Projektpräsentation
Europe@DJHT
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Mit #theatre.makes.politics ist der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) seit 2022 Teil eines europäischen Partnerprogramms, das theaterpädagogische Methoden und Formate als Antwort auf antidemokratische Kräfte in Europa entwickelt. Wir präsentieren erste Ergebnisse und Leitfragen des Projekts.
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Mit #theatre.makes.politics ist der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) seit 2022 Teil eines europäischen Partnerprogramms, das theaterpädagogische Methoden und Formate als Antwort auf antidemokratische Kräfte in Europa entwickelt hat.
Die Projektpartner*innen sind TENet-Gr Griechenland, LaTransplanisphere Frankreich, CID Nordmazedonien, TeatroExquorum Portugal und das Kinder- und Jugendtheater Dortmund.
Ziel war die Entwicklung eines Praxishandbuchs mit theaterpädagogischen Methoden und Formaten als Antwort auf antidemokratische Kräfte in europäischen Gesellschaften.
Mit dem Aufkommen und Erstarken antidemokratischer Kräfte in Europa ist der Zusammenhalt unserer Gesellschaften in Gefahr. Vor allen Dingen Rechtspopulistische Parteien versuchen, den politischen Diskurs zu dominieren, behaupten "das Volk" zu sein, die "richtigen" Antworten zu haben und anderen die Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft abzusprechen. Islamische Fundamentalisten werben für ein rückwärtsgewandtes Menschenbild, das streng zwischen „Gläubigen“ und „Ungläubigen“ unterscheidet.
„theatre.makes.politics“ will Jugendliche ermutigen, ihre Perspektive zu wechseln, ein tieferes Verständnis für Menschen zu entwickeln, die "anders" und ihnen „fremd“ sind, Vorurteile zu überwinden und die Freude am Austausch, am Spielen, am Handeln und am Tanzen mit Menschen zu entdecken, denen sie sonst niemals begegnen würden.
Nach mehreren „Input-Workshops“ mit Expert*innen in Frankreich, Portugal, Griechenland und Nordmazedonien hat sich das Konsortium in 4 Arbeitsgruppen aufgeteilt, um jeweils 4-tägige Workshops für die schulische und außerschulische Jugendarbeit zu entwickeln. Die Themen sind:
• Rechtspopulismus / Extremismus
• Desinformation, Fehlinformation und Verschwörungserzählungen.
• christlicher Fundamentalismus (v.a. Dingen in Südeuropa)
• islamischer Fundamentalismus / Islamismus
Im Rahmen eines 5-tägigen Pilotworkshops auf der Insel Lesbos im September 2023 reisten etwa 30 Multiplikator*innen aus den beteiligten Ländern an, um die zuvor entwickelten Methoden und Formate auszuprobieren und Rückmeldungen zu ihnen zu geben. Im Anschluss wurden sie in zahlreichen Pilotworkshops mit Jugendlichen in ganz Europa überarbeitet und weiterentwickelt.
Nun liegt das Praxishandbuch #theatre.makes.politics vor und wird derzeit in 6 Sprachen übersetzt.
Nach Veranstaltungen in Athen, Dortmund, Paris, Lissabon und Kumanovo wird es nun auf dem Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig präsentiert.
Weiterführende Informationen
Veranstalter*in
Die BKJ ist der Fach- und Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Sie setzt sich für die Verwirklichung der Rechte aller jungen Menschen auf kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und gerechte Lebens- und Bildungschancen ein
Adressat*innen
Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendhilfe
Hauptamtliche der Kinder- und Jugendhilfe