Digitale Lunch Break Session
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Während der Lunch Break Session soll das Thema Kitasozialarbeit vorgestellt werden: Kitasozialarbeit füllt eine Lücke zwischen frühen Hilfen und Schulsozialarbeit und kann maßgeblich dazu beitragen, die Lebenslagen von armutsbetroffenen Familien und ihren Kindern nachhaltig zu verbessern.
Kitasozialarbeit füllt eine Lücke zwischen frühen Hilfen und Schulsozialarbeit und kann maßgeblich dazu beitragen, die Lebenslagen von armutsbetroffenen oder armutsgefährdeten Familien und ihren Kindern nachhaltig zu verbessern. Besonders in der Kita ist ein niedrigschwelliger Zugang zu Familien gegeben, weshalb Kitasozialarbeit hier effektiv ansetzen kann. Familien in besonderen Bedarfslagen zu unterstützen benötigt jedoch zusätzliche zeitliche, personelle und nicht zuletzt eben finanzielle Ressourcen, welche allein von Fachkräften der Kita und den zugehörigen Trägern nicht geleistet werden kann. Im Rahmen der Lunchbreak- Session wollen wir die Umsetzung von Kitasozialarbeit bei Fröbel vorstellen und mittels zweier konkreter Fallbeispiele, welche die Verbesserung von Lebenslagen von Kindern und ihren Familien aufgreifen, hier den Mehrwert von Kitasozialarbeit darstellen.
Ablauf/Inhalt/Durchführung
1. Kurze Vorstellung der Durchführenden
2. Kurzer Input: Kitasozialarbeit bei Fröbel
3. Vorstellung zweier Fälle mit engem Bezug auf die Lebenslagen der Familien
4. Abschlussstatement der Durchführenden
5. Raum für Fragen und Anmerkungen der Teilnehmenden
Weiterführende Informationen
https://www.froebel-gruppe.de/standorte/nrw/kita-sozialarbeit
Veranstalter*in
Der Paritätische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten.
Adressat*innen
Hauptamtliche der Kinder- und Jugendhilfe
Politik & Verwaltung
Projekt / Fachbereich
Abteilung Familienbildung der Fröbel-Gruppe