Messeforum
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Um nachteilsausgleichend zu können, brauchen Schulsozialarbeiter:innen zum einen gute Rahmenbedingungen an der Schule und im Sozialraum, zum anderen Know-How über Themen rund um Diversität, Diskriminierung und Schulentwicklung. Mögliche Ansätze sollen im Forum vorgestellt werden.
Schulsozialarbeit ist inzwischen in allen Bundesländern etabliert und an allen Schulformen verbreitet. Mit der Ausweitung entsprechender Stellen sind hohe Ziele und Erwartungen verknüpft. Gleichzeitig zeigen sich aus der Praxis heraus folgende Problemfelder:
Fachkräfte der sozialen Arbeit und Erzieher:innen, die als Schulsozialarbeiter:innen eingesetzt werden, werden aktuell nicht hinreichend auf die Arbeit an der Schnittstelle Schule-Jugendhilfe vorbereitet. Es liegt im individuellen Ermessen, Wissen und Können von Schulleitungen, ob und wie diese Strukturen am Ort Schule geschaffen werden, um eine Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams aus Sozialpädagog:innen, Lehrkräften, Leitungskräften und weiteren an der Schule tätigen Professionen gewinnbringend zu gestalten.
Das Thema Weiterbildung wird in vielen Fällen noch professionsgetrennt betrachtet, Angebote, die sich explizit an multiprofessionelle Teams richten, sind Einzelfälle oder haben Modellcharakter.
Evidenzbasiertes Wissen darum, was stark belasteten Kindern und Jugendlichen hilft, ist vorhanden, aber in der Praxis zu selten zugänglich und systematisch eingebettet.
Die Deutsche Kinder und Jugendstiftung hat aus diesem Grundeine Desktoprecherche zum aktuellen wissenschaftlichen Stand mit folgenden Fragen vergeben und auf dieser Grundlage Handlungsansätze abgeleitet:
Unter welchen individuellen und organisatorischen Bedingungen wirkt Schulsozialarbeit nachteilsausgleichend bei Kindern und Jugendlichen, die von Bildungsbenachteiligung betroffen sind?
Auf dieser Grundlage ergaben sich folgende Ableitungen:
Welche strukturellen Voraussetzungen am Ort Schule braucht es dafür?
Welche Rollen /Aufgaben kommen der Schulleitung zu?
Was brauchen die sozialpädagogischen Fachkräfte, um diese Aufgaben gut zu bewältigen?
Darüberhinaus wurde im Rahmen des Programms "Vielfalt entfalten - Gemeinsam für starke Schulen" eine Qualifizierungsreihe für Schulsozialarbeitende entwickelt, um die Fachkräfte im Ressourcenorientierten Umgang mit Diversität und im Schutz vor Diskriminierungen zu stärken.
Die Erfahrungen der Qualifizierungsreihe werden neben die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Recherche gelegt und Ableitungen getroffen und Handlungsansätze formuliert.
Veranstalter*in
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein und bringt dafür Akteure aus Staat, Wirtschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen.