Der 17. DJHT bietet wie in vorigen Jahren eine umfangreiche europäische Dimension. Sowohl im Fachprogramm als auch auf der Fachmesse werden europäische Inhalte präsentiert - zum Teil auch auf Englisch. Das europäische Fachprogramm verfügt mit 32 Fachveranstaltungen über ein spannendes Kongressprogramm und der digitale Marktplatz Europa lädt zum Entdecken ein.

Europäische Fachveranstaltungen

Auch beim 17. DJHT gibt es wieder ein umfangreiches Fachprogramm zu europäischen Themen, die auch auf Englisch verfügbar sind. Zusätzlich zu den Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen werden insgesamt 32 Fachveranstaltungen auch auf Englisch angeboten. Alle Informationen zu den englischsprachigen Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite.

Teil des europäischen Fachprogramms ist das Fachforum „Shrinking Spaces: Youth Work under Pressure“. Das Fachforum beschäftigt sich mit dem Phänomen der zunehmenden Einschränkungen zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume mit besonderem Fokus auf Youth Work. Den Auftakt dazu bildet die Leitveranstaltung des Fachausschusses II der AGJ am ersten Veranstaltungstag des DJHT. Am zweiten Veranstaltungstag (Mittwoch, 19. Mai 2021) schließen sich vier Einzel-Veranstaltungen von JUGEND für Europa an, die jeweils konkrete Themenfelder bzw. Problemfelder im Kontext von „Shrinking Spaces“ intensiver beleuchten. Dabei verfolgen die Workshops das Ziel, das Phänomen der zunehmenden Einschränkungen zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume und speziell des Youth Work Bereichs aus einer europäischen Perspektive zu beleuchten. Dazu wird in den Veranstaltungen themenbezogen zunächst eine Analyse der aktuellen Situation vorgenommen, gefolgt von Länder- bzw. Projektbeispielen und einem gemeinsamen Ausblick, welche Handlungsstrategien betroffenen zivilgesellschaftlichen Akteuren zur Verfügung stehen. In der Lunchbreak-Session am 20.05. von 12:30-13:15 Uhr besteht Gelegenheit, sich in informellem Rahmen über das Fachforum auszutauschen. Die Lunchbreak-Session findet auf Englisch statt.

Fachprogramm Europe@DJHT

18.05.2021

14:00-15:30

DFJW-Zertifizierung in Ausbildungen für Teamer*innen in internationalen Jugendbegegnungen 

Das Deutsch-Französische Jugendwerk

Ein Dialog auf Augenhöhe ist die Basis für Interkulturelles Lernen. Das DFJW stellt die Zertifizierung in Ausbildungen für internationale Teamer*innen vor: Inhalte, Kompetenzen für Teamer*innen und ein Verfahren zur Lernprozessbegleitung. 

 

14:00-15:30

Die EU-Ratspräsidentschaft – Folgen für die deutsche Praxis

Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut in Kooperation mit Arbeitsgemeinschaft evangelische Jugend (aej), BAG Katholische Jugendsozialarbeit

Konnte die deutsche EU-Ratspräsidentschaft nachhaltige Impulse für die deutsche Kinder- und Jugendarbeitspraxis setzen? Diese Frage wird mit Vertreter*innen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und der kommunalen Ebene diskutiert.

 

14:00-15:30

Erkenntnisse aus Fallanalysen: (inter)nationale Herausforderungen des Praxistransfers

Deutsches Jugendinstitut e.V. in Kooperation mit Nationales Zentrum Frühe Hilfen; Jugendamt Essen

Erste Vergleiche deutscher und internationaler Erkenntnisse aus Analysen problematisch verlaufender Kinderschutzfälle werden vorgestellt und die Implikationen dieser Einblicke für die Weiterentwicklung des Kinderschutzes diskutiert. 

 

15:45-17:15

Coaching als Instrument zur Internationalisierung von Trägern der Kinder- & Jugendhilfe (unter COVID 19-Bedingungen)

IJAB e.V.

Anhand zweier Praxis-Beispiele (Modellprojekt von IJAB e.V. und Initiative der BKJ) soll gezeigt werden, wie es gelingen kann durch Coachings Internationalisierungsprozesse bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zu initiieren bzw. zu verstärken.

 

15:45-17:15

Fachforum Shrinking Spaces
Youth Work under Pressure: Between Claims and Reality

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Diese Veranstaltung gibt als Auftaktveranstaltung des Fachforums „Jugendarbeit in Europa und schrumpfende Räume“ /"Shrinking Spaces" einen Überblick über die derzeitigen Herausforderungen, denen sich Zivilgesellschaft und Jugendarbeit in Europa mit Blick auf schrumpfende Räume konfrontiert sieht und diskutiert mögliche Strategien zum Umgang hiermit. Hierbei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem Anspruch an Jugendarbeit in Europa/Youth Work und den realen Rahmenbedingungen im Fokus. In vier Einzel-Veranstaltungen - organisiert von JUGEND für Europa - werden im Anschluss daran die in der Auftaktveranstaltung aufgeworfenen Themen zw. Problemfelder im Kontext von „Shrinking Spaces“ intensiver beleuchtet

 

15:45-17:15

Die Kampagne #StolenMemory als deutsch-polnisches Bildungsprojekt

Deutsch-Polnisches Jugendwerk in Kooperation mit Arolsen Archives

Innovative Projekte, digitale Tools und archivpädagogische Zugänge, die Jugendlichen im Rahmen von deutsch-polnischen und internationalen Projekten eine Auseinandersetzung mit dem Thema NS-Verfolgung und deren Folgen ermöglichen.

