Digitale Lunch Break Session
Deutsches Jugendinstitut e.V.

Das Attachment and Biobehavioral Catch-Up (ABC), ein Beratungsprogramm zur Förderung des Bindungsaufbaus in Pflegefamilien: Vorgestellt werden Konzept und Arbeitsweise in der Beratung, erste Erfahrungen aus der Praxis der Pflegekinderhilfe sowie Informationen zur Ausbildung als ABC-Berater:in.

Aufgrund belastender Vorerfahrungen wie Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch sowie Trennungen von ihren Bezugspersonen haben viele Pflegekinder Schwierigkeiten beim Aufbau neuer Bindungsbeziehungen. Damit der Bindungsaufbau in Pflegefamilien gelingen kann, sind Pflegekinder in besonderem Maße auf feinfühliges Verhalten ihrer Pflegeeltern angewiesen. Das Beratungsprogramm Attachment and Biobehavioral Catch-up (ABC), welches in den USA von Prof. Mary Dozier entwickelt wurde, hat zum Ziel, unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von Pflegekindern feinfühliges Verhalten der Pflegeeltern und dadurch den Aufbau sicherer Bindungsbeziehungen zu fördern. ABC ist eine aufsuchende Kurzzeit-Beratung (10 Stunden) für Pflegekinder im Alter zwischen 6 und 48 Monaten und ihren Familien. Die ABC-Beratung wurde in den USA umfassend und erfolgreich evaluiert. Positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinderwaren noch Jahre nach Durchführung der Beratung zu beobachten. In einem Pilotprojekt des DJI konnten auch in Deutschland positive Effekte der ABC-Beratung auf die Qualität des Elternverhaltens und die Bindungsentwicklung der Kinder bei einer kleinen Stichprobe von Pflegefamilien festgestellt werden. Im laufenden Folgeprojekt von der Karl-Kübel-Stiftung in Kooperation mit dem Odenwald-Institut als Fortbildungsträger werden nun an mehr als 20 Standorten in Deutschland Fachkräfte, die mit Pflegefamilien arbeiten, zu ABC-Berater:innen ausgebildet und darüber hinaus die Grundlagen für eine bundesweite Implementierung des ABC-Beratungsansatzes geschaffen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durch das Deutsche Jugendinstitut soll in den Blick genommen werden, welchen Nutzen die ABC-Beratung (im Vergleich zu bislang vorhandenen Unterstützungsleistungen für Pflegefamilien) hat sowie welche Herausforderungen sich bei der Implementierung der ABC-Beratung in die Regelstrukturen der Pflegekinderhilfe zeigen und wie diese überwunden werden können.
In der Lunch Break Session wird zunächst das Konzept der ABC-Beratung und die Arbeitsweise anhand von Videobeispielen vorgestellt und Besonderheiten und Vorteile des Beratungsansatzes im Vergleich zu anderen Beratungsprogrammen herausgestellt. Anschließend werden erste Erfahrungen mit der Implementierung der ABC-Beratung in den Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Publikum geteilt und diskutiert. Besonders soll bei der Diskussion darauf eingegangen werden, an welchen Stellen das Angebot gut verankert und wie es langfristig finanziert werden kann. Abschließend wird darüber informiert, welche Möglichkeiten es in Zukunft geben wird, sich als ABC-Berater:in in Deutschland ausbilden zu lassen.

Weiterführende Informationen

https://www.abcparenting.org/

Veranstalter*in

Forschung zu Kindern, Jugendlichen und Familien an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Fachpraxis

Adressat*innen

Hauptamtliche der Kinder- und Jugendhilfe

Berufseinsteiger*innen, Quereinsteiger*innen

Projekt / Fachbereich

Fachgruppe F3 Familienhilfe und Kinderschutz