Workshop
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.

Wir gehen auf einzelne konkrete Beteiligungsrechte und deren Umsetzung in den Angeboten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ein und beleuchten mögliche Folgen und Auswirkungen mit Hilfe einer digitalen spielerischen Methode. Außerdem diskutieren wir zu Methoden der Wirkungsevaluation.

Anhand einer fiktiven Familie stellen wir auf der Basis realer Beispiele aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe dar, in welchen Situationen Beteiligungsrechte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alltag umgesetzt werden. Welche Auswirkungen und Folgen kann konsequente Beteiligung und Teilhabe in diesem Lebensabschnitt für das weitere Leben der Protagonist:innen haben? Befähigt mehr Teilhabe dazu, das Bewusstsein für demokratische Rechte zu erkennen, die Mitbestimmungsrechte und damit auch Demokratiebildung zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken?

Dies wollen wir mit einer interaktiven und spielerischen Methode in Form eines Branching-Scenarios gemeinsam mit den Teilnehmenden der Fachveranstaltung herausarbeiten. Branching-Scenario: Beim Branching-Scenario können Nutzende aus mehreren Optionen auswählen und damit dann entscheiden, was ihnen als nächstes angezeigt wird. Die Teilnehmenden wählen so aus, welchem Pfad sie folgen wollen. Je nach Auswahl werden unterschiedliche Inhalte angezeigt.

Desweiteren diskutieren wir mit den Teilnehmenden: Wie können wir die Wirkung dessen niedrigschwellig überprüfen und evaluieren, was wir bei Outlaw mit Überzeugung im pädagogischen Alltag umsetzen und als fachlichen Standard im Kontext von Partizipation und Teilhabe ansehen?

Erläuterung:
Das Branching-Scenario ist eine interaktive Methode, die es den Teilnehmenden ermöglicht, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu erleben. Im Rahmen der Veranstaltung ist das Branching-Scenario so aufgebaut, dass es den Teilnehmenden mehrere Situationen aus dem Alltag der Kinder- und Jugendhilfe an unterschiedlichen Stationen des Lebens einer fiktiven Familie präsentiert, in denen Beteiligung und Teilhabe relevant sind. Für jede Situation gibt es verschiedene Optionen, aus denen die Teilnehmenden wählen können. Ihre Entscheidungen bestimmen den Verlauf der Geschichte und die Ergebnisse, die sie sehen werden. Nach jeder Entscheidung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über die Ergebnisse zu reflektieren und ihre Gedanken zu teilen, bevor sie zur nächsten Situation übergehen. Die Teilnehmenden erhalten selbst Zugang zu dem Branching-Scenario mit Hilfe eines eigenen Endgerätes (Präsentationsmethode). Durch eine strukturierte Durchführung können die Teilnehmenden in 90 Minuten sowohl das Branching-Scenario erleben, als auch in eine vertiefte Diskussion über die Bedeutung und Wirksamkeit von Beteiligung und Teilhabe eintauchen.

Zeitlicher Ablauf:
0-5 Minuten: Begrüßung und Einführung
5-10 Minuten: Erklärung des Branching-Scenarios
10-40 Minuten: Durchführung des Branching-Scenarios
40-65 Minuten: Diskussion über die Auswirkungen und Folgen
65-85 Minuten: Evaluation und Feedback
85-90 Minuten: Zusammenfassung und Abschluss

Weiterführende Informationen

https://www.outlaw-ggmbh.de/

Veranstalter*in

Der Paritätische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten.

Adressat*innen

Hauptamtliche der Kinder- und Jugendhilfe

Junge Menschen und Adressat*innen der KJH

Projekt / Fachbereich

Qualitätsentwicklung