 

17:30-19:00

Ich bin dann mal weg - austauschfernen Jugendlichen eine Mobilitätserfahrung ermöglichen

Deutsch-Polnisches Jugendwerk in Kooperation mit Schloß Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum e. V., Polsko-Niemiecka Współpraca

Die Präsentation des deutsch-polnischen Modellprojekts „Zusammen kommen wir weiter – jetzt beruflich!“ zeigt praxisnah neue Handlungsfelder für Institutionen, die mit Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf arbeiten.

 

17:30-19:00

Live Learning – A way to Europe for everyone! Internationaler Austausch für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf

Solidaritätsjugend Deutschlands in Kooperation mit  Eucon e.V., Kvantinum (Lubljana – Slowenien), EUROCIRCLE (Marseille – Frankreich), Coordination Europe (Grönskara – Schweden)
ClassesBarcelona Language School (Barcelona – Spanien)

Organisationen aus 5 Ländern gehen gemeinsam neue Wege im internationalen Jugendaustausch und entwickeln methodische Elemente für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Expert*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe diskutieren diese neuen Ansätze.

 

17:30-19:00

The role of OMEP in Children’s Rights and Early Childhood Education for Sustainability

OMEP (Organisation Mondiale pour l’Éducation Préscolaire) – World Organisation for Early Childhood Education in Kooperation mit OMEP in Germany, OMEP in Croatia, OMEP in Sweden and possibly more National Committees of OMEP in Europe

In this session, OMEP will illustrate fundamental contributions on young children’s rights and the role of early childhood for a sustainable society. A common strand is to collect and share children’s voices and illustrate child participation.  

 

19.05.2021

09:00-10:30

Internationale Jugendarbeit wirkt - neueste Trends und Forschungsergebnisse

JUGEND für Europa in Kooperation mit IJAB e.V.

In der Veranstaltung werden neueste Trends und Forschungsergebnisse zu den Wirkungen von europäischer und internationaler Jugendarbeit vorgestellt und diskutiert.

 

9:00-10:30

Fachforum Shrinking Spaces
Youth Work unter Druck von Rechts

JUGEND für Europa

Das Erstarken der politischen Rechten, zunehmende staatliche Restriktionen und gesellschaftliche Polarisierung fordern den Youth Work Sektor in vielen Ländern Europas heraus. Welche Handlungsstrategien gibt es, um Gestaltungsräume zu erhalten?

 

09:00-10:30

„The World is changing - Kinder- und Jugendhilfe europäisch und international gestalten, Handlungskompetenzen erweitern"

IJAB e.V. in Kooperation mit ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch,Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, JUGEND für Europa

Europäische und globale Entwicklungen mit ihren Auswirkungen auf junge Menschen - Herausforderungen für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, Bedeutung internationaler Lernerfahrungen für die Teilhabe in einer globalisierten Welt.

 

10:45-12:15

Demokratiebildung mit jungen Geflüchteten - Einblick in ein europäisches Projekt der Jugendsozialarbeit

Internationaler Bund, Freier Träger der Jugend-, Sozial und Bildungsarbeit e. V. in Kooperation mit BAG KJS, IB West gGmbH, ETAIREIA KOINONIKIS KAI POLITISTIKIS STIRIKSIS PALINNOSTOYNTON OMOGENON – NOSTOS; Greece; ATHINA, COOPERATIVA SOCIALE COOSS MARCHE ONLUS SOCIETA COOPERATIVA PER AZIONI; Italy, ANCONA
INICIJATIVA RAZVOJ I SARADNJU IRS; Serbia; BELGRADE, Centro San Viator; Spain; Sopuerta

Wie gelingt Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit im Kontext von Migration und Europa? Im internationalen Worldcafé geht es darum,  wie politische Bildung und europäische Werte Teil der pädagogischen Alltagspraxis werden können.

 

10:45-12:15

Fachforum Shrinking Spaces
Shrinking Budgets: Was bleibt nach Corona?

JUGEND für Europa

Die angespannte finanzielle Ausstattung des Youth Work Sektors ist kein neues Thema. Doch wie haben die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen die Lage noch verschärft? Welche Handlungsoptionen bleiben dem Feld vor diesem Hintergrund?

 

10:45-12:15

Europäische und internationale Jugendarbeit vor Ort – wie kann das gehen?

JUGEND für Europa in Kooperation mit  IJAB e.V.

Das Fachforum setzt sich mit der Frage auseinander, wie europäische und internationale Jugendarbeit nachhaltig auf kommunaler Ebene verankert werden kann. Dazu werden Ergebnisse aus zwei langjährigen Projekten vorgestellt und diskutiert.

 

14:00-15:30

Europäisches Solidaritätskorps 2021 – 2027: Förderprogramm für mehr Engagement und Zusammenhalt in Europa

JUGEND für Europa

Dieser Workshop zeigt die Engagementmöglichkeiten des EU-Programms Europäisches Solidaritätskorps auf. Neben Informationen zu Fördermöglichkeiten können sich die Teilnehmenden mit Akteuren aus der Praxis austauschen und eigene Projektideen entwerfen.

 

14:00-15:30

Fachforum Shrinking Spaces
Wenn die Basis schwindