Digitale Lunch Break Session
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Vorgestellt wird die bundesweite Umsetzung der externen Evaluation und des neu entwickelten Peer-Reviews bei Fröbel sowie die daraus resultierende Möglichkeit, Qualität im Rahmen einer Transparenzoffensive öffentlich zu machen.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich eine gute Qualität von Kindertageseinrichtungen positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Aus diesem Grund lässt Fröbel seit 2016 all seine Einrichtungen freiwillig in einem 5-Jahres-Rhythmus extern evaluieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden von den Kitas selbst aber auch vom Träger zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit genutzt. Gleichzeitig ermöglicht die Anwendung eines quantitativen Evaluationsverfahrens eine anschauliche Aufbereitung der Ergebnisse. Im Juni 2024 wurde daher die Transparenzoffensive Kita-Qualität gestartet, die es Familien und anderen Interessierten erlaubt, die Qualität einer Einrichtung auf der Kita-Homepage einzusehen. Gleichzeitig wissen wir, dass innerhalb von 5 Jahren zwischen den externen Evaluationen in einer Einrichtung viel passieren kann. Um sicherzustellen, dass die Qualität kontinuierlich weiterentwickelt bzw. gehalten wird, wurde 2024 zusätzlich das sogenannte Peer-Review implementiert, das gemeinsam mit der Praxis entwickelt wurde. Qualifizierte Fachkräfte, die Peers, evaluieren mithilfe der zur externen Evaluation genutzten Instrumente die Qualität von Einrichtungen in Form einer Zwischenevaluation. Damit erhält eine Kita regelmäßiges Feedback und kann anhand dessen seine geplanten Entwicklungsziele anhand der internen und externen Evaluation reflektieren und ggf. anpassen.
Wie die beiden Evaluationsstränge der externen Evaluation und des Peer-Reviews miteinander verzahnt werden und die Transparenzoffensive als öffentlichkeitswirksames Instrument eingesetzt wird, möchten wir Ihnen anhand von Gelingensfaktoren und Herausforderungen vorstellen.
Veranstalter*in
Der Paritätische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten.
Adressat*innen
Wissenschaft & Lehre
Berufseinsteiger*innen, Quereinsteiger*innen
Projekt / Fachbereich
Qualitätsmanagement