Digitale Lunch Break Session
Stadt Leipzig
Vorstellung einer Kooperation in der Stadtverwaltung Leipzig zur besseren Wohnraumversorgung von jungen Volljährigen. Flankiert von dem „Careleaver Kollektiv“ Leipzig werden junge Menschen empowert und bei Übergängen aus stationären Maßnahmen der Jugendhilfe partizipativ beteiligt.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist für junge Menschen, die in Jugendhilfemaßnahmen heranwachsen von verschiedensten Hürden geprägt. Sie werden häufig ohne sozial tragendes Netzwerk volljährig und müssen die notwendigen Schritte in ein selbstständiges und selbstversorgendes Leben allein gehen.
Um die persönlichen Herausforderungen sicht- und hörbar zu machen, berichten Careleaver im Rahmen der Lunchbreaksession über individuelle Jugendhilfeerfahrungen und ihr Erleben, in dem System der Jugendhilfe heranzuwachsen. Unterstützt werden sie dabei von dem „Careleaver Kollektiv“ Leipzig in Trägerschaft des Vereins Heizhaus gGmbH. Das Kollektiv gibt jungen Menschen, die der Jugendhilfe entwachsen sind, eine Stimme und unterstützt sie darin, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzuhaben und bietet eine Plattformen für Beratung, Selbstorganisation und Selbstvertretung.
Eine Säule auf dem Weg in das eigenständige Leben ist die Versorgung mit bezahlbarem und angemessenem Wohnraum. Um junge Menschen in diesem Lebensbereich besser unterstützen zu können, ist das Projekt „Careleaving“ in der Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Jugend und Familie und dem Sozialamt der Stadt Leipzig anlässlich der schwierigen Versorgungslage mit Wohnraum für junge Menschen entstanden. Es zielt darauf ab, junge Menschen aus stationären Hilfen zur Erziehung im Wohngemeinschaftsverbund in den eigenen Wohnraum zu begleiten.
Um den Weg in eine erste eigene Wohnung zu begleiten, wird durch den Allgemeinen Sozialdienst wohnungsweise ein Träger zur ambulanten Betreuung nach § 30 in Verbindung mit § 41 SGB VIII eingesetzt.
Ziel ist es, die Careleaver im eigenen Wohnraum, welcher unabhängig von den Hilfen zur Erziehung angemietet wird, zu unterstützen. Die Stabilisierung und das Empowerment beim Austritt aus den stationären Hilfen zur Erziehung steht hier im Fokus.
Weiterführende Informationen
Veranstalter*in
Stadt Leipzig
Zuwendungsgeberin und Gastgeberstadt für den 18. DJHT
Kommunale Stadtverwaltung Leipzig
Adressat*innen
Hauptamtliche der Kinder- und Jugendhilfe
Junge Menschen und Adressat*innen der KJH
Projekt / Fachbereich
Stadt Leipzig, Amt für Jugend und Familie/Sozialamt