Digitale Lunch Break Session
Deutsches Jugendinstitut e.V.

Die Online-Plattform STARK ist eine kostenlose Website mit Informationen für Paare in Krisen, getrennte Eltern und deren Kinder. In der Veranstaltung werden die Website vorgestellt sowie Möglichkeiten zum Einsatz von STARK in der Beratungspraxis anhand von Fallbeispielen erläutert und diskutiert.

Partnerschaftskrisen und Trennungen konfrontieren Paare, Eltern und Kinder mit zahlreichen Herausforderungen und Fragen. Sind Eltern nicht in der Lage, diese Herausforderungen angemessen zu bewältigen und ihre Konflikte zu lösen, kann sich dies nicht nur negativ ihr eigenes Wohlbefinden auswirken, sondern auch negative Folgen für die Entwicklung ihrer Kinder haben. Entsprechend groß ist der Beratungsbedarf und mit ihm die Notwendigkeit, niedrigschwellige Informations- und Unterstützungsangebote für Paare, Eltern und Kinder bereitzustellen. Ergebnisse aus der Praxis zeigen, dass die Schwelle für eine Inanspruchnahme von Paar- und Trennungsberatung hoch ist. Online-Ressourcen können eine weitere Möglichkeit der Unterstützung bieten, indem sie leicht zugängliche Informationen und praktische Tipps bereitstellen und Barrieren für den Zugang zu persönlicher Beratung abbauen.

Vor diesem Hintergrund wurde im Projekt „Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung“ (STARK) eine Online-Plattform für Paare in der Krise sowie für Familien, bei denen die Eltern sich trennen oder getrennt haben, entwickelt. Expertinnen und Experten aus der Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Ökonomie stellen hier Informationen und Tipps rund um die Themen Beziehungskrise, Trennung und Scheidung bereit. Die Website bietet Paaren mit Partnerschaftsproblemen Informationen, Handlungswissen und Übungen zur Stärkung ihrer Paarbeziehung. Sie informiert über finanzielle und rechtliche Folgen einer Trennung. Außerdem bietet sie Trennungsfamilien psychologisches Wissen und Handlungsstrategien, beispielsweise zur Bewältigung von Trauer und Stress, zur Kommunikation und kooperativen Zusammenarbeit der sich trennenden Eltern sowie zu Fragen der Eltern, wie sie ihre Kinder über die Trennung informieren können und welche Betreuungs- und Erziehungsmodelle für sie passend sind. Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren finden Antworten auf viele Fragen rund um die Trennung ihrer Eltern und Tipps, wie sie mit der Trennung umgehen können. Die Inhalte sind ansprechend und medial aufbereitet durch kurze Erklär-Texte, Checklisten, Bilder, Cartoons, Videos, Audios, PDFs zum Download und interaktive Einschätzungshilfen. Erste Ergebnisse aus einer Befragung von Paaren, getrennten Eltern sowie Kindern und Jugendlichen aus Trennungsfamilien zeigen eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit mit dem Angebot.

In der Lunch Break Session werden zunächst in einem Impulsvortrag die verschiedenen Bereiche der Website vorgestellt. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die STARK-Materialien in der Beratung eingesetzt werden können. Dies wird anhand von Fallbeispielen aus der Trennungsberatung aufgezeigt. Abschließend werden erste Erfahrungen mit STARK mit dem Publikum diskutiert.

Weiterführende Informationen

https://www.stark-familie.info

Veranstalter*in

Forschung zu Kindern, Jugendlichen und Familien an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Fachpraxis

Adressat*innen

Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendhilfe

Hauptamtliche der Kinder- und Jugendhilfe

Projekt / Fachbereich

STARKplus / Fachgruppe F3 Familienhilfe und Kinderschutz