Mit rund 300 Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden auf dem DJHT vielfältige Impulse gesetzt. Die Veranstaltungen im Fachkongress finden im Congresscentrum und im Messehaus statt, die Messeforen in der Messehalle 2. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es in der Mittagspause digitale Lunch Break Sessions.

Im Zentrum steht natürlich das Motto des 18. DJHT:

Mit der Filtersuche können Sie nach Veranstalter*innen, Themen und Handlungsfeldern suchen sowie nach Veranstaltungen im europäischen Programmteil Europe@DJHT. Veranstaltungen im Forum Berufseinstieg finden Sie hier.

Die Zeitplanung des DJHT finden Sie hier als Download.

Was ist der Unterschied zwischen „Vormerken“ und „Teilnahmewunsch“?

Vormerken: Sie können beliebig viele Veranstaltungen vormerken, die für Sie interessant sind.

Teilnahmewunsch: Pro Veranstaltungsslot dürfen Sie einen Teilnahmewunsch abgeben – für die Veranstaltung, an der Sie bevorzugt teilnehmen möchten. WICHTIGER HINWEIS: Ein Teilnahmewunsch ist keine Platzgarantie, sondern ermöglicht uns, die Raumplanung ggf. anzupassen.

Zentrale Veranstaltung — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Eröffnungsveranstaltung des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“

Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ wird der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) mit politischer Prominenz eröffnet.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Narrative Gesprächsgruppen in Jugend(sozial)arbeit und schulischer Erziehung – für eine kommunal vernetzte Förderung von demokratischer Persönlichkeitsentwicklung

Die Methode der narrativen Gesprächsgruppen mit Schüler:innen wird erläutert, inkl. Übungen zur Technik des narrativen Nachfragens, Praxiserfahrungen und einer Fallgeschichte – d.h. intensiv-pädagogische politische Bildung‘, um gerade auch die schwer ansprechbaren Jugendlichen zu erreichen.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Verbesserung der Lebenslagen von armutsbetroffenen/armutsgefährdeten Kindern und ihren Familien durch Kitasozialarbeit

Während der Lunch Break Session soll das Thema Kitasozialarbeit vorgestellt werden: Kitasozialarbeit füllt eine Lücke zwischen frühen Hilfen und Schulsozialarbeit und kann maßgeblich dazu beitragen, die Lebenslagen von armutsbetroffenen Familien und ihren Kindern nachhaltig zu verbessern.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Datenbasierte Qualitätsentwicklung als Schlüssel für mehr Start- und Bildungschancen von Kindern

Vorgestellt wird die bundesweite Umsetzung der externen Evaluation und des neu entwickelten Peer-Reviews bei Fröbel sowie die daraus resultierende Möglichkeit, Qualität im Rahmen einer Transparenzoffensive öffentlich zu machen.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

"Ganztägig gut... Auf dem Weg hin zu einer kindgerechten und partizipativen Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern"

Mit dem „Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) wird ab dem Schuljahr 2026/27 stufenweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Die quantitative und qualitative Umsetzung ist Thema der Session.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Vorstellung der Online-Plattform STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung

Die Online-Plattform STARK ist eine kostenlose Website mit Informationen für Paare in Krisen, getrennte Eltern und deren Kinder. In der Veranstaltung werden die Website vorgestellt sowie Möglichkeiten zum Einsatz von STARK in der Beratungspraxis anhand von Fallbeispielen erläutert und diskutiert.

Mehr lesen

Panel | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Die Zukunft gestalten: Youth Work in Zeiten von gesellschaftlichem und politischem Wandel. Eröffnungsveranstaltung des europäischen Fachprogramms Europe@DJHT

Junge Menschen und Gesellschaften stehen vor großen Transformationsprozessen. Was bedeutet das für Youth Work? Die Veranstaltung wird Diskussionen über Chancen und Herausforderungen anstoßen, um die Beteiligung aller jungen Menschen in diesen Zeiten zu unterstützen.

Mehr lesen

Messeforum — Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Reflexionscafé: Was braucht gute Demokratiebildung?

Junge Menschen wollen und können Demokratie mitgestalten. Erwachsene sind verantwortlich sie dabei zu stärken. Die DKJS hat Qualitätskriterien und ein Reflexionstool entwickelt, das Praxis dabei unterstützt. Wir diskutieren: Was braucht gute kooperative Demokratiebildung für junge Menschen?

Mehr lesen

Messeforum — Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Soziales und Jugend

EGH goes 2028 - Eingliederungshilfe mit Eingangsmanagement und Verfahrenslotsen unter einem Dach in Düsseldorf

Das Amt für Soziales und Jugend Düsseldorf möchte Bürger*innen „Soziale Hilfen aus einer Hand“ anbieten und damit ihre Lebenslagen und Bedarfe in den Mittelpunkt stellen. Das gilt auch für vereinfachte Zugänge zu den unterschiedlichen Leistungen der Eingliederungshilfen nach SGB VIII und IX.

Mehr lesen

Messeforum — Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK)

"Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen" - ein Schwerpunktbericht der Landesjugendhilfeplanung in Niedersachsen - Empfehlungen und Ausblick

Vorstellung des Schwerpunktberichtes der Niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung zum Thema "Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen" und Vorstellung des Modellvorhabens "MitWirkung!"

Mehr lesen

Messeforum — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

(K)ein Jahrhundert des Kindes? Kindeswohl und seine Gefährdung in der deutschen Zeitgeschichte

Die geplante Podiumsdiskussion widmet sich der Frage nach der Kindeswohlgefährdung in der deutschen Zeitgeschichte. Besonderes Augenmerk soll auf den Gefahren der Institutionalisierung von Kindern und Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende liegen.

Mehr lesen

Messeforum — Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien

„Extrem lustig“: Sich mit Memes und Humor als Mittel von Hass, Hetze und Propaganda auseinandersetzen

Humor in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ist besonders sowohl Zugang wie Lockmittel, wenn es um demokratie- und menschengruppenfeindliches Gedankengut geht. Welche Mechanismen kommen dabei zum Einsatz und wie kann man diese dekonstruieren? Diese Fragen behandelt unser Workshop.

Mehr lesen

Messeforum — Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Familienzentren als Ansatz zur Förderung von Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit

Familienzentren fördern gerechte Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern. Sie nehmen die gesamte Familie in den Blick, bieten Unterstützung nach Bedarf und sind Orte der Bildung, Begegnung und des Miteinanders. Wir zeigen und diskutieren mit Gästen, wie Familienzentren gelingen und wirken können.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Ombudschaftwesen Bayern - Ergebnisse des Modellprojekts

Auf Grundlage von Erkenntnissen des Modellprojekts „Ombudschaftswesen in Bayern“ werden fachliche Grundprämissen, Ergebnisse zur Inanspruchnahme ombudschaftlicher Beratungen sowie Eckpunkte hinsichtlich bedarfsgerechter Strukturen vorgestellt.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Schutzkonzepte und die Kompetenz der anderen – Wissen und Erfahrungen der Pflegefamilienverbände nutzen

Mit dem KJSG sind die öffentlichen Träger der Jugendhilfe verpflichtet, Konzepte zum Schutz der Rechte des Kindes/Jugendliche zu erarbeiten. Dazu gibt es schon viele gute Ideen. Die Verbände der Pflegefamilien möchten den Gedanken des Schutzkonzeptes auf die Rechte des Kindes fokussieren.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Caritasverband e.V.

Schulabsentismus - Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit

Der Workshop beleuchtet neue Entwicklungen und zeitgemäße Ansätze zur Prävention von und Intervention bei Schulabsentismus. Mit Fachvortrag, Praxisbeispielen und interaktiver Diskussion sollen im Workshop Handlungsmöglichkeiten für die Praxis der Jugendsozialarbeit herausgearbeitet werden.

Mehr lesen

Panel — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Eine Frage der Partizipation: Schutzsuche in Notschlafstellen rechtlich verankern

Thema dieses Panels ist die Beteiligung junger Menschen bei der Suche nach Schutz. Wir sprechen über Erfahrungen von Straßenkindern und leiten daraus die Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage für Notschlafstellen ab. Was braucht es dafür?

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Kindgerechte Justiz – Kinderrechte im Justizsystem systematisch umsetzen!

Der Workshop soll die Kriterien einer kindgerechten Justiz und die Erkenntnisse zum Stand der Umsetzung vorstellen, um gemeinsam mit den Teilnehmenden die Erfahrungen aus der Praxis hinsichtlich Best Practice und Hürden in der Umsetzung der Kinderrechte im Justizsystem zu identifizieren.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Kommunikation, die verbindet: Öffentlichkeitsarbeit im Jugendamt nachhaltig gestalten

Die Jugendämter in Deutschland spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung positiver Lebensbedingungen für Familien. Doch wie wird ihre wertvolle Arbeit wahrgenommen? Wie können Jugendämter ihre Öffentlichkeitsarbeit effektiv gestalten, um ihre Angebote und Botschaften zu vermitteln?

Mehr lesen

Projektpräsentation — AWO Bundesverband e. V.

Fanprojekte - Soziale Arbeit unter Flutlicht

Der Präsentation bietet einen Überblick über Fansozialarbeit im Allgemeinen durch eine Ausstellung. Die Street-Art Projekte des AWO Fanprojektes Chemnitz werden u.a. mithilfe einer Graffitiwand und besprühbaren „Stromkasten"-Attrappen vorgestellt.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion | Europe@DJHT — IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Jugendmobilität in Europa – Ergebnisse aktueller Jugendbefragungen

Unterschiedliche Jugendbefragungen zur Mobilität junger Menschen in Europa werden im Verlauf des Jahres 2024 durch das Eurodesk-Netzwerk in Europa durchgeführt. Exklusiv werden die Ergebnisse der Befragungen in diesem Vortrag auf dem DJHT präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Mehr lesen

Workshop — Landesjugendring BW

Zukunftswerkstatt Ehrenamt

Bei der "Zukunftswerkstatt Ehrenamt" steht die Frage im Fokus, wie gute Rahmenbedingungen für junges Engagement aussehen und wie diese in der Jugendarbeit gefördert werden können.

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Grundsicherungsbezug aus Sicht der Adressat:innen. Wie erreicht man Familien und Jugendliche?

Im Panel diskutieren Wissenschaft und Praxis über Erfahrungen von Familien und Jugendlichen mit dem Leistungssystem. Drei Impulsvorträge beleuchten die Perspektive verschiedener Adressatengruppen. Mit Vertreter:innen aus der Wohlfahrtspflege und Leistungsgewährung werden Implikationen entwickelt.

Mehr lesen

Projektpräsentation — AWO Bundesverband e. V.

Jugendhilfe meets Sozialpsychiatrie - Einbindung von jungen Menschen und Mitarbeitenden zur inklusiven Schnittstellengestaltung, um „Lücken“ der bisherigen Angebotsstruktur nachhaltig zu überwinden

Die methodische Unterstützung der engen Verzahnung der Fachbereiche Jugend- und Eingliederungshilfe steht im Mittelpunkt. Die Einbindung von Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen so zu gestalten, dass tatsächlich Interesse an Mitwirkung besteht, ist herausfordernd, bedarf Kreativität und Authentizität.

Mehr lesen

Panel — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Wie können inklusive Ausbildungssysteme aus menschenrechtlicher Perspektive gestaltet werden?

Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie die Strukturen und Zugänge zur Ausbildung inklusiv auszugestalten sind, so dass alle jungen Menschen – unabhängig von der Herkunft, einer Beeinträchtigung, dem sozio-ökonomischen Status u. a. – am Regelsystem teilhaben können.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe umsetzen

Auf der Grundlage der Präsentationen der gesetzlichen Grundlagen der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe werden notwendig Schritte und Maßnahmen diskutiert

Mehr lesen

Projektpräsentation | Europe@DJHT — Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

#theatre.makes.politics – Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. entwickelt in europäischer Kooperation Methoden zur Demokratisierung von Jugendlichen

Mit #theatre.makes.politics ist der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) seit 2022 Teil eines europäischen Partnerprogramms, das theaterpädagogische Methoden und Formate als Antwort auf antidemokratische Kräfte in Europa entwickelt. Wir präsentieren erste Ergebnisse und Leitfragen des Projekts.

Mehr lesen

Panel — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Kinder inhaftierter Eltern nicht mitbestrafen! Mauern überwinden durch Kommunikation und gemeinsame Verantwortung

Justiz und Jugendhilfe können Kindern inhaftierter Eltern durch kindgerechte Informationen, Besuchsangebote und Unterstützung helfen, ihr Recht auf beide Elternteile zu verwirklichen. Es gilt die Mauern der Trennung und unklarer Zuständigkeiten zu überwinden.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Internationaler Bund (IB)

Familien in Wohnungsnotfällen - niedrigschwellige und bedarfsgerechte Ansätze für Kooperationen der Kinder- und Jugendhilfe mit der Wohnungsnotfallhilfe

Die Zahl von Familien in Wohnungsnotfällen steigt. Die Veranstaltung zeigt auf, wie bedarfsgerechte, niedrigschwellige Hilfen die Situation der Betroffenen verbessern können und stellt die Frage, welche Chancen sich aus der Kooperation zwischen Wohnungslosenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe ergeben.

Mehr lesen

Projektpräsentation — BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.

Tandem-Förderprogramm „Zusammen sind wir“: Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

Das Tandem-Förderprogramm „Zusammen sind wir“ erprobt neue inklusive Ansätze in der KJA in Baden-Württemberg. Sieben Tandems, die aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und Einrichtungen der Behinderten(selbst)hilfe bestehen, führen gemeinsam jeweils ein inklusives Projekt vor Ort durch.

Mehr lesen

Workshop — Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Start2Act – Kinderschutz in der Kulturellen Bildung verankern

Wie können Kinder und Jugendliche in der Prävention von (sexualisierter) Gewalt beteiligt werden? Hier bietet die Kulturelle Bildung viele Möglichkeiten: Im Workshop wird gezeigt, wie bewährte Methoden der Kulturellen Bildung in Präventionsprojekten eingesetzt werden können.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.

Cannabis : Zwischen Legalisierung und Verbot Ein Jahr Cannabislegalisierung und die Konsequenzen für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe

Seit April 2024 ist das Cannabisgesetz in Kraft. Was bedeutet dieser Paradigmenwechsel in der Cannabisregulierung für die Jugendhilfe, den Jugendschutz und die Suchtprävention und wie gehen Fachkräfte mit cannabiskonsumierenden Jugendlichen um?

Mehr lesen

Projektpräsentation — Evangelischer Erziehungsverband und Kooperationspartner

mosaiQ* – ein Beispiel für die Arbeit mit queeren Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe

mosaiQ* – ein Beispiel für die Arbeit mit queeren Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — ISA – Institut für soziale Arbeit e.V.

Kooperation zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie – Notwendigkeit mit Risiken aus dem „Komplex Winterhoff“ lernen

Die Kooperation zwischen Institutionen der Jugendhilfe und dem Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff ist bundesweit kritisiert worden. Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Analyse von 24 Fällen – in Auftrag gegeben von der Stadt Bonn – werden präsentiert und diskutiert.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Landesjugendring NRW e.V.

Gelingende Kooperation im Bildungsbereich - PerspektivWechsel für eine kinder- und jugendgerechte (Ganztags-)bildung

Die PerspektivWechsel-Methode fördert die Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Neben einem Einblick in den Leitfaden wird ein Szenario angespielt. Abschließend werden die Eckpunkte für die Entwicklung eigener PerspektivWechsel-Szenarien thematisiert.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — AGJ/ Mitgliedersäule Oberste Jugend- und Familienbehörden der Länder

Demokratie erlebbar machen! Beteiligung und politische Bildung als Wert in der Kinder- und Jugendarbeit

Angesichts eines erstarkten öffentlichen Rechtsextremismus soll in de Veranstaltung die wichtige Rolle der Beteiligung von jungen Menschen im Rahmen der Demokratiebildung und -förderung in den unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet werden.

Mehr lesen

Panel — Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V.

Vormundschaftspraxis neu denken: Jugendamt und Ehrenamt stärken gemeinsam Kinderrechte!

Careleaver, Vormund:innen, Fachkräfte aus Einrichtungen und Pflegeeltern berichten über ihre Erfahrungen mit Vormundschaft nach der Reform. Sehen die Beteiligten, dass die Kinderrechte in der Vormundschaft gestärkt wurden? Und wie trägt die ehrenamtliche Vormundschaft dazu bei?

Mehr lesen

Panel | Europe@DJHT — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Europa und Du. Europäische Jugendpolitik entschlüsselt.

Ist die Geschichte der Jugendpolitik in Europa eine Erfolgsgeschichte? Welchen Einfluss nimmt europäische Jugendpolitik auf die Debatten in Deutschland und die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe? Tatsächlich hat sich seit den 1990er Jahren einiges getan.

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Multiperspektivische Betrachtungen auf politische Teilhabe im Jugendalter. Erkenntnisse aus aktueller Forschung zu politischer Sozialisation und Demokratieförderung

'Politische Teilhabe von Jugendlichen' diskutiert das Panel anhand von Erfahrungen aus der Praxis sowie aktueller Erkenntnisse aus der Forschung am DJI zu Partizipationsvorstellungen von Jugendlichen, zu muslimischer Jugendarbeit, zu Demokratieförderung & zu Radikalisierungsprävention im Stafvollzug

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e. V.

Vereinbarungen bei ambulanten Hilfen gem. § 77 SGB VIII – Qualität entsteht im Dialog!

Zwischen öffentlichen und freien Trägern sind gem. § 77 SGB VIII Vereinbarungen über Kostenübernahme und Qualitätsentwicklung bei ambulanten Leistungen abzuschließen. Der AFET hat in 2024 eine Orientierungshilfe erarbeitet, die Grundlage für die Fachveranstaltung sein wird.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Jugendwerkstatt = Demokratiewerkstatt. Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit

Mitentscheiden – Mithandeln – Mitverantworten!
In dem Projekt „Demokratiebildung und politische Bildung in der landesgeförderten Jugendsozialarbeit NRW" erprobten Jugendliche und Fachkräfte, wie durch konkrete Gremien und Verfahren demokratischer Mitentscheidung politische und demokratische Bildung

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Ansätze zur qualitätvollen Weiterentwicklung der Frühen Hilfen

Das systemübergreifende Arbeiten in den Frühen Hilfen stellt eine hohe Anforderung für die beteiligten Akteure dar. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen unterstützt die Akteure vor Ort in der qualitätvollen Weiterentwicklung. Gelingende und evaluierte Ansätze sollen vorgestellt und diskutiert werden.

Mehr lesen

Messeforum — CJD Deutschland

PPC als Methode für eine partizipative Kinder- und Jugendhilfe

Es wird die pädagogische Methode PPC (Positive Peer Culture) vorgestellt und anhand von Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen aus stationären Wohngruppen die Umsetzung in der alltäglichen Pädagogik dargestellt.

Mehr lesen

Messeforum — Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

“Schlotterbrück denkt strategisch” - Das K360-Planspiel zur kooperativen Jugendhilfe

Die Initiative Kommune 360° hat unter Beteiligung der Stadt Halle ein Planspiel zur kooperativen Jugendhilfeplanung entwickelt. Im Fachforum werden das Spiel und seine Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Kurze, praktische Übungen stimmen auf das Spiel ein und regen zum Perspektivwechsel an.

Mehr lesen

Messeforum — Bundesverband Individual-und Erlebnispädagogik e.V.

Von der Elternberatung bis zur Erlebnistherapie – Therapeutische Jugendhilfe in der Praxis From parent counselling to adventure therapy - therapeutic youth support in practice

Das Messeforum präsentiert ein Elternberatungsmodell sowie das Konzept der Erlebnistherapie, am Beispiel des Neukirchener Erziehungsvereins in einer stationären Einrichtung. Dabei steht die Professionalisierung und Erweiterung der Angebote, die systemisch gemäß SGB VIII konzipiert sind und die Integration der Eltern als eigene Zielgruppe im Mittelpunkt.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — THE CIVICS Innovation Hub

„CIVICS Democracy Toolbox“: Zukunftskompetenzen für ein resilientes Europa

Jugendliche erarbeiten im Vorfeld des DJHT Inhalte für eine ‘Toolbox für resiliente Demokratien‘. Diese zielt darauf ab, populistische & antidemokratische Haltungen aus unterschiedlichen EU-Länderkontexten sichtbar zu machen & Zukunftskompetenzen von jungen Menschen zu stärken.

Mehr lesen

Panel | Europe@DJHT — IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Jugend, Frieden und Sicherheit: Die UN-Resolution 2250 und ihre Bedeutung für die Jugendarbeit

Die Session "Jugend, Frieden und Sicherheit" diskutiert die Umsetzung der UN-Resolution 2250. Ein Panel von jungen engagierten Menschen, Vertreter*innen des Auswärtigen Amtes und der Jugendarbeit wird sich über das Potential der Teilhabe an Friedens- und Sicherheitsfragen austauschen.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Repräsentativität und Diversität in kommunalen Kinder- und Jugendgremien

Über 700 Kinder- und Jugendparlamente deutschlandweit verbessern mit ihrer Arbeit ihr Lebensumfeld und haben Einfluss auf die Politik vor Ort. Doch wie steht es um die Repräsentativität und Diversität der Gremien? Mit Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis gehen wir auf Erkenntnissuche.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Demokratiebildung und Vielfaltsgestaltung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Inklusives World-Café zur Frage, wie Demokratiebildung und Vielfaltsgestaltung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt werden können. Für eine breite und barrierefreie Beteiligung gibt es bspw. Tische in leichter oder Gebärdensprache und genug Platz für Rollstuhlfahrer*innen.

Mehr lesen

Workshop — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Kinder von Inhaftierten – zwischen Jugendhilfe und Justizvollzug

Kinder von Inhaftierten Eltern sitzen zwischen den Stühlen der Systeme von Strafvollzug und Jugendhilfe. Sie werden "unschuldig mitbestraft" und brauchen die Unterstützung der Jugendhilfe zur Verwirklichung ihrer Kinderrechte auf Information, Teilhabe und Kontakt zum inhaftierten Elternteil.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Caritasverband e.V.

Wenn die Beziehung in die Brüche geht: Trennung und Scheidung im Alltag der Erziehungsberatung.

Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich getrennt haben, befinden sich in komplexen Lebenslagen. Diese können für sie unterschiedlich belastend sein, abhängig davon, wie die verschiedenen Dimensionen der elterlichen Trennung gestaltet und bewältigt werden.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

"Was tut die Kommunale Präventionskette für mich?“ – Ein subjektorientierter Blick auf kommunale Gestaltungsperspektiven für gelingendes Aufwachsen von Kindern

Ausgehend von konkreten kommunalen Beispielen und immer aus der Perspektive eines Kindes gedacht, werden Gestaltungsperspektiven kommunaler Präventionsketten hinsichtlich eines gelingenden Aufwachsens aufgezeigt und damit verbundene demokratieförderliche Aspekte diskutiert.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

PULSAR - Lebenskompetenzförderung und Suchtprävention in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

PULSAR (ehemals: REBOUND) ist ein systematischer Weiterbildungs- und Teamentwicklungsprozess, durch den Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe dazu befähigt werden, Strukturen und Angebote der (Sucht-)Prävention und Gesundheitsförderung auf- bzw. auszubauen.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Frühkindliche Ernährungsbildung in der Kita-Praxis

Wir zeigen an praktischen Beispielen, wie Ernährungsbildung in der Praxis funktionieren kann. Die Mahlzeiten sind fester Bestandteil des Tagesablaufs und bieten großes Potential für die Gestaltung und Teilhabe an Bildungsmomenten.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Caritasverband e.V.

Dokumentation und Evaluation in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen, Nutzen für Praxis, Fachpolitik und Wissenschaft

Gemeinsame Wohnformen für Eltern und Kinder sind ein wachsendes Feld, zu dem bisher wenig verlässliche Daten vorliegen. emuk unterstützt die Fachkräfte bei der (Tages-)Dokumentation und liefert gleichzeitig zuverlässige Daten zur Weiterentwicklung der Hilfen.

Mehr lesen

Panel — DBSH Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V., Landesverband Sachsen

Führt der Fachkräftemangel zu einer Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit? – Plädoyer für eine Stärkung der Profession

Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräftemangel vs. Professionalisierung.

Mehr lesen

Panel — SJD - Die Falken

Zivilgesellschaft unter Druck? Untergrabung des Subsidiaritätsprinzips. Am Beispiel der Jugendverbandsarbeit.

Wir wollen auf diesem Panel über die Ursachen der Abwertung der Jugendverbandsarbeit und ihre Folge für die Subsidiarität in der Kinder- und Jugendpolitik diskutieren.

Mehr lesen

Projektpräsentation | Europe@DJHT — NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Jugendbeteiligung auf internationalem Parkett - Die Jugenddelegationen der NAJU auf den Weltnaturschutz- und Weltklimakonferenzen

Jedes Jahr bringen sich NAJU-Jugenddelegierte in die politischen Verhandlungen bei der UN-Weltklimakonferenz und bei der UN-Biodiversitätskonferenz ein, um Stimmen der Jugend zu vertreten. Die jungen Menschen präsentieren ihre Erfahrungen und kommen mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Internationaler Bund (IB)

Wenn gerade nichts mehr geht: Welche Hilfen unterstützen junge Menschen in herausfordernden Lebenslagen? - ein Diskurs über Gelingensbedingungen

Ob als junger Mensch bereits seit langem mit vielen Wechseln im Hilfesystem oder gerade in einer akuten Krisensituation: Die Bedarfe junger Menschen in herausfordernden Lebenslagen fordern uns auf, Angebote neu zu denken. Welche konstruktiven Ideen gibt es, damit es für alle gut weitergeht?

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Der Fachkräftemangel und das Ehrenamt in der Kinder- und Jugendhilfe

Im Ausbau ehrenamtlichen Engagements wird eine Strategie gesehen, dem Fachkräftebedarf zu begegnen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamlichen im Spannungsfeld von De-Professionalisierung und Empowerment angesichts des Fachkräftemangels entwickelt.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Youth Mainstreaming: junge Menschen in allen Politikfelder mitdenken!

Was ist eigentlich Jugendpolitik und wie können die Perspektiven junger Menschen in allen Politikfeldern mitgedacht werden? Die Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik (DJI) diskutiert über das Konzept „Youth Mainstreaming“ und dessen Wechselwirkung in und mit Jugendpolitik in Deutschland und Europa

Mehr lesen

Workshop — Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Zeitgerechtigkeit und feministisches Empowerment: Jugendverbände als Werkstätten für eine fürsorgliche Demokratie!

Ungleich verteile Care-Arbeit führt zu Zeitungerechtigkeiten, insbesondere für Mädchen und junge Frauen. Im Workshop werden in Diskussionen, Gruppenarbeit und Übungen Ungerechtigkeiten aufgezeigt, Empowerment-Strategien entwickelt und insbesondere aus jugendverbandlicher Perspektive betrachtet.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Evangelischer Erziehungsverband und Kooperationspartner

Inklusion jetzt! Von der Herausforderung zur Herangehensweise

Wie kann Inklusion in den Erziehungshilfen gelingen angesichts der wachsenden Anforderungen des operativen Alltags? Die Veranstaltung beleuchtet Herausforderungen und praktische Herangehensweisen zur Umsetzung des Inklusionsprozesses anhand der Erkenntnisse des Modellprojekts "Inklusion jetzt!".

Mehr lesen

Panel — DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.

Jugendamt als Garant für chancengerechtes Aufwachsen. Eine Zukunftswerkstatt.

Mit dem KJHG und dem KJSG wurde der Begriff des „Jugendamts als moderner Dienstleister“ geprägt und weiterentwickelt. Trotzdem ist das Jugendamt in der öffentlichen Wahrnehmung oft negativ besetzt. Wie können die Jugendämter ihren Einsatz für Kinder und ihre Familien besser vermitteln?

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — AGJ/ Mitgliedersäule Fachorganisationen

Kinder- und Jugendhilfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Kinderschutz, Inklusion, Beteiligung, Kinderarmut sind beispielhafte Stichworte für die gewachsenen Ansprüche an Kinder- und Jugendhilfe, mit denen sie unter schwierigen Bedingungen umzugehen hat. Das Forum beleuchtet diese Herausforderungen und richtet den Blick auf Handlungsmöglichkeiten.

Mehr lesen

Projektpräsentation — ISA – Institut für soziale Arbeit e.V.

„verständlich, wahrnehmbar und nachvollziehbar“ – wie kann das gelingen? – Konzept und Material für eine aktive Beteiligung von Kindern in Kinderschutz, Hilfeplanung und Vormundschaft

Vorstellung und Diskussion eines praktischen Konzepts und anschaulicher Materialien, damit vor allem jüngere Kinder und ihre Eltern in herausfordernden Prozessen im Kinderschutz aktiv mitwirken können.

Mehr lesen

Projektpräsentation — AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e. V.

Inklusive Wohnformen rechtskreisübergreifend gestalten (SGB VIII-SGB IX)

Bedarfsgerechte inklusive Wohnformen für junge Erwachsene unabhängig von der Zuordnung zum SGB VIII oder SGB IX zu schaffen, ist Zielsetzung des Praxisforschungsprojekts "Inklusive Wohnformen". Wie eine kooperative rechtskreisübergreifende Angebotsentwicklung gelingen kann, wird aufgezeigt.

Mehr lesen

Panel — AGJ/ Mitgliedersäule Jugendverbände und Landesjugendringe

Jugendverbände und Demokratie – Einsatz für selbstbestimmte Freiräume

Jugendverbände und –ringe haben eine grundlegende Bedeutung für unsere Demokratie und Zivilgesellschaft. Als „Werkstätten der Demokratie“ geraten sie unter Druck, durch rechte Angriffe oder die Beschneidung ihrer Förderung – wie stärken wir Jugendverbände, damit sie demokratische Freiräume bleiben?

Mehr lesen

Panel — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Das bisschen Haushalt? Fiskalpolitik jugendgerecht und zukunftsfähig aufstellen – (k)ein Widerspruch in sich!

Die Veranstaltung der initiativeKJP widmet sich der Frage nach einer zukunftsfähigen Fiskalpolitik. Nach einem wissenschaftlichen Impuls diskutiert ein multiperspektivisch besetztes Panel, welche Investitionen für junge Menschen notwendig sind und wie sie finanziert werden können.

Mehr lesen

Panel — AGJ/ Mitgliedersäule Personal und Qualifizierung

Inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der Fachkräfteknappheit

Angesichts des nicht gedeckten Fachkräftebedarfs wird die inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe eine Herausforderung. Es wird diskutiert, wie es gelingen kann, den veränderten Qualifikationsbedarf gerecht zu werden und eine Überforderung der bereits im Feld Tätigen zu verhindern.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«

Mit Entwicklungsplänen systematischen Kinderschutz in den Kommunen gestalten

Das neue Konzept des Kinderschutzentwicklungsplans ermöglicht den Kommunen eine systematische Analyse und planvolle Entwicklung der Maßnahmen und Strukturen des Kinderschutzes.

Mehr lesen

Panel — Institut für kommunale Planung und Entwicklung e. V.

Zwischen Rückbau, Konsolidierung und Neuorientierung. Wie geht es weiter mit den Frühe Hilfen?

Frühe Hilfen haben ein hohes Potenzial bei der Versorgung von jungen Familien mit psychosozialen Belastungen. Die Krisen unserer Zeit fordern die Frühen Hilfen heraus. Neben struktureller Resilienz werden auch Lösungen benötigt zu den Aspekten Fachkräftemangel, Finanzierung und Steuerung.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Demokratiebildung - Auftrag und Ansätze für die Schulsozialarbeit

In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie Schulsozialarbeit zur Demokratiebildung junger Menschen beitragen kann. Es wird sowohl die Rolle von Schulsozialarbeiter*innen bei der Aneignung demokratischer Kompetenzen erörtert als auch geeignete demokratiepädagogische Methoden vorgestellt.

Mehr lesen

Messeforum — Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V.

Standards in der Schulsozialarbeit in Deutschland - Wie sieht es aus?

Gibt es Standards in der Schulsozialarbeit in Deutschland?
Wie ist der aktuelle Stand im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit?
Informationen vom Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V.

Mehr lesen

Messeforum — Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien

JUUUPORT: Hilfe bei Cybermobbing & Co Vorstellung der Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche

JUUUPORT: Eine Online-Beratungsplattform von Jugendlichen für Jugendliche bei Cybermobbing und anderen Netzproblemen. Ehrenamtliche Scouts bieten vertrauliche Hilfe auf Augenhöhe. Der Vortrag gibt Einblicke in den Beratungsalltag und Tipps zum Schutz im Internet.

Mehr lesen

Messeforum — Herbie e.V.

Europaweite Freiwilligendienste – Erfahrungen aus dem Europäischen Solidaritätskorps ESK)

Herbie e.V. ist akkreditierte Organisation des Europäischen Solidaritätskorps und fördert interkulturellen Austausch durch dieses Freiwilligendienstformat. Wir möchten unsere Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus dem ESK mit anderen interessierten Trägern und Einsatzstellen teilen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Pädagogik der Adoleszenz - ein systemsprengendes Phänomen: Pädagogische Fachkräfte als Laien?

Vorstellung unserer konzipierten Fortbildung 'Zertifizierte Adoleszenzpädagogin/ zertifizierter Adoleszenzpädagoge': Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die stationäre Jugendhilfearbeit im Kontext des Systemsprenger-Phänomens.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion | Europe@DJHT — Deutscher Caritasverband e.V.

EUROPA FÜR ALLE - Demokratie durch Teilhabe und Teilnahme ermöglichen

Kinder und Jugendliche aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung werden häufig diskriminiert, auch in Bezug auf die Reisefreiheit, die durch die Brüssel IIb-Verordnung eingeschränkt ist. Daraus ergeben sich Konsequenzen und Hürden für Schulen, Jugendämter, Vereine, Hilfen zur Erziehung.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Caritasverband e.V.

Volles Risiko für freie Träger? Keine Teilhabe ohne Wirtschaftlichkeit

In diesem Vortragsformat soll erörtert werden, wie sich unternehmerische Risiken in der Kinder- und Jugendhilfe abfedern lassen, durch einen verhandelbaren Risikozuschlag.

Mehr lesen

Workshop — AWO Bundesverband e. V.

Nicht über sie sprechen, sondern mit ihnen entscheiden: Reform des Umgangs- und Sorgerechts – Rechte von Kindern & Jugendlichen in familienrechtlichen Verfahren stärken!

Die Reform des Umgangs- und Sorgerechts soll u.a. die Rechtsstellung von Kindern stärken. In dem Workshop diskutieren wir, ob die Neuregelungen dafür ausreichen, Kinder und Jugendliche angemessen in familienrechtlichen Verfahren einzubinden und wenn nicht, was fehlt.

Mehr lesen

Projektpräsentation | Europe@DJHT — Cultures Interactive e.V.

Narrative talking-groups in youth (social) work and school education – promoting democratic personality development in a community context

Die Methode der narrativen Gesprächsgruppen mit Schüler:innen wird erläutert, inkl. Übungen zur Technik des narrativen Nachfragens, Praxiserfahrungen und einer Fallgeschichte – d.h. ‚intensiv-pädagogische politische Bildung‘, um gerade auch die schwer ansprechbaren Jugendlichen zu erreichen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Caritasverband e.V.

Gelingensfaktoren für Inklusion im Kontext Bildung durch Klassenassistenzen

Dieser Vortrag beleuchtet die Rolle von Klassenassistenzen bei der Förderung der Inklusion im Bildungsbereich. Es werden praktische Strategien und Erfolgsfaktoren diskutiert, die dazu beitragen, dass alle Schüler gleiche Bildungschancen ohne Antragsstellung erhalten.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) gGmbH

Deine Stimme macht den Unterschied! Vorstellung des Forschungsvorhabens zu (ehemals) unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.

Im Fokus steht das Forschungsvorhaben „Deine Stimme macht den Unterschied!“, bei welchem die Sichtweisen junger Geflüchteter in der Jugendhilfe und über den weiteren Lebensweg hinaus auf das Thema Beteiligung und Mitgestaltung mittels Gesprächen zu drei Zeitpunkten erfasst werden.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — Internationaler Bund (IB)

Demokratieförderung und Organisationsentwicklung durch die internationale Jugendarbeit

Demokratiebildung und Teilhabe von sozial benachteiligten Jugendlichen aber auch Organisationsentwicklung durch die Zusammenarbeit mit Frankreich im Netzwerk Diversität und Partizipation Sachsen-Occitanie mit Inputs und fachlichem Austausch

Mehr lesen

Projektpräsentation — NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Handeln JETZT! - Junge Menschen aktiv für den Schutz der biologischen Vielfalt

Die NAJU stellt „Handeln jetzt!“ vor, ein Projekt bei dem junge Menschen sich mit ihren Ideen für umweltpolitisches Engagement bewerben können und finanzielle Unterstützung und Beratung erhalten. Im Anschluss gibt es Raum, um über Chancen und Hürden von jungem Engagement zu sprechen.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Das Modellprojekt Jugend-Check Thüringen - Erfahrungen aus dem ersten Jugend-Check auf Länderebene

Im Modellprojekt Jugend-Check Thüringen werden Gesetzentwürfe der Landesregierung systematisch auf ihre möglichen Auswirkungen auf junge Menschen geprüft. Funktioniert das auf Landesebene? Wie werden junge Menschen eingebunden? Erkenntnisse aus dem Modellprojekt werden vorgestellt.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen

What works? - Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit hat viele Facetten: Soziale Teilhabe für alle junge Menschen

Die Bedarfe an Unterstützung junger Menschen in schwierigen Lebenslagen sind facettenreich, für eine verbesserte soziale Teilhabe müssen bestehende Lücken der kommunalen Infrastruktur geschlossen werden. Welche Anforderungen stellen sich an eine partizipative rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit?

Mehr lesen

Panel — Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Wie kann Familienbildung auf Bedürfnisse von Familien in einer digitalisierten Welt eingehen?

Die Digitalisierung hat das alltägliche Leben von Familien verändert. Führt das auch zu einer anderen Nutzung von Angeboten der Familienbildung? In diesem Panel diskutieren wir über Bedarfe von Familien in einer digitalisierten Lebenswelt.

Mehr lesen

Workshop — Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Jugendarmut bekämpfen – Mobilitätseinschränkungen aufheben - Teilhabegerechtigkeit schaffen

„Mobilität für alle“ gilt nicht in Deutschland. Ungleich verteilte Mobilitätschancen schränken vor allem arme Jugendliche massiv ein. In einem Planspiel erleben Teilnehmer*innen diese Einschränkungen. In der Spiel-Reflexion werden Handlungsansätze für mehr Chancengerechtigkeit erarbeitet.

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Fachliche Koordinaten einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe – Impulse für die zukünftige Fachdebatte und -politik

Das Bundesjugendkuratorium hat 2024 Vorschläge für fachliche Koordinaten der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe formuliert, die es in diesem Panel zur Diskussion stellen möchte. Das Forum soll dazu beitragen, die Impulse gemeinsam zu diskutieren sowie Ideen für potentielle Leitmaximen zu entwickeln.

Mehr lesen

Panel — Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Teilhabe als neue Leitkategorie für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe!?

Der Teilhabebegriff wurde mit dem KJSG neu in das SGB VIII eingeführt. Mit der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ab dem 1.1.2028 besteht die Chance einer paradigmatischen Neuorientierung der Kinder-und Jugendhilfe die im Rahmen des Panels ausgelotet werden soll.

Mehr lesen

Panel — Stadt Leipzig

Die Integrierte Kinder- und Jugendhilfeplanung der Stadt Leipzig - learnings für die Fortschreibung

Der Workshop stellt den Prozess der Genese der Integrierten Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leipzig vor, diskutiert die Beteiligung institutioneller Akteure und entwickelt einen analytischen Ausblick auf die Fortschreibung der Kinder- und Jugendhilfeplanung.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Stadt Leipzig

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimaschutz in Kitas stärken

Wie kann Klima- und Ressourcenschutz in Kitas verankert werden? Welche Rolle spielt dabei BNE und wie kann die Implementierung gut gelingen? Anhand von Best-practice-Beispielen, wie der Konsultationskita "Rosentalzwerge" aus Leipzig, stellt das Klima-Kita-Netzwerk Erkenntnisse aus dem Projekt vor.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Projekt PETRA / Forschungsgruppe PETRA gGmbH

Inobhutnahmestudie: „Ausgewählte Ergebnisse der ersten bundesweiten, repräsentativen Studie zur Inobhutnahme-Situation in Deutschland.“

„Ausgewählte Ergebnisse der ersten bundesweiten, repräsentativen Studie zur Inobhutnahme-Situation in Deutschland.“

Referent: PD Dr. Peter Büttner, Forschungsgruppe PETRA

Mehr lesen

Projektpräsentation — Projekt PETRA / Forschungsgruppe PETRA gGmbH

Wirkungsforschung: „Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung“

„Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung“

Ausgewählte Ergebnisse einer Studie über 846 betreute Kinder und Jugendliche im Rahmen einer katamnestischen Erhebung über einen Zeitraum von 15 Jahren.

Referenten: Dr. med. Juliane Medda, Dr. Peter Greenspoon, Forschungsgruppe PETRA

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Inklusion im Fokus: Weiterentwicklung im Kinderschutz

Erfahren Sie wie inklusiver Kinderschutz in der Praxis gestaltet werden kann um damit allen Kindern und Jugendlichen besser gerecht zu werden. Wir diskutieren praktische Ansätze und Best Practices, die Vielfalt und Inklusion im Kinderschutz ermöglichen.

Mehr lesen

Panel — Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) gGmbH

Gesund aufwachsen - Förderung der allgemeinen Erziehung in der Familie im Zusammenwirken von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen

Im Rahmen der Veranstaltung werden erprobte Ansätze aufgezeigt, wie das gesunde Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen durch Vermittlung von Gesundheitswissen und entsprechender Zugangsgestaltung im Zusammenwirken von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen gefördert werden kann.

Mehr lesen

Panel — Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände e.V.

Prävention heißt Aufarbeitung. Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Jugendverband: Erfahrungen teilen – Erkenntnisse gewinnen

Paneldiskussion über Erkenntnisse in Aufarbeitungsprozessen in den unterschiedlichen Jugendorganisationen (Pfadfinderbünden).

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Wie können junge Menschen durch europäische Solidarität und Mobilität (durch die EU-Jugendprogramme) Demokratie gestalten?

Wie unterstützen die EU-Jugendprogramme (Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps) Partizipation und Demokratie? Diese Veranstaltung wird Schlüsselfaktoren, inspirierende Praktiken und Unterstützungsbedarfe beleuchten, die zu demokratischem Lernen in Projekten beitragen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

Demokratieskeptische Raumkulturen als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe

Der Beitrag stellt eine neue Typologie sozialräumlicher Benachteiligung vor und wirft Schlaglichter auf etwaige Implikationen demokratieskeptischer Raumkulturen für die kommunale Kinder- und Jugendhilfe sowie ihre Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Lesen, Schreiben, Rechnen... sonst noch was? Jugendhilfe und Schule: Zwischen Abbau von Benachteiligung, unterschiedlichen Bildungsverständnissen und Kooperationsanlässen.

Jugendhilfe & Schule arbeiten mit jungen Menschen und verfolgen teils ähnliche Ziele, z. B. den Abbau von Benachteiligung. Das dahinterliegende Bildungsverständnis unterscheidet sich jedoch massiv. Die Frage, wie genau und was es dennoch für eine gute Zusammenarbeit braucht, sollen diskutiert werden

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Das „Bilder-Buch Jugendamt“ - Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Familien an Beratungs- und Hilfeprozessen Projektpräsentation des Jugendamtes Berlin Treptow-Köpenick

Dem Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD) des Jugendamtes Treptow-Köpenick ist es ein großes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche Hilfeprozesse, die sie selbst betreffen, verstehen. Wir wollen dazu beitragen, dass sie ihre Anliegen, Vorstellungen und Ideen noch besser einbringen können.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Gewinnen, Qualifizieren & Halten – Anforderungen an ein reflektiertes Personalmanagement im Jugendamt Essen in Zeiten des Fachkräftemangels

Vorstellung der Berufseinstiegsmöglichkeiten und Begleitung bei der Einarbeitung für Fachkräfte der sozialen Arbeit bei den sozialen Diensten des Jugendamtes Essen.

Mehr lesen

Panel — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Wer Visionen hat, ...sollte Gehör finden! Auf der Suche nach Wegen für eine zukunftsfähige Pflegekinderhilfe - für alle!

Gemeinsam mit 6 Personen, die vielfältige Sichtweisen einbringen (ehemaliges Pflegekind, Pflegemutter, leibliches Kind der Pflegefamilie, leibliche Mutter, Fachkraft, Moderation/Praxisforscher), wird diskutiert, wie sich die Pflegekinderhilfe zukünftig partizipationsintensiviert entwickeln kann.

Mehr lesen

Messeforum — IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Jugendarbeit unter Druck! Ein Blick auf Herausforderungen und Lösungsansätze in unterschiedlichen Ländern Europas

Knappe Kassen und geänderte politische Prioritäten: Jugendarbeit ist unter Druck. In Deutschland und Europa. Mitglieder des "International Youth Policy Dialogues" geben Einblick in Situation und Herausforderungen der Jugendarbeit in unterschiedlichen Ländern Europas und zeigen Lösungsansätze auf

Mehr lesen

Messeforum — Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Selbstvertretung unterstützen, begleiten, fördern. Überlegungen zur Umsetzung des § 4a SGB VIII in einer Kommune am Beispiel der Stadt Dresden

Wie kann es gelingen, junge Menschen, Eltern und Angehörige von Nutzer:innen der Kinder- und Jugendhilfe zur Selbstvertretung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern? Wir diskutieren den Prozess und die Ergebnisse einer trägerübergreifenden Konzeptionsphase für die Stadt Dresden.

Mehr lesen

Messeforum — FH Münster Referat Weiterbildung

„Fit für den Einstieg: Erfolgreiche Wege in die Kinder- und Jugendhilfe“

Das Forum bietet praxisorientierte Ansätze, Best-Practice-Beispiele für "Trainings into the job" und einen Austausch zu Quereinstiegsweiterbildungen. Der Fokus liegt auf dem Berufseinstieg in den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH).

Mehr lesen

Messeforum — Ramboll Management Consulting

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zur Gestaltung einer wirksamen Kinder- und Jugendhilfe

Wir diskutieren mit Akteuren aus der Praxis unsere Erfahrungen, Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Methoden und Zugänge - was braucht es, um Kinder und Jugendliche zu beteiligen und zu befragen?

Mehr lesen

Messeforum — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Beteiligung und Verantwortung auf allen Ebenen – (Selbst)Wirksamkeit durch basisdemokratisches Arbeiten

Beteiligung und Verantwortung: Was hat dies mit Zutrauen, Selbstverwirklichung, Gesundheit & Adressat*innen zu tun? Miteinander teilen & diskutieren wir Erlebnisse von Verbundenheit, Überforderung, herausfordernder & gelingender Kooperation aus der basisdemokratischen Arbeit seit über 30 Jahren

Mehr lesen

Messeforum — Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien

Risiko Missbrauch: Alltagsaufnahmen von Kindern und Jugendlichen werden online zweckentfremdet

Alltagsaufnahmen von Kindern im Internet bergen Risiken, auch durch die neusten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. In Forum bieten wir Fachkräften Tipps und Methoden für die Aufklärung von Eltern über das Risiko der Sexualisierung von Kinderaufnahmen.

Mehr lesen

Messeforum — MOBILEE - Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

Sport, Körper und Bewegung in der Sozialen Arbeit - Chancen, Grenzen und Handlungsanforderungen für bewegungsbezogene Angebote in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe

In dem Workshop wird der Mehrwert einer sport- und bewegungsbezogenen Kinder- und Jugendhilfe anhand konkreter Praxisbeispiele aufgezeigt. Die Erkenntnisse werden in einem zweiten Schritt genutzt, um Ideen für die Initiierung und Weiterentwicklung entsprechender Angebote zusammenzustellen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Stadt Leipzig

Familien und Kinder stärken von der frühkindlichen Bildung bis in die Schule - Unterstützungsangebote im Netzwerk von Jugendhilfe und Bildungseinrichtungen am Beispiel der Stadt Leipzig

Unterstützungsangebote für Bildungseinrichtungen in Leipziger Schwerpunkträumen der Stadtentwicklung im Kontext der bedarfsorientierten Ressourcensteuerung: praxisorientierte Präsentation von Kinder- und Familienzentren, Kita- und Schulsozialarbeit etc.

Mehr lesen

Projektpräsentation — AWO Bundesverband e. V.

Nutzer*innengerechte Ausgestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf

Ausgehend von den seit Jahren relativ konstanten Zahlen junger Menschen, die ohne Berufsabschluss bleiben, und unter Berücksichtigung ihrer komplexen Lebenslagen steht die Frage nach einer nutzer*innenorientierten Gestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Caritasverband e.V.

Natur (er)leben! – Kinder- und Jugendhilfe packt an

Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz sind Themen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung für alle Generationen. Somit ist es auch für die Kinder- und Jugendhilfe relevant. Das Projekt Natur (er)leben! versucht diese Themen als Querschnittsaufgabe in den Hilfen zur Erziehung zu verankern.

Mehr lesen

Workshop — AWO Bundesverband e. V.

Ankommen, teilhaben, mitwirken. Gruppenarbeit in den Jugendmigrationsdiensten der Arbeiterwohlfahrt

AWO Jugendmigrationsdienste stellen im Workshop Themen, Ansätze und Methoden der Gruppenarbeit vor. Die Präsentationen schaffen die Voraussetzung, über Erfahrungen, Gelingensfaktoren und Herausforderungen sozialer Gruppenarbeit in einer pluralen und sich wandelnden Gesellschaft zu sprechen.

Mehr lesen

Workshop — Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Kritik der Haltung - Haltung der Kritik Eine Spurensuche einer subjektorientierten Schulsozialarbeit

Im Impuls wird fachpolitisch und -wissenschaftlich ausgeführt, dass eine Haltung der Kritik grundlegend für eine subjektorientiert-demokratische Schulsozialarbeit ist. Anschließend begeben wir uns auf Spurensuche, wie eine Haltung der Kritik im beruflichen Alltag an der Schule praktisch werden kann.

Mehr lesen

Workshop — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Teilhabe sichern durch diversitätssensibles Handeln in der Kita

Der Blick wird auf diversitätssensibles Handeln in der inklusiven Kita gerichtet - beginnend vom Zugang in das System über den Schwerpunkt der Möglichkeiten zu Teilhabe und Teilgabe im Kitaalltag bis hin zu individuellen, institutionellen und strukturellen Förderfaktoren und Barrieren.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion | Europe@DJHT — AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V.

Grenzen – Los – Erziehen: Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa

Erziehungshilfen in Europa über Grenzen hinweg – wie kann das gelingen? Die heterogene Rechtslage sowie die kulturellen Verschiedenheiten in Europa erfordern ein hohes Maß an gelingender Kooperation, um individuelle Hilfen erfolgreich zu steuern und durchzuführen.

Mehr lesen

Workshop — djo - Deutsche Jugend in Europa

Solidarität und Vielfalt stärken: Handlungskonzepte für Jugendverbände angesichts wachsender rechtsextremer und rassistischer Parteien

Wie gestalten wir (post)migrantische Jugendverbandsarbeit in den ostdeutschen Bundesländern? Engagierte aus den Mitgliedsorganisationen der "djo - Deutschen Jugend in Europa" diskutieren in einem Fishbowl-Gespräch mit den Teilnehmenden über gelungene Modelle.

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Mehr Teilhabe und Partizipation für Kinder durch den Ganztag? Forschungsbefunde aus dem Deutschen Jugendinstitut

Die gleichberechtigte Teilhabe und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sind seit Beginn des Ausbaus zentrale Ziele der Ganztagsbildung. Basierend auf den Ergebnissen dreier Forschungsprojekte des Deutschen Jugendinstituts diskutiert das Panel, wie diese Ziele in der Praxis umgesetzt werden.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — AGJ / Projekt jugendgerecht.de

Alles anders? Alles gut? - Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik

Eigenständige Jugendpolitik in Ostdeutschland ist einerseits dynamisch und kreativ, andererseits geprägt von sozioökonomischen, demographischen und politischen Herausforderungen. Die Veranstaltung will die Qualitäten ostdeutscher Jugendpolitik herausarbeiten und bundesweit nutzbar machen.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Digitalisierung und Innovation in der Schulsozialarbeit: Die Beratungsplattform RealTalk als Wegbereiter für eine zeitgemäße Unterstützung von Jugendlichen

RealTalk ist eine innovative Plattform, die in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulsozialarbeitenden entwickelt wurde. Sie bietet kostenlose, anonyme Beratung durch qualifizierte Jugendliche via Chat und die Möglichkeit, Termine mit Schulsozialarbeitenden zu vereinbaren.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Interkulturelles Lernen und Partizipation durch internationale Jugendarbeit stärken: Mobilitätsprogramme im Kontext steigender Demokratie- und Menschenfeindlichkeit

Wie kann interkulturelles Lernen und gesellschaftliche Teilhabe bei strukturell besonders benachteiligten Gruppen wie Careleaver*innen, junge Menschen aus benachteiligten Sozialräumen oder mit einer Behinderung durch die Teilnahme an internationalen Mobilitätsprogrammen gefördert werden?

Mehr lesen

Panel — AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e. V.

Gemeinsam zur besseren Versorgung für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien – von der interdisziplinären Arbeitsgruppe (AG KpkE) zum multiprofessionellen Bündnis

Das multiprofessionelle Bündnis stellt sich und seine (politischen) Aktivitäten vor. Zentrale Perspektiven zur Verbesserung der Versorgungssituation aus Sicht der Jugendhilfe, Sucht- & Eingliederungshilfe, Frühen Hilfen und Gesundheitswesen/Psychiatrie werden diskutiert.

Mehr lesen

Panel — SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH

Jugendhilfe und Ehrenamt im Kontakt mit der extremen Rechten: ignorieren, widersprechen, in Beziehung gehen – oder wie?

Wie können Fachkräfte der Jugendhilfe mit rechtsextremen Überzeugungen von Klient*innen umgehen, ohne gleichzeitig die Arbeitsbeziehung zu gefährden? Welche Handlungswege eröffnen die rechtlichen Grundlagen? Welche Praxis erscheint aus pädagogischer Perspektive in welchem Arbeitskontext sinnvoll?

Mehr lesen

Projektpräsentation | Europe@DJHT — Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Schau mal rüber – Tschechien als Partnerland im internationalen Jugendaustausch

Für eine internationale Austauscherfahrung muss man nicht um die halbe Welt reisen: unser Nachbarland Tschechien bietet sich für vielfältige und nachhaltige Begegnungen geradezu an. Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr lesen

Panel — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel - Umbruch und Transformation in den frühen 90er Jahren.

Wir wagen den Blick auf die Ereignisse der Wendezeit und der frühen 90er Jahre. Was hat der schlagartige Wandel mit den Menschen gemacht, die Teil der DDR-Kinder- und Jugendhilfe waren? Wie haben Kinder und Jugendliche diese Zeit erlebt? Was ist aus den Fachkräften und Strukturen geworden?

Mehr lesen

Projektpräsentation — Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Wie gelingt Familienbildung digital? Digitalisierung eines Präsensformates der Familienbildung am Beispiel des Elternkursprogramms Starke Eltern – Starke Kinder

Seit der Pandemie sind viele Träger der Familienbildung auch digital „unterwegs“. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit digitale Familienbildung so wirksam ist wie analoge? Antworten dazu hat der Kinderschutzbund in seinem Projekt Starke Eltern – Starke Kinder Digital gefunden.

Mehr lesen

Panel — Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Geflüchtete

"Wir sind geflüchtet, aber (...) wir haben noch Träume" -Erfahrungen von jungen Menschen mit Fluchtgeschichte in der Kinder und Jugendhilfe -

Die gleichwertige Versorgung in der Kinder- und Jugendhilfe ist für junge Menschen mit Fluchterfahrung gerade nicht gegeben. Ausgehend von den Erfahrungen junger Geflüchteter als Expert*innen wird diskutiert wie eine gerechte und inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestaltet werden kann.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — DARE network - Democracy and Human Rights Education in Europe

Digital Youth Work

Digital Youth Work ist ein zentrales Innovationsfeld der Entwicklung von Youth Work in Europa. Digitalisierung ist mit Rahmenbedingungen wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten verbunden. Wir erörtern Aspekte, wie DYW innovativ sein kann und Demokratiebildung verbunden ist.

Mehr lesen

Projektpräsentation — BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.

Was sind eigentlich pädagogisch betreute Spielplätze, wie Kinder- und Jugendfarmen und Aktivspielplätze?

Exkursion zu einem Bauspielplatz - einer Einrichtung der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit mit praktischen Inhalten. Zeit: inkl. Fahrtwege 120 Minuten

Mehr lesen

Panel — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

"Wir leben Demokratie! - Wirklich?“ - Wie gelingt und woran scheitert Demokratie als Lebensform in der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie gelingt es, Demokratie als Lebensform am Arbeitsplatz, im Team und mit den Adressat*innen wirklich zu praktizieren? Wo stehen uns die Strukturen oder einfach wir uns selbst im Weg? Wo bleibt die Demokratie, wenn Fachkräfte selbst antidemokratische Haltungen vertreten?

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Check, Reflect, Act! Jugendliche gegen sexualisierte Peer-Gewalt stark machen (CHAT)

Vorstellung und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse zur Prävention sexualisierter Gewalt aus Bystander:innen-Perspektive des BMBF geförderte Verbundprojekts „Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen (CHAT)“.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Internationaler Bund (IB)

Räume für Empowerment schaffen - diskriminierungskritische & diversitätssensible Erziehungshilfen und Kinderschutz

In Zeiten öffentlichen Rechtsrucks und höherer Belastungen im Hilfesystem stellt sich die Frage, wie die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus sowie diskriminierungskritische, migrationssensible und intersektionale Arbeit in den Erziehungshilfen und im Kinderschutz gestärkt werden können.

Mehr lesen

Panel | Europe@DJHT — Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH

Paneldiskussion "Wie gelingt engagierte Jugendbeteiligung in der Kulturarbeit? Europäische Best Practice Beispiele mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025"

Ein 90-minütiges Panel fokussiert auf Austausch und Vernetzung von gemeinsamen europäischen Themen in der Jugendpartizipation. Jugendliche und Fachleute setzen in interaktiven Workshops Best Practices vor und diskutieren deren Anwendbarkeit.

Mehr lesen

Panel — SOS-Kinderdorf e.V.

Mehr Teilhabe für Care Leaver*innen! Ergebnisse und Implikationen aktueller Studien

Junge Menschen, die in Pflegefamilien, Wohngruppen und sonstigen betreuten Wohnformen aufwachsen, haben den Übergang ins Erwachsenenleben meist viel früher zu bewältigen. Ergebnisse zweier Langzeitstudien beschäftigen sich mit deren Teilhabe im Leaving Care-Prozess und fachpolitischen Einordnungen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Kommt rein – macht mit! Stärkung von Teilhabe und Verbesserung der Bildungschancen von Kindern in NRW durch den „Türöffner“ Familiengrundschulzentrum

Mit Familiengrundschulzentren werden Offene Ganztagsgrundschulen zu einem Knotenpunkt im Quartier, an dem Familien unterstützt, gestärkt und beteiligt werden.
Der Mehrwert von Familiengrundschulzentren als Teil der Bildungs- und Präventionsketten wird am Beispiel der Kommune Düsseldorf vorgestellt.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Förderung von Kindern und Jugendlichen durch eine sektorenübergreifende Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Schule u. Kinder- und Jugendhilfe im Innofondsprojekt DreiFürEins

Im Vortrag werden das Innofondsprojekt "DreiFürEins" und ausgewählte Ergebnisse der inhaltlichen Evaluation vorgestellt und diskutiert. In dem Projekt findet ein frühzeitiges Screening von belasteten Kindern und Jugendlichen, eine sektorenübergreifende Kooperation und eine Hilfe am Ort Schule statt.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung

Beteiligung inklusive – Anregungen aus der Praxis der Behindertenhilfe

In kurzen Inputs zeigen Praxisbeispiele der Behindertenhilfe, wie partizipative Arbeit mit jungen Menschen mit Behinderung aussehen kann. Eine Austauschrunde am Ende trägt wichtige Erfahrungswerte zusammen und gibt Gelegenheit für Fragen.

Mehr lesen

Messeforum — ver.di Bundesverwaltung

Verwobene Herausforderungen, gemeinsames Wirken? Wie der "Bildungsdialog für Deutschland" mehr Zusammenarbeit im Bildungssystem erreichen will

Die Initiative #NeustartBildungJetzt schlägt einen Bildungsdialog für Deutschland vor. Mit diesem soll ein Dialogprozess zwischen den politischen Ebenen, Ressorts sowie mit Zivilgesellschaft, Verbänden und der Praxis etabliert werden. Beim Messeforum wird der Vorschlag vorgestellt und diskutiert.

Mehr lesen

Messeforum — Kreisjugendring München-Stadt (KJR)

Klimafreundlicher Arbeitsalltag in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Die Idee des 9-Punkte-Plans

Der Kreisjugendring München-Stadt ist Träger von 50 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und 10 Kindertageseinrichtungen. Wie kann es gelingen mit über 700 Mitarbeitenden in diesem Bereich klimagerecht(er) zu werden, ohne Mitarbeitende zu überfordern oder Besucher*innen abzuschrecken

Mehr lesen

Messeforum — SAIDA International e.V.

„Wie werde ich Mädchenschützer*in?“ – Präventiver Kinderschutz bei weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland

„Wie werde ich Mädchenschützer*in? Das ist die entscheidende Frage, wenn es um präventiven Kinderschutz bei weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland geht. Wir laden Sie ein, sich aktiv an der Diskussion zu wirksamen Schutzmaßnahmen zu beteiligen.“

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Kinder kompetent begleiten - Die Lernplattform von Fröbel zur Einarbeitung und Bindung von pädagogischen Fachkräften

Die Live-Präsentation bietet Einblicke in die Wirksamkeit und Integration der Fröbel E-Learning-Plattform in die Personalentwicklung. Zudem werden Potenziale und Zukunftstrends diskutiert. Fragen und Ideen der Teilnehmenden sind willkommen.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Auf gute Zusammenarbeit: Kooperation der Netzwerke Frühe Hilfen und Netzwerke Kinderschutz zielführend ausgestalten

Der Workshop führt in den Entstehungshintergrund der im BKiSchG fixierten Netzwerkstrukturen im Kinderschutz ein und diskutiert die rechtlichen und fachlichen Einordnungen der in Folge dessen entstandenen kommunalen Netzwerke Frühe Hilfen und (inter-)kommunalen Netzwerke Kinderschutz.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Unterstützung für psychisch belastete junge Geflüchtete in der Jugendhilfe

Traumafolgestörungen bei unbegleiteten jungen Geflüchteten (ujG) stellen Kinder- und Jugendhilfe sowie Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Nach sechsjähriger Projektlaufzeit zieht der Forschungsverbund „Better Care“ Bilanz und präsentiert neue Erkenntnisse für eine verbesserte Versorgung.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Sport und Kultur verein(t) für Kinder und Jugendliche - Nachmachen erwünscht!

Wir widmen uns hier 2 Projekten. Die sächs. Sportjugend und Cheerleader:innen aus Leipzig stellen vor, wie Kinderschutz im Verein umgesetzt werden kann. Musaik aus Dresden nutzt kult. Bildung als Methode, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, verschiedene (außer-)familiäre Probleme zu bewältigen.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — VPK-Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.

Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe/Konkrete Anwendungsbeispiele in Theorie und Praxis

Im Vortrag wird die Komplexität der Erstellung, Einführung und Umsetzung von Schutzkonzepten verdeutlicht. Im anschließenden Workshop erstellen die Teilnehmer*innen gemeinsam eine Risikoanalyse.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Deutsches Jugendinstitut e.V.

ABC: Ein bindungsorientiertes Beratungsprogramm für Pflegefamilien

Das Attachment and Biobehavioral Catch-Up (ABC), ein Beratungsprogramm zur Förderung des Bindungsaufbaus in Pflegefamilien: Vorgestellt werden Konzept und Arbeitsweise in der Beratung, erste Erfahrungen aus der Praxis der Pflegekinderhilfe sowie Informationen zur Ausbildung als ABC-Berater:in.

Mehr lesen

Zentrale Veranstaltung — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Kinder- und Jugendpolitisches Forum der AGJ - Weil es um’s Ganze geht: Stärkung von Jugendpolitik und Vielfalt

Das kinder- und jugendpolitische Forum der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ thematisiert die aktuellen Herausforderungen für die Jugendpolitik und ihre Akteur*innen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Spannungen in Deutschland.
(Zentrale Veranstaltung im DJHT-Programm)

Mehr lesen

Messeforum — Mariahof

Das Modellvorhaben „Konzipierung und Umsetzung inklusiven Wohnens für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung“.

Vorstellung des Modellvorhabens „Konzipierung und Umsetzung inklusiven Wohnens für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen, individuellen Bedarfen“ und der bisher im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnisse.

Mehr lesen

Messeforum — Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Filmkultur erleben - Filmveranstaltungen für Kinder und Jugendliche organisieren

Wie organisiere ich eine Filmveranstaltung für Kinder und Jugendliche? Der Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) stellt Methoden und Praxistipps rund um die Themen Filme sehen und drehen mit Kindern und Jugendlichen vor und macht so deutlich, welche pädagogisch wertvolle Arbeit Filme leisten.

Mehr lesen

Messeforum — Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Soziales und Jugend

All in - Wie gestalten wir inklusive Angebote in familienunterstützenden Angeboten? Interaktive Vorstellung eines Kooperationsprojektes des Amtes für Soziales und Jugend und der Hochschule Düsseldorf

Interaktive Fokusbereiche mit Beiträgen zu Projektschwerpunkten nehmen die Besucher*innen mit in eine Auseinandersetzung rund um das Thema der Inklusion in familienunterstützenden Angeboten. Das Messeforum setzt Impulse und Ideen für die eigene Praxis in familienunterstützenden Handlungsfeldern.

Mehr lesen

Messeforum — Johanniter-Akademie Mitteldeutschland, Campus Leipzig

Friedenskompetenz und Konfliktlösefähigkeit – Frieden leben mit Kindern

Der Impulsvortrag zur Friedenserziehung in der frühkindlichen Erziehung stellt verschiedene Facetten und Ideen zur Umsetzung der Friedenserziehung vor. Wie kann bereits früh im Leben der Grundstein zur Friedensfähigkeit gelegt werden und welche Rolle spielen pädagogische Fachkräfte dabei?

Mehr lesen

Messeforum — Anthropoi Bundesverband

Demokratisch und inklusiv - So gelingt uns das! In Café-Atmosphäre gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen finden

Wir planen einen interaktiven und partizipativen Workshop. Ziel soll es sein, möglichst viele Kinder, Jugendliche, Familien sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe an einem Austausch zum Motto des DJHT und zur Frage der Vielfaltsgestaltung in einer inklusiven Gesellschaft zu beteiligen.

Mehr lesen

Messeforum — Organisationsberatungsinstitut Thüringen - ORBIT e.V.

Landesprogramm Schulsozialarbeit in Thüringen – eine Erfolgsgeschichte?

Das Forum gibt einen Einblick in Gelingensbedingungen von Schulsozialarbeit am Beispiel des Thüringer Landesprogramms. Dazu blicken wir gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, den Kommunen sowie der Fachstelle Schulsozialarbeit auf 10 Jahre Erfolgsgeschichte zurück.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Lasst uns drüber reden! - ESF-Projekt für eine neue Fehler- und Kommunikationskultur in Kitas der Volkssolidarität

Wir stellen Akteur*innen, Ziele und Meilensteine des Projekts vor. Kitaleitungen berichten von ihren Erfahrungen in den ersten eineinhalb Jahren des Projektes. Gemeinsam mit den Teilnehmenden setzen wir uns mit 'positiver Fehlerkultur' auseinander und probieren Workshop- und E-Learning-Elemente aus.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Professionelles Krisenmanagement: Interventionen bei Missbrauchsverdacht

Vorgehen bei einem Vorwurf oder Hinweisen in Bezug auf grenzverletzende Übergriffe an Kindern durch Mitarbeitende: Impulsvortrag und Diskussion zu einem internen Kinderschutzverfahren mit anschließendem Austausch

Mehr lesen

Panel — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Kooperation im Kinderschutz - zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Im Fachforum geht es um grundlegende Fragen eines kooperativen Kinderschutzes und seiner gegenwärtigen Praxis. Was bedeutet gelingende Zusammenarbeit aus verschiedenen Perspektiven?

Mehr lesen

Workshop — Stadt Leipzig

Planspiel Stadtrat. Interaktives Lernen an außerschulischen Orten

Jugendlichen durch die Auseinandersetzung mit kommunalen Themen Erfahrungsräume öffnen, Selbstwirksamkeit ermöglichen und demokratische Lernprozesse anregen. Welche Chancen bietet die Beschäftigung mit dem politischen Nahbereich in der außerschulischen Bildungsarbeit?

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Kompetenzzentrum Jugend-Check

Jugend-Check: Junge Menschen von Beginn an in der Gesetzgebung mitdenken

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check berichtet über die Erfahrungen der begleitenden jugendspezifischen Gesetzesfolgenabschätzung „Jugend-Check“ und zeigt auf, wie junge Menschen in der Gesetzgebung mitgedacht werden können. Die Veranstaltung bietet Interessierten Raum für Austausch.

Mehr lesen

Projektpräsentation — AWO Bundesverband e. V.

Kinderrechte im Familienalltag - ein Thema für die Familienbildung

Fachkräfte aus der Familienbildung berichten über ihre Erfahrungen aus dem Projekt „Kinderrechte umsetzen in Familie & Lebenswelt“, stellen das entwickelte Material für die Elternbildung vor und zeigen Ansätze auf, um Eltern und Familien Wege zu mehr Mitbestimmung im Sozialraum zu eröffnen.

Mehr lesen

Workshop — Systemische Gesellschaft e.V.

Selbstreflexion statt Rechtfertigung: Selbstreflexionsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe

Im Workshop entwickeln Teilnehmer*innen gemeinsam ein Tool, welches Selbstreflexion im pädagogischen Handeln fördert und sichtbar macht. Dies stärkt ihre Fähigkeit Voraussetzungen für demokratische Teilhabe der Adressat*innen ihrer Angebote zu ermöglichen und fördert eine reflektierte Arbeitspraxis.

Mehr lesen

Panel — AWO Bundesverband e. V.

Dynamite – Wer sprengt hier eigentlich wen? Zur Wirksamkeit in der Arbeit mit sogenannten Systemsprengern

Dynamite – Wer sprengt hier eigentlich wen? Dieser Frage wollen wir multiperspektivisch begegnen und Lösungsansatz in der Arbeit mit Systemsprengern skizzieren. Die Begleitforschung der Ostfalia Wolfenbüttel, die interkommunale Arbeit und das pädagogische Wohnkonzept werden im Verlauf konkretisiert.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Caritasverband e.V.

Aktueller Stand der KI-Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe?

Vorstellung von ersten KI-Entwicklungen für die Kinder- und Jugendhilfe, die auf ihre Praxistauglichkeit mit den Teilnehmer*innen diskutiert werden.

Mehr lesen

Panel — Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Kita-Sozialarbeit als Handlungsstrategie gegen Kinderarmut und Isolation von Familien in prekären Lebenslagen- Nach dem Grundgedanken des Deutschen Roten Kreuzes "Helfen, ohne zu fragen wem!"

Das interaktive Panel beschäftigt sich mit den Themen Kinderarmut und Familien in prekären Situationen. Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen und Best-Practice-Beispiele aus dem DRK-Landesverband Sachsen zur Kita-Sozialarbeit und Inklusion.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion | Europe@DJHT — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Die Einbindung von Eltern im Kinderschutz: Motivation zur Veränderung fördern

Fortbildungsbedarfe von Kinderschutzfachkräften bezüglich der Zusammenarbeit mit Eltern und evidenzbasierte Ansätze zur Erfüllung dieser Bedarfe sollen aus internationaler Perspektive beleuchtet werden. Teilnehmenden wird ermöglicht, den Transfer der Erkenntnisse in ihre Praxis zu reflektieren.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutsches Rotes Kreuz e.V.

PiAS Education- Digitale Bildung in Kitas ein Pilotprojekt

PiAS Education kombiniert bildungsrelevante Inhalte mit Spiel. Die Lern-App stärkt Sprachbewusstsein, mathematische Vorschulkompetenzen und Naturbewusstsein. Seit 2022 kooperiert PiAS Education mit den Kindertagesstätten des DRK KV Leipzig-Stadt e.V. und führt Studien zur Lernwirksamkeit durch.

Mehr lesen

Workshop — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

"Offen für alle !?“ – Inklusion und Partizipation in der Jugendförderung

Auf dem Weg in eine inklusive Jugendförderung. Wie können wir Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit fördern und praxisnah gestalten. Ein Workshop zu Orientierung und Umsetzung in der Praxis.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

If the kids are united ->... Jugendlich geprägte Fußballfankultur auf dem Weg von einer Subkultur zur Dominanzkultur und die Perspektive der Jugendhilfe darauf

Impulsvorträge und Diskussion zur gesellschaftlichen und sozialpädagogischen Relevanz jugendlich geprägter Fußballfankultur unter Berücksichtigung der Entwicklung der letzten zwei Jahre.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Caritasverband e.V.

Multiprofessionalität an Schulen: Chancen, Herausforderungen und Handlungsoptionen

In Schulen sammeln Jugend- und Schulsozialarbeit sowie Programme (z.B. Respekt Coaches, Mental Health Coaches) Erfahrungen mit multiprofessioneller Zusammenarbeit. Das Schulsystem öffnet sich. Hierzu werden Chancen, Herausforderungen und Handlungsoptionen diskutiert.

Mehr lesen

Projektpräsentation — DJH Deutsches Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V.

Einmal Jugendherbergen "All inclusive", bitte! - Gemeinschaft erleben, für Alle und Jede*n!

Jugendherbergen sind für junge Menschen da. Inklusion ist dort gelebter Alltag. Diese Veranstaltung diskutiert die Eckpunkte eines Projektes, das sich den Fragestellungen widmet: Wo können sich Jugendherbergen und das DJH weiter verbessern, um dem Ziel der Teilhabe Aller noch mehr zu entsprechen?

Mehr lesen

Panel — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Reproduktion sozialer Benachteiligung im frühkindlichen Bildungssystem und die Rolle der öffentlichen und freien Träger

Es werden die Ergebnisse von zwei Interviewstudien im Hinblick auf die Reproduktion von Ungleichheit, strukturelle Einflussfaktoren und Ansatzpunkte dargestellt und im Anschluss mit einer Vertreterin des Landesjugendamtes des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und den Teilnehmer:innen diskutiert.

Mehr lesen

Projektpräsentation | Europe@DJHT — Internationaler Bund (IB)

Europa-Entdecker: ein Kita-Parlament auf Europa-Tour

Spielerisch entdecken Vorschulkinder aus Jena Europa. Ihr Kinderparlament öffnen sie für Fragen, Diskussionen sowie Präsentationen zu Europa. Ihre Themen sind dabei Gerechtigkeit, Frieden und der Umgang mit der Natur und das mit spannenden Methoden alles unter dem Motto: Europa entdecken.

Mehr lesen

Workshop — Evangelischer Erziehungsverband und Kooperationspartner

Fördern oder Fordern? Veränderungsprozesse bei Jugendlichen mit ASS (Autismus-Spektrum Störung)

Anhand von beispielhaften Hilfeverläufe wird geschaut, wie es möglich ist, im stationären Jugendhilfekontext (§§ 35a, 41 SGB VIII) eine ausgewogene Balance zwischen Fördern und Fordern in der Arbeit mit Jugendlichen (13 bis 21 Jahren) aus dem Autismus-Spektrum zu finden.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutsche Sportjugend im DOSB e.V.

Wir bringen Kitas in Bewegung! Praxistipps und Materialien für die Bewegungsförderung in der Kita

Bewegungsförderung sollte ein bewusster Bestandteil eines jeden Kitaalltags sein, da sie maßgeblich zu einer gesunden ganzheitlichen Entwicklung beiträgt. Ob die Bewegungsanreize und -impulse auch die gewünschte Wirkung erzielen, ist allerdings eine Frage der Qualität!

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bayerischer Jugendring (K.d.ö.R.)

Digital Streetwork Bayern - Aufsuchende Jugendarbeit im Netz

Erfahren Sie mehr über das Projekt "Digital Streetwork Bayern" des Bayerischen Jugendrings. Wir geben Einblicke in die Konzeption und fachlichen Standards des Projekts und diskutieren die Potentiale und Herausforderungen des neuen Arbeitsfelds der Online-Streetwork.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Die Rolle von Fachkräften in der digitalen Ära: Herausforderungen und Chancen im Zeitalter von KI

Sollte Youth Work die Entwicklung digitaler Technologien fürchten oder sich zu eigen machen? Diese Veranstaltung diskutiert die Rolle von Youth Work in digitalisierten Gesellschaften, angesichts KI-basierter Werkzeuge und Unterstützungsmechanismen für Fachkräfte zur Auseinandersetzung damit.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bayerischer Jugendring (K.d.ö.R.)

Junges Wohnen – Praxiserfahrungen des AzubiWerk München

Was braucht es für eine jugendgerechte Wohnungspolitik? Die Referentenstelle "Junges Wohnen" des Kreisjugendring München-Stadt berichtet hierzu am Beispiel des 2022 gegründetem AzubiWerk München über Praxiserfahrungen vom Projektstart über Gründung bis hin zur Belegung und dem Wohnheimsbetrieb.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Gemeinsam statt einsam! Die European Youth Work Agenda und ihre Chancen für die Zukunft der Jugendarbeit in Deutschland

Gestalten Sie aktiv die Zukunft der Jugendarbeit! Entdecken Sie die Möglichkeiten der European Youth Work Agenda für Deutschland und die anstehenden Schritte zur Umsetzung. Finden Sie heraus, wie Sie sich einbringen können, und entwickeln Sie gemeinsam Impulse für die europäische Fachdiskussion.

Mehr lesen

Panel — AGJ/ Mitgliedersäule Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Professionelles Handeln als Schlüssel - Strategien für Jugendämter in Zeiten des Fachkräftemangels

Hier geht es um die drängenden Fragen und Entwicklungen rund um die Rolle und Verantwortung der Jugendämter. Da soziale Problemlagen immer komplexer werden, sich die Arbeitswelt verändert und es an Fachkräften fehlt, stehen die Jugendämter vor großen Herausforderungen.

Mehr lesen

Panel — Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Potenziale und Herausforderungen der Kinder- und Jugendberichterstattung in Bund und Ländern

Im Panel wird das disparate Wissen über die Kinder- und Jugendberichterstattung in Bund und Ländern gebündelt. Die Potenziale und Fallstricke der Kinder- und Jugendberichte werden vor dem Hintergrund ihres hybriden Orts zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Politik, Wissenschaft diskutiert.

Mehr lesen

Panel — Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Sexueller Kindesmissbrauch und die Arbeit der Jugendämter - Diskussion der Formate der Aufarbeitungskommission des Bundes am Beispiel einer Fallstudie

Ergebnisse der Fallstudie werden vorgestellt
Bedeutung vertraulicher Anhörungen bei der Kommission und Berichte für institutionelle und individuelle Aufarbeitung wird diskutiert
Was lernen wir aus den Erfahrungen der Betroffenen für die heutige Arbeit der öffentlichen und freien Jugendhilfe?

Mehr lesen

Panel — AGJ/ Projekt "Themenbotschafter*in Gesundes Aufwachsen"

„Gesundes Aufwachsen!? Systemübergreifende Unterstützung für Familien"

Gelingensbedingungen für Gesundes Aufwachsen stehen nicht nur in Verantwortung der Eltern eines Kindes, sondern der ganzen Gesellschaft. Es gilt Verbindungsstellen im gegliederten Sozialleistungssystem zu stärken und vorhandene Strukturen der Gesundheitsförderung und -versorgung bekannt zu machen.

Mehr lesen

Zentrale Veranstaltung — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Gesellschaftspolitisches Forum der AGJ – Der neue Generationenvertrag: Zukunft generationengerecht gestalten

Wie kann eine generationengerechte Politik aussehen? Bei dieser zentralen Veranstaltung des 18. DJHT diskutieren Bundespolitiker*innen – ausgehend von einer Keynote von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze für einen neuen Generationenvertrag.

Mehr lesen

Messeforum — PLAN L gGmbH

Die Kraft der Kooperation und Vernetzung.

Mehrfamilienansätze steigern die Selbstwirksamkeit der Klient:innen. Kooperative Arbeit steigert die Kompetenzen und Ressourcen der Fachkräfte.

Mehr lesen

Messeforum — Stadt Wolfsburg - Geschäftsbereich Jugend

Dialogstelle Wolfsburg: 10 Jahre Radikalisierungsprävention, Demokratieförderung und Fallmanagement.

Wir blicken auf 10 Jahre Fachstelle für Radikalisierungsprävention, Demokratieförderung und Fallmanagement in der Stadt Wolfsburg zurück und halten die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen fest.

Mehr lesen

Messeforum — HzE-Portal

Den Überblick verloren? Jugendämter, Freie Träger und die Herausforderungen bei dem Suchen und Finden von passenden Angeboten

Keinen Überblick über Angebote und Bedarfe in Ihrer Kommune? Überlastete Mitarbeiter*innen? Anfragenflut als Störung in der täglichen Wohngruppenarbeit? Wir diskutieren mit Jugendämtern, Freien Trägern und Ihnen die Möglichkeiten einer digitialen Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Mehr lesen

Messeforum — Zentrum guterhirte Ulm

Webbasierte Verlaufsdiagnostik und traumapädagogisches Arbeiten in unterschiedlichen Altersgruppen am Beispiel des Zentrums guterhirte Ulm

Es werden Anwendungsmöglichkeiten einer webbasierten Verlaufsdokumentation (EQUALS) aus der Kinder- und Jugendhilfe in unterschiedlichen Altersgruppen zur Qualitätssicherung sowie in der alltagspraktischen Umsetzung im traumapädagogischen Milieu des Zentrums guterhirte zum Austausch vorgestellt.

Mehr lesen

Messeforum — Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien

Kinder und Jugendliche medienpädagogisch begleiten

Es werden einerseits Leitlinien vorgestellt, die pädagogischen Fachkräften einen niederschwelligen Einstieg in die medienpädagogische Arbeit aufzeigen und andererseits innovative digitale Formate für Eltern zur Mediennutzung ihrer Kinder präsentiert.

Mehr lesen

Messeforum — Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Bestandsaufnahme: Wie steht es um die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Dieses Forum geht der Frage nach wie es um die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in den 401 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands bestellt ist und diskutiert regionale Unterschiede, Herausforderungen und Gelingensbedingungen.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Internationaler Bund (IB)

Freiwilligendienste stärken – Demokratie fördern

Freiwilligendienste sind ein Pfeiler unserer Demokratie und stärken das soziale Miteinander. Dies wird unter Mitwirkung von Freiwilligen am Beispiel der Petition "Freiwilligendienste stärken" unter Beweis gestellt.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Vom Haben und Teilen, oder: Was gehört ins Museum? - Ein partizipatives Kunstvermittlungsprojekt für Kita-Kinder

Was passiert, wenn Kita und Museum die Perspektive wechseln: Das Museum wird zum Raum für Kinder, die Kita zum Ausstellungsort? In einer praxisnahen Projektpräsentation geben Fröbel und die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Einblick in ein besonderes partizipatives Kunstprojekt.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Personalbemessung im Allgemeinen Sozialen Dienst – Vorstellung der Empfehlung der NRW-Landesjugendämter

Die beiden Landesjugendämter in NRW haben gemeinsam mit 12 Jugendämtern eine Empfehlung für die Personalbemessung im Allgemeinen Sozialen Dienst nach § 79a Abs. 3 SGB VIII entwickelt. Grundlage dafür sind Kernprozesse aus vorhandenen Empfehlungen und Arbeitshilfen, die teilweise ergänzt wurden

Mehr lesen

Workshop — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Jugendhilfeplanung im Wandel - Kompetenzen und Herausforderungen

Im Workshop "Jugendhilfeplanung im Wandel" stehen die Kompetenzanforderungen und Herausforderungen an eine kooperative und integrierte Planung im Fokus. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie wir die Zukunft der Jugendhilfeplanung gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Akteuren verbessern können.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — AWO Bundesverband e. V.

Teilhabe für alle! Ein Plädoyer für armutssensibles Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit

In unserer Debatte zur Armutssensibilität greifen wir die sowohl die politische Dimension dieses Konzeptes als auch die Perspektive der Kinder und Jugendlichen auf; gleichzeitig stellen wir ein Fortbildungskonzept vor, welches in Zusammenarbeit des ISS mit der AWO entstanden ist.

Mehr lesen

Panel — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Partizipation von Kindern im KiTa-Alltag: Beispiele, Herausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen einer partizipativen Praxis

Das Panel geht den Fragen nach, wie die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern in angemessener Weise im KiTa-Alltag berücksichtigt werden können und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Fachkräfte eine partizipative Umgebung mit entwicklungsförderlichen Interaktionen schaffen können.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.v.

Ombudschaft Macht Beteiligung - Die Bedeutung von Ombudsstellen für die Konfliktklärung, Empowerment und Selbstvertretung junger Menschen in der Jugendhilfe

Junge Menschen aus der Jugendhilfe, Ombudspersonen und weitere Fachleute diskutieren gemeinsam aktuelle Konfliktlinien in der Kinder- und Jugendhilfe und die Möglichkeiten von Ombudsstellen, gemäß des § 9a SGB VIII Empowerment-Prozesse auf individueller und struktureller Ebene zu unterstützen.

Mehr lesen

Workshop — ver.di Bundesverwaltung

Arbeit in der Jugendhilfe – Perspektive Burn out?

Wo und welche Entlastung ist für Beschäftigte der Kinder- und Jugendhilfe nötig, um dauerhaft gute Arbeit zu ermöglichen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — AGJ/IJAB Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Social Media in der Fachkräfteinformation

Die Leitveranstaltung des Projekts "Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe" beleuchtet die Rolle, Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in der Fachkräfteinformation.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Demokratie und junge Menschen – ein deutsch-europäischer Vergleich in Theorie und Praxis

Die Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik (DJI) und der Kreisjugendring München-Stadt diskutieren anhand von wissenschaftlichen Daten zu demokratischen Einstellungen junger Menschen sowie Praxisbeispielen aus München, wie Demokratie durch Partizipationskonzepte erfahrbar werden kann.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen

Inobhutnahme zwischen Alltagspraxis und Herausforderungen des inklusiven SGB VIII

Die Fachverbände für Erziehungshilfen in Deutschland möchten auf ihrem Fachtag gemeinsam mit Wissenschaftsvertreter*innen und Fachkräften Antworten finden, welche Anforderungen sich auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen unter anderem bei der Umsetzung der Normierung nach § 42 SGB VIII stellen.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — Deutscher Bundesjugendring e.V.

Jugendringe in Deutschland und Europa unter Druck: Eine Gefahr für Jugendbeteiligung?

In dem Workshop legen wir den Fokus auf die wachsenden Herausforderungen für Jugendorganisationen in Europa. Ihr Handlungsspielraum wird zunehmend eingeschränkt. Regierungen schwächen dabei bewusste kritische Stimmen und unabhängige Organisationen. Das hat Folgen für die Jugendbeteiligung in Europa.

Mehr lesen

Panel — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Satt und sicher – aber auch gesund? Gesundheit(sförderung) und Lebenslagen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe

Mit Blick auf die Gesundheitsförderung in der Praxis stationärer Einrichtungen der Erziehungshilfe werden aktuelle Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe kritisch in den Blick genommen und praktische Anregungen zur Weiterentwicklung gegeben.

Mehr lesen

Panel — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Nachhaltige Partizipationskonzepte zur Stärkung der Demokratiebildung in strukturschwachen Regionen: Potentiale und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit

In der Veranstaltung werden aktuelle Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit in strukturschwachen Regionen beleuchtet und nachhaltige Partizipationskonzepte zur Stärkung der Demokratiebildung vorgestellt.

Mehr lesen

Workshop — Internationaler Bund (IB)

Bildung neu denken: Ganztag als Chance nutzen

Was ist unter „gutem“ Ganztag zu verstehen? Hort und Schule „Am Elbdamm“ aus Magdeburg präsentieren, wie sich eine gute Zusammenarbeit zw. Schulwesen und sozialpäd. Bildung entwickeln kann. Wir fragen nach, wie Bildung im Team-Ganztag neu gedacht und als Chance genutzt werden kann.

Mehr lesen

Panel — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Jugend in Ostdeutschland: Demokratie im Umbruch - Umbruch in der Demokratie

Ostdeutschland steht im Hinblick auf Gefährdungen der Demokratie unter besonderer Beobachtung. Der demographische Wandel, die Abwanderung v.a. gut ausgebildeter Frauen und junger Menschen aus vielen Regionen, trägt zur Verschärfung einer ohnehin herausfordernden Situation bei.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bayerischer Jugendring (K.d.ö.R.)

Status Quo: Queere Jugendarbeit. Handlungsempfehlungen und Praxisimpulse auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Forschung

Im Vortrag wird der aktuelle Stand wissenschaftlicher Forschung präsentiert, Herausforderungen diskutiert und damit ein Beitrag zur Weiterentwicklung der queeren Jugendarbeit geleistet.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Bildungsbericht 2024 - Befunde der nationalen Bildungsberichterstattung zu früher Bildung, Bildung im Schulalter und beruflicher Bildung

Alle zwei Jahre analysiert und benennt der nationale Bildungsbericht Entwicklungen und Herausforderungen in den verschiedenen Etappen der Bildung im Lebensverlauf. Es werden Ergebnisse aus den Bereichen frühe Bildung, Bildung im Schulalter und berufliche Bildung präsentiert.

Mehr lesen

Panel — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Hast Du ein Problem, Kinder- und Jugendhilfe?! Zum Dienst verpflichtet oder zentraler Akteur im Zeitenwandel

Die Gesellschaft befindet sich in tiefgreifenden Transformationsprozessen. Das Wachstum stockt, Ressourcen werden knapper. Die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe gewinnt weiter Bedeutung. Die Würdigung steigt nicht proportional. Aufgrund der bestehenden Belastung braucht es Schwung zur Veränderung.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bayerischer Jugendring (K.d.ö.R.)

Freizeitangebote in der Unterkunft - LOK Arrival und die KJR Spielaktion

Seit knapp 10 Jahren gibt es beim KJR München-Stadt Projekte, die als fester Bestandteil größerer Unterkünften Freizeitangebote für die dort lebenden geflüchteten Kinder und Jugendlichen organisieren. Es wird erläutert, welche Erkenntnisse gewonnen wurden und auf was es bei den Projekten ankommt.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Den Sozialraum lesen – Sozialraumpädagogische Ansätze in der Ganztagsbildung

Die strategische und bewusste Einbindung des Sozialraums in die ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung trägt maßgeblich zu einer ganzheitlichen Bildung bei, welche die kindliche Entwicklung – sozial, kulturell und persönlich – fördert und Multiprofessionalität als Ressource begreift.

Mehr lesen

Panel | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Wie unterstützt (europäische) Youth Work eine wirkungsvolle politische Beteiligung junger Menschen in einer polarisierten Welt?

Wie gelingt es Youth Work, mit sich verändernden und schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Räumen und sozialer und politischer Polarisierung umzugehen? Die Veranstaltung diskutiert, wie Youth Work in diesem Kontext eine wirksame politische Beteiligung von jungen Menschen unterstützen kann.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Careleaver e.V.

Selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe (§4a SGB VIII) mitmischen-einmischen-aufmischen: weil es ums Ganze geht!

Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sind Selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung (§4a SGB VIII) gestärkt worden. Der Careleaver e. V. und das BUNDI bilden Beispiele für die Selbstvertretung in Stationärer Kinder- und Jugendhilfe. Wir wollen Selbstvertretung sichtbar machen!

Mehr lesen

Workshop — Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege (BEVKi)

Beteiligung und Mitwirkung von Eltern und Elternvertretungen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen - ein demokratiesicherndes Element?!

Partizipation, Mitwirkungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern und Elternvertretungen in Kindertageseinrichtungen sind ein wesentliches Element zur Stärkung und Sicherung der Demokratie. Warum dies so ist und wie die Umsetzung gelingen kann, beleuchten wir gemeinsam im Workshop.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion | Europe@DJHT — Eurochild

Die Prioritäten der Europäischen Union bezüglich der Kinderrechte 2024-2029 aus Sicht der Zivilgesellschaft

Ein Überblick zu den Prioritäten der EU

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Wie sinnvoll ist es, Kinder und Jugendliche, in die oftmals sehr langfristigen Planungen von Stadtquartieren einzubinden?

In vielen Städten werden Pläne für die Entwicklung von Stadtquartieren erstellt. Diese geben Auskunft darüber, wie sich ein Gebiet in 10 oder 15 Jahren verändern und entwickeln kann. Kinder und Jugendliche sind an derartig langfristigen Planungen oftmals nicht beteiligt. Warum ist das so?

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege

Demokratie und Partizipation sind wichtige Themen für die Kindertagespflege. Sie betreffen die pädagogische Arbeit mit Kindern bis drei Jahre. Die Veranstaltung informiert über die Projektarbeit des Bundesverbandes im Bereich Beteiligung und Mitwirkung von jungen Kindern.

Mehr lesen

Panel — Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Zukunft der Fachkräfte(ausbildung) in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

An die Fachkräfte der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe werden vielfältige Anforderungen formuliert. Diese stellen die Ausbildungseinrichtungen vor Herausforderungen. Im Panel wird diskutiert, wie zukünftige Aus- und Weiterbildungsangebote gestaltet werden und welchen Ansprüchen sie genügen müssen.

Mehr lesen

Zentrale Veranstaltung — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Abend der Begegnung beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

HINWEIS: Der Ticketverkauf für den Abend der Begegnung startet im Frühjahr. Aktuell ist noch kein Erwerb von Tickets für den Abend der Begegnung möglich.

Mehr lesen

Messeforum — Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien

Up2date im digitalen Raum – kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz“

Auch im digitalen Raum müssen Kinder und Jugendliche beteiligt, gefördert und geschützt werden! Wir werfen mit Ihnen einen Blick auf gesetzliche Neuerungen im Jugendmedienschutz und zeigen auf, wie ein kinderrechtlich ausgerichteter Jugendmedienschutz in der Praxis funktionieren kann.

Mehr lesen

Messeforum — Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Jedes Kind im Blick - Schulsozialarbeit als Wegbereiter für mehr Bildung und Teilhabe

Um nachteilsausgleichend zu können, brauchen Schulsozialarbeiter:innen zum einen gute Rahmenbedingungen an der Schule und im Sozialraum, zum anderen Know-How über Themen rund um Diversität, Diskriminierung und Schulentwicklung. Mögliche Ansätze sollen im Forum vorgestellt werden.

Mehr lesen

Messeforum — innatura gGmbH

Vom Akkuschrauber bis Zahnpasta - mit Sachspenden zu mehr Nachhaltigkeit!

Die innatura gGmbH vermittelt fabrikneue Sachspenden aus Überproduktion etc. für soziale Zwecke und ermöglicht so finanzielle Einsparungen für soziale Einrichtungen und schützt die Umwelt. Wie Ihre Einrichtungen unkompliziert partizipieren können? Das erfahren Sie hier!

Mehr lesen

Panel — Deutscher Caritasverband e.V.

Wider die Ohnmacht: Engagement für Klimagerechtigkeit

Gegen Klimaangst und Ohnmachtsgefühle hilft das Handeln in der Gemeinschaft. Es braucht Resilienz, das Engagement der Zivilgesellschaft und die Ermächtigung von Kindern und Jugendlichen. Hierfür sorgt die Klima(sozial-)bewegung, zunehmend unterstützt von Wohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Interdisziplinäre Perspektiven auf Familien mit psychisch erkrankten Eltern – Erweitern wir unsere Blickwinkel!

Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, ist immer die ganze Familie betroffen. An Hand von Fallgeschichten skizzieren wir den fachlichen Diskurs, die Widersprüche sowie Grenzen und wollen einladen, neue Möglichkeitsräume zwischen Jugend-, Eingliederungs- und Gesundheitshilfen zu erkunden.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Was ist gute Hilfeplanung? Gelingensfaktoren und Qualitätsmaßstäbe für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter hat die Empfehlungen "Gelingensfaktoren und Qualitätsmaßstäbe für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII" entsprechend der gesetzlichen Neuregelungen des KJSG aktualisiert. In der Veranstaltung werden die zentralen Inhalte vorgestellt und diskutiert.

Mehr lesen

Panel — AWO Bundesverband e. V.

Gemeinsam gegen Rechts - Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit im Visier von rechten Akteur*innen: Erfahrungen und Gegenstrategien

Gemeinsam werden wir (AWO Bundesverband und Bundesjugendwerk der AWO) im Panel rechte Angriffe auf Jugend(verbands)arbeit analysieren, Erfahrungsberichte sammeln und gemeinsame Strategien zur Abwehr rechter Ideologien entwickeln.

Mehr lesen

Panel — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Quo vadis "Politische Jugendbildung"? Vielfalt als Chance in Krisenzeiten.

Demokratie ist kein Selbstläufer. Dies wird in Zeiten multipler Krisen und weltweit unter Druck geratener Demokratien besonders sichtbar. Genau deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um über politische Jugendbildung zu reden: Wen erreicht sie? Wo und wie wirkt sie? Wie verändert sie sich?

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — Hochschule Düsseldorf, Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/Sozialwirtschaft

Perspektivwechsel für gute Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Ein Workshop mit dänischen und deutschen Forscher*innen

In diesem Workshop geht es im Austausch mit den Teilnehmenden, den dänischen und deutschen Forscher*innen um den Nutzen nationaler Perspektivwechsel, um Ideen für gute Kooperationsbedingungen zwischen Jugendhilfe und Schule zu finden.

Mehr lesen

Projektpräsentation | Europe@DJHT — IBB e.V.

Take action - Jugendpartizipation mit den Ambassadors von Generation Europe

Der Guide to Activism ermutigt durch vielfältige Geschichten und praktische Ratschläge zu bürgerschaftlichen Engagement und fördert kontinuierliche Beteiligung. Unterstützt von IBB e.V. ist Teil von Generation Europe- The Academy.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Vertiefungsspur ASD - ein innovativer Qualifizierungsnachweis im Studium der Sozialen Arbeit

Ziel ist, angehenden Fachkräften bereits im generalisierten Studium der Sozialen Arbeit die Möglichkeit zu geben, sich gezielter für eine Tätigkeit im ASD zu qualifizieren. Unter Beteiligung der Bundesarbeitsgemeinschaft ASD entwickelt, bieten drei Fachhochschulen dazu ein Qualifizierungsprofil.

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Kinderchancen gemeinsam gestalten! Rahmenbedingungen nachhaltiger Armuts(folgen)prävention von Bund, Ländern und Kommunen

Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder“ betont die Wichtigkeit einer integrierten Strategie von Bund, Ländern und Kommunen gegen Kinderarmut. Der/die Nationale Kinderchancen-Koordinator*in diskutiert deren Umsetzung mit fachpolitischen Akteuren und Wissenschaftler:innen.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Demokratieförderung auf Augenhöhe - Zwischen Steuerung und Projektarbeit

Wie kann eine Steuerung und Qualitätsentwicklung in der Demokratieförderlandschaft auf Augenhöhe gelingen? Dieser zentralen Fragestellung widmet sich die Veranstaltung, die in Koproduktion des Thüringer Landesdemokratiezentrums und ORBIT e.V. durchgeführt wird.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutsche Gesellschaft für Supervision & Coaching e.V.

Navigieren in herausfordernden Fallverläufen - Gemeinsame Fallsupervision im Rahmen der Jugendhilfe des Jugendamtes der Stadt Duisburg & der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)

Kooperative Supervision (Interne Supervision des Jugendamtes der Stadt Duisburg gemeinsam mit externer Supervision - DGSv) in herausfordernden bzw. stagnierenden Fallverläufen unter Beteiligung mehrer Helfersysteme.

Mehr lesen

Projektpräsentation — BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.

Betten, Bäder, Belegung: Ergebnisse aus einer Befragung von Kinder- und Jugendunterkünften

Diese Präsentation gibt einen Überblick über die neuesten Statistiken und Trends in der Welt der Jugendgästehäuser. Sie behandelt aktuelle Belegungszahlen, demographische Daten der Gäste und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Einrichtungen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion | Europe@DJHT — CJD Deutschland

Gelingende Integration und Teilhabe von jungen Menschen mit Fluchterfahrung

- Fokus auf jungen Menschen mit Fluchterfahrung (Zahlen und Fakten)
- Fluchtgeschichten (Trauma und Ressource)
- Videoclip (Wünsche und Bedarfe der jungen Menschen mit Fluchterfahrung; Willkommenskultur)
- Praxisbeispiele für gelingende Integration

Mehr lesen

Projektpräsentation — Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Der Thüringer Weg im Kinderschutz

Kinderschutz ist eines der Schwerpunktthemen der Thüringer Landesregierung. Zahlreiche Maßnahmen haben zur erhöhten Sensibilisierung der Fachkräfte in allen Einrichtungen und der Haupt- und Ehrenamtlichen in Vereinen/Verbänden sowie zur flächendeckenden Umsetzung der Schutzprozesse beigetragen.

Mehr lesen

Panel | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Verändert junger Klimaaktivismus das Verständnis von Jugendbeteiligung in der Gesellschaft?

Verändert junger Klimaaktivismus die Art und Weise, wie Gesellschaften Jugendbeteiligung verstehen? Welche Rolle spielen Youth Work und Jugendpolitik in der Unterstützung neuer Formen von Engagement, wie jungem Klimaaktivismus?

Mehr lesen

Panel — Internationaler Bund (IB)

ZUSAMMEN DENKEN - Partizipation(sansprüche) von jungen Menschen und Eltern in stationären Hilfen

Wie können wir die Beteiligung junger Menschen und Eltern in stationären Hilfen stärken? Eine offene Fishbowl-Diskussion mit jungen Menschen, Eltern, Fachkräften und Praxisforschung über Wünsche, gelingende Wege und hilfreiche Strukturen

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Mehr Fachkräfte für die Frühe Bildung - Ausbildungsreformen und Konsequenzen für die Praxis

Die Weiterbildung zur Erzieher:in ist in den vergangenen Jahren nicht nur ausgebaut, sondern auch umgebaut worden. Im Panel werden diese Entwicklungen nachgezeichnet und deren Konsequenzen für die Ausbildungs- und die pädagogische Praxis diskutiert.

Mehr lesen

Workshop — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

"Das sehe ich anders." - Argumentation gegen Verschwörungserzählungen und rechte Narrative im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Handwerkszeug für Fachkräfte und Engagierte.

Verschwörungserzählungen oder demokratiefeindliche Äußerungen können uns überall begegnen. Der Workshop der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung soll die Teilnehmenden befähigen, schlagfertig rechten Erzählungen und kruden Theorien entgegenzutreten.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Neue Qualität in der Familienförderung – Berlin auf dem Weg zu einem gemeinsamen Qualitätsverständnis

Das Berliner Familienfördergesetz hat einen Qualitätsprozess ausgelöst. Berichtet wird insbesondere von zwei Kapiteln des Praxishandbuchs Qualität in der Familienförderung, die sich Familien in Armutslagen und Vätern widmen. Eine Verbindung zur Berliner Strategie gegen Kinderarmut wird hergestellt.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Leuchttürme in stürmischen Zeiten: Be- und Entlastungsfaktoren in der Kita

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung der Kita-Landschaft werden neben Belastungfaktoren, Aspekte auf struktureller und individueller Ebene herausgearbeitet, die Fachkräften helfen, gesund zu bleiben und die Freude an ihrer Tätigkeit nicht zu verlieren.

Mehr lesen

Panel — Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen – Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Aktuelle Zahlen belegen, dass seit der Corona-Pandemie junge Menschen besonders stark vom Gefühl der Einsamkeit betroffen sind. Was ist Einsamkeit, welche Faktoren begünstigen sie und wie können junge Menschen in Einsamkeitssituationen unterstützt und ihre soziale Teilhabe gestärkt werden?

Mehr lesen

Workshop — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Qualitätssicherung der Kinderschutzarbeit im Jugendamt

Die Entwicklung und Erprobung eines Qualitätsentwicklungsverfahrens in Jugendämtern stehen im Fokus dieses Workshops. Grundlage sind insbesondere Erfahrungen aus einem entsprechenden Pilotprojekt zur Umsetzung des § 8 Landeskinderschutzgesetz NRW sowie die Ergebnisse einer begleitenden Evaluation.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Wem gehört die Stadt? Verselbstständigung und Freiräume junger Menschen unter Druck

Städtische Räume geraten immer mehr unter Druck und sind umkämpft. Die Frage, wo junge Menschen und ihre Einrichtungen hier noch Platz finden und wie jugendgerechte Stadtplanung unter Beteiligung junger Menschen geschehen kann, soll in der AGJ-Leitveranstaltung diskutiert werden.

Mehr lesen

Panel — Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Eine Welt und viele Perspektiven - Schulsozialarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Panel beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Implementierung von BNE im Schulalltag. Es werden Ansätze für Fachkräfte vorgestellt, wie sie Schüler*innen zu nachhaltigen Entscheidungen befähigen, die ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven berücksichtigen

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutsches Jugendinstitut e.V.

"un-erhört! – Feigenblätter und jugendgerechte Modelle der Jugendbeteiligung in Gemeinden"

Anhand von Fallstudien werden Voraussetzungen sowie Ergebnisse wirksamer Jugendbeteiligung vorgestellt und diskutiert, die insbesondere Jugendlichen in prekären sozialen Verhältnissen gerecht werden und Unterschiede in den Partizipationsvoraussetzungen von Heranwachsenden bearbeiten.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V.

Unruhestifterinnen, Springerkräfte, Stützen, Frühwarnsystem, Lotsen, Familienersatz?

Seit Inkrafttreten der Vormundschaftsrechtsreform werden vermehrt ehrenamtliche Vormund:innen bestellt. Ihr Zusammenwirken mit Fachkräften in der stationären Jugendhilfe ist nicht immer reibungslos. Ansätze für eine konstruktive Gestaltung dieser Kooperationen werden vorgestellt.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

1996 bis heute. Die Nürnberger Kinderversammlungen. Was hat das kommunale Format mit Teilhabe und Demokratie zu tun?

Die Nürnberger Kinderversammlungen finden seit 1996 vor jeder Bürgerversammlung in Nürnberg statt. Hierbei haben Kinder die Möglichkeit, ihre Fragen, Ideen und Prüfanträge
für die Verwaltung vorzubringen. Das Format ist speziell auf die Bedürfnisse der jungen Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten.

Mehr lesen

Workshop — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

„Jugend checkt Düsseldorf“- Gemeinsam Stadt gestalten

Kinder und Jugendliche sind Expert*innen für ihre Lebenswelt und haben Vorstellungen davon, wie ihr Stadtteil gestaltet sein soll. Im Workshop werden das Projekt „Jugend checkt Düsseldorf“ und Methoden für Beteiligungsprojekte mit jungen Menschen vorgestellt.

Mehr lesen

Panel — BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.

Zwischen autoritären Verdichtungen und Neutralitätsanrufung. Jugendarbeit als demokratisch ambitioniertes Arbeitsfeld

Jugendarbeit setzt sich für Demokratie ein und zielt darauf ab, der Normalisierung von antidemokratischen Rhetoriken entgegen zu wirken. So wird sie politisch sichtbar und Ziel politischer Interventionen. Im Panel werden Herausforderungen und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten diskutiert.

Mehr lesen

Messeforum — Kilanka GmbH

Der Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Veränderungen der Gesetzgebung und Ihre Auswirkungen auf die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe und somit auch für die tägliche Arbeit mit einer Fachsoftware, Chancen und Risiken beleuchten, worauf müssen wir in Zukunft achten und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung

Mehr lesen

Messeforum — ASB Deutschland e.V. - Bundesverband

Inklusion für alle? Ähh ja!? Was die Jugendhilfe von der Eingliederungshilfe lernen kann und umgekehrt

Die Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe ist Chance und Herausforderung zugleich. Im Messeforum werden zentrale Fragen zur Umsetzung der Inklusiven Lösung in die Praxis "bewegt".

Mehr lesen

Messeforum — Stadt Leipzig

Gelebte Kooperation im präventiven Kinderschutz in Leipzig – Voneinander wissen, miteinander wirken für Familien

Je früher eine Familie Unterstützung erfährt, umso größer ist der Erfolg! Die enge Partnerschaft im Kontext der Frühen Hilfen führt weitere Unterstützer/-innen in einem multiprofessionellen Netzwerk zusammen. Ansetzen am Bedarf der Familien: So niedrigschwellig und so früh wie möglich.

Mehr lesen

Messeforum — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Kinder- und Jugendbeteiligung in Jugendgremien - Demokratiebildung durch Beteiligung

Das Etablieren von Gremien (Jugendparlament, -stadtrat, -beirat, -forum etc.) ist nicht selten eine der ersten Assoziationen, wenn es um die Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung geht. Wie können sie jugendgerecht gestaltet werden, also mit der Lebensrealität junger Menschen korrespondieren?

Mehr lesen

Messeforum — Volkssolidarität Bundesverband e. V.

Impuls und Podiumsdiskussion: "Chancen in der Krise!? Auswirkungen des Kindermangels auf die Kindertagesbetreuung in Ostdeutschland - Herausforderungen und Lösungsansätze."

Nach einer Einführung zur Situation der Kita in Ostdeutschland und Auswirkungen der demografischen Entwicklung diskustieren Vertreter*innen von Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaft und aus der Kitapraxis der Volkssolidarität über Folgen und Chancen des Kindermangels für die #ZukunftKitaOst

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Caritasverband e.V.

Den Weg zur inklusiven Kita begleiten Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich

Durch das seit 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist neuer Schwung in die Inklusionsdebatte gekommen. Der KTK-Bundesverband begleitet den inklusiven Weg (katholischer) Kindertageseinrichtungen und hat Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich erarbeitet.

Mehr lesen

Projektpräsentation — SJD - Die Falken

Emanzipatorische politische Bildung in der Krise

Politische Bildung zielt auf die Stärkung eigener Urteilsfähigkeit ab. Was ist der kritisch-emanzipatorische Aspekt dabei? Wir präsentieren unsere Ansätze einer gesellschaftskritischen Bildung und wollen mit Expert*innen aus Praxis und Forschung Wirkungen diskutieren.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Caritasverband e.V.

Kinder an die Macht - Einblicke in Kinderschutz und Partizipation live

Einblicke in bewährte Methoden und Prozesse zu den Themen Kinderrechte und Beteiligungsstrukturen unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel eines großen Jugendhilfeträgers.
Interaktives Erleben und Ausprobieren von durch Kinder erstellten Methodenkoffer digital und live.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen – Wie Jugendämter ihren Schutzauftrag wahrnehmen können

In der Veranstaltung werden die Inhalte der Empfehlung "Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen" vorgestellt, die von den NRW-Landesjugendämtern in enger Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelt wurden.

Mehr lesen

Panel — Deutscher Bundesjugendring e.V.

Jugendverbandliches Reisen als Entstehungsmoment für ehrenamtliches Engagement? - Erkenntnisse aus zwei Praxisforschungsprojekten

Jugendverbandsarbeit wird durch das ehrenamtliche Engagement junger Menschen geprägt, dessen Logiken und Funktionsweisen im Rahmen zweier Praxisforschungsprojekte untersucht wurden. Ein interaktives Panel diskutiert die Forschungsergebnisse mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Naturerleben im städtischen Raum - Der Güne Stammtisch in Leipzig

Erleben Sie die Natur mit den Leipziger Fröbel-Kindergärten. Unsere Fachkräfte für Natur- und Waldpädagogik erkunden gemeinsam die Umgebung und tauschen ihr Fachwissen aus.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Durch Praxis zum Profi –Das FSJ als Türöffner für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit

Vorstellung einer ganzheitlichen Strategieentwicklung zur Fachkräftesicherung im Bereich Jugendhilfe & Schule, mit Einblicken aus Wissenschaft und Praxis. Dabei werden Best Practice Beispiele vorgestellt sowie junge Menschen zu ihrem FSJ und ihren anschließenden Bildungsweg interviewt.

Mehr lesen

Panel — Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)

Straffällige junge Menschen: Die Verantwortung der Jugendhilfe!

(Gewalt-)Delinquenz im Kindes- und Jugendalter erfährt vor dem Hintergrund der Berichte über schwere Straftaten und ansteigender Zahlen der Polizei hohe mediale und politische Aufmerksamkeit. Hier steht vor allem die Jugendhilfe (im Strafverfahren) in der Verantwortung für die jungen Menschen.

Mehr lesen

Panel — Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Feldübergreifend qualifizierte Fachkräfte - geht das?! Schnittmengen in Kompetenzanforderungen zwischen politischer Jugendbildung und Jugendarbeit

Das in mehreren Schritten kollaborativ erarbeitete „Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Jugendbildung“ steht nun als OER allen Interessierten zur Verfügung. In dem Panel wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse des Projektes auf angrenzende Felder der Jugendarbeit diskutiert.

Mehr lesen

Projektpräsentation — BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.

Vorstellung des Praxisforschungsprojekts "Jugendfarmen und Aktivspielplätze für alle - Inklusive Rahmenbedingungen erforschen"

Projektvorstellung, Präsentation der Zwischenergebnisse, Berichte aus der Praxis, Diskussion und Fragerunde im Anschluss

Mehr lesen

Projektpräsentation — BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.

Das Klimamobil - Spielerische Klimabildung mit Kindern

Klimaschutz als ein für Kinder zu komplexes Thema? Mitnichten! Präsentation des Projektes Klimamobil incl. E-Mobile und Klimaboxen als Kindgemäße Form einer niederschwelligen spielerischen Klimabildung mit zahlreichen handlungsorientierten und spielpädagogischen Inputs.

Mehr lesen

Projektpräsentation — Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Care Leaver 2.0: Unterstützung von Care Leavern für Care Leaver Eine Initiative zur Peer 2 Peer Beratung in Bochum

Für junge Menschen, die in Wohngruppen oder Pflegefamilien aufwachsen (Care Leaver), werden in dem Projekt Care Leaver 2.0 nachhaltige Übergangshilfen in ein möglichst selbständiges Leben entwickelt und erprobt.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

„Wenn – Dann“ – ein Branching-Scenario anhand realer Fälle zur Auswirkung von Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe

Wir gehen auf einzelne konkrete Beteiligungsrechte und deren Umsetzung in den Angeboten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ein und beleuchten mögliche Folgen und Auswirkungen mit Hilfe einer digitalen spielerischen Methode. Außerdem diskutieren wir zu Methoden der Wirkungsevaluation.

Mehr lesen

Workshop — ver.di Bundesverwaltung

Partizipation und Mitbestimmung – Möglichkeiten der Prävention von Machtmissbrauch in der Kita

Verletzendes Verhalten in der Kita kann sowohl Kinder als auch Beschäftigte betreffen. Wie können Einrichtungskultur, Partizipation und Mitbestimmung dem vorbeugen?

Mehr lesen

Workshop — ISA – Institut für soziale Arbeit e.V.

Lernen aus Fällen von Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen – Fallwerkstätten als Ansatz zur Reflexion und Weiterentwicklung des Schutzes junger Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit

Im Workshop werden die Methode und Ergebnisse der Analyse und Beratung von Fällen von Machtmissbrauch, sexualisierter Gewalt und Übergriffen als Möglichkeit vorgestellt, ausprobiert diskutiert, die Praxis des Schutzes junger Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit weiterzuentwickeln.

Mehr lesen

Workshop — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Stärkung der Selbstvertretungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe: Handlungsbedarfe und Gelingensbedingungen aus Sicht junger Menschen

In einem gemeinsamen Workshop vom Careleaver e. V., der IGFH und dem Paritätischen Gesamtverband werden aktuelle Selbstvertretungsstrukturen hinsichtlich Handlungsbedarfen, Gelingensbedingungen sowie Beteiligungsmöglichkeiten von jungen Menschen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrungen thematisiert.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — AGJ/ Mitgliedersäule Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

Wohlfahrtsverbände sorgen für demokratischen Zusammenhalt!? Herausforderungen und gute Praxis in drei ausgewählten Handlungsfeldern

Diskussion über die Rolle der Wohlfahrtsverbände und ihrer Einrichtungen und Dienste in der Kinder- und Jugendhilfe zu Teilhabe und Demokratie sowie interaktive Vorstellung von Praxisbeispielen

Mehr lesen

Panel — Deutsches Jugendinstitut e.V.

Jung sein können mit Zuversicht und Vertrauen – was Kinder- und Jugendhilfe vertrauenswürdig macht. Leitlinien und Empfehlungen des 17. Kinder- und Jugendberichts

Am 18.09.2024 ist der 17. Kinder- und Jugendbericht erschienen. Die Kommission stellt Leitlinien für eine verlässliche, Zuversicht ermöglichende und vertrauenswürdige Kinder- und Jugendhilfe vor und diskutiert unter Beachtung der Stellungnahme der Bundesregierung daraus resultierende Empfehlungen.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Kindertagesbetreuung

Leistungserhebungen bei Grundschulkindern führen zu einem Anspruchsdenken an frühkindliche Bildung. Der Elementarbereich habe „Schulfähigkeit“ herzustellen. Der Bildungsanspruch muss dabei neben dem Kind auch sein Bezugssystem in den Blick nehmen, um tatsächlich Anschlussfähigkeit zu gewährleisten.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Aufwachsen mit digitalen Medien - wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien vermittelt werden kann.

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen möchte alle Interessierten einladen, einmal hinter die Kulissen von Apps und Oberflächen zu schauen. Die zentrale Frage: Wie wirkt sich das Design von Apps und Algorithmen auf unser Mediennutzungsverhalten aus?

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

Politische Bildung als Weg zu mehr Diversität und Teilhabe

Wie können deutsch-französische oder internationale Jugendbegegnungen ein Ort für Teilhabe sein? Wie kann hier ein demokratisches Verständnis vermittelt werden? Der Workshop schafft eine internationale Perspektive auf politische Bildungsarbeit und Möglichkeiten von Partizipation.

Mehr lesen

Panel | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Wege junger Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund: von Youth-Work-Angeboten zu politischer Partizipation?

Was sind erfolgreiche Ansätze von Youth Work, um die Partizipation von jungen Migrant*innen und Geflüchteten nachhaltig zu unterstützen? Diese Veranstaltung soll zur Weiterentwicklung von Youth-Work-Praktiken anregen, welche die Beteiligung aller jungen Menschen in ihrer Vielfalt stärken.

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — Bayerischer Jugendring (K.d.ö.R.)

Demokratiebildung im Kontext vom Rechtsruck in Europa

Der Rechtsruck in Europa stellt Jugendarbeit vor vielfältige Herausforderungen:
- in welchem Maße und auf welche Art ist Jugendarbeit vom Rechtsruck in den Ländern Europas betroffen?
- mittelfristige Absicherung von Angeboten der Demokratiebildung?
- Rechtsruck und Finanzierung von Jugendarbeit?

Mehr lesen

Workshop | Europe@DJHT — JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps

Internationale Jugendmobilität und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch in sich?

Wie verhalten sich die politischen Ziele internationaler Lernmobilität junger Menschen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung? Diese Veranstaltung diskutiert internationale Lernmobilität aus Perspektive des Klimawandels und inspiriert zur Gestaltung inklusiver und nachhaltiger Mobilitätsprojekte.

Mehr lesen

Workshop — BAG ASD

Mut zu tun, wovon wir reden: ZukunftsRat und FamilienRat

Familienrat/ Zukunftsrat im und außerhalb des ASD

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Der Vorrang des Kindeswohl bedeutet immer wieder mutig neue Wege zu gehen! Kinder und ihre Beteiligung an Bauvorhaben

Im Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention wird ausgeführt, dass das Wohl der Kinder bei allen Maßnahmen, die sie betreffen, vorrangig berücksichtigt werden muss. Aber wie kann dies bei Bauvorhaben, wie einer Kindertagesstätte oder dem Neubau einer Kinderklinik, berücksichtigt werden?

Mehr lesen

Projektpräsentation — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

#einfachmachen all eins e.V. - von der Jugendinitiative zum freien Träger der Jugendhilfe. Selbstbestimmte Angebotsgestaltung im fachlichen Kontext der Partizipation.

Kinder- und Jugendbeteiligung und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freiem Träger sind der Schlüssel für eine innovative und mutige Angebotsvielfalt innerhalb der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wir stellen Projekte des all eins e.V. vor und regen zum Mitmachen an.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Herausforderung Schulabsentismus - Potenziale der Kooperation von Jugendhilfe und Schule?!

Es wird eine Studie präsentiert, die Fälle schulabsenter junger Menschen betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Eltern und Jugendliche versuchen diesem Phänomen zu begegnen. Chancen & Herausforderungen im Zusammenwirken der unterschiedlichen Akteure werden diskutiert.

Mehr lesen

Vortrag + Diskussion — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Total digital oder abgehängt? Zum Stand der Digitalisierung und der digitalen Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe

Digitalisierung prägt die Kinder- und Jugendhilfe – doch wie gut sind Fachkräfte vorbereitet? Die Veranstaltung beleuchtet den Forschungsstand und diskutiert konkrete Gestaltungs- und Qualifizierungsbedarfe.

Mehr lesen

Messeforum — Stadt Leipzig

Komplexkitas – Auf dem Weg zur Inklusion

Vorstellung der vier Komplexkitas (Regelkita, Integrationsplätze, heilpädagogischer Bereich in einem Haus) unter den sich verändernden Rahmenbedingungen zwischen 2015 und 2025.

Mehr lesen

Messeforum — Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Lösungen für Barrieren Elternbriefe und Erziehungsratgeber in Leichter Sprache

Mit BAER 2.0. werden die neu entwickelten Elternbriefe in Leichter Sprache, der LS-Bereich und die komplett überarbeiteten Elternbriefe konsequent digital barrierefrei und als Print zur Verfügung gestellt. Ein Blick hinter die Kulissen gibt Einblicke über Projektbarrieren und Lösungsstrategien.

Mehr lesen

Messeforum — Organisationsberatungsinstitut Thüringen - ORBIT e.V.

Adressat*innen beteiligen – Bedarfe ermitteln – Jugendhilfe planen Impulse für die kommunale Jugendhilfeplanung

In diesem Forum stehen verschiedene praxisorientierte Beispiele beteiligungsorientierter Bedarfserhebung innerhalb der Jugendhilfeplanung im Mittelpunkt, die gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Dialogisch gilt es, den Nutzen für die kommunale Jugendhilfeplanung herauszuarbeiten.

Mehr lesen

Digitale Lunch Break Session — Stadt Leipzig

„Projekt Careleaving“ – Anschlusshilfen im eigenen Wohnraum für Careleaver

Vorstellung einer Kooperation in der Stadtverwaltung Leipzig zur besseren Wohnraumversorgung von jungen Volljährigen. Flankiert von dem „Careleaver Kollektiv“ Leipzig werden junge Menschen empowert und bei Übergängen aus stationären Maßnahmen der Jugendhilfe partizipativ beteiligt.

Mehr lesen

Zentrale Veranstaltung — Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Abschlussveranstaltung: „Jenseits der Krise: Jugend und Demokratie in Europa“ / Closing event: "Beyond crisis: youth and democracy in Europe"

Auf der Abschlussveranstaltung des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags diskutieren junge Menschen, politische Entscheidungsträger*innen und Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, was für die Stärkung der Demokratie und Teilhabe junger Menschen in Deutschland und Europa getan werden muss.

Mehr lesen

Keine Einträge vorhanden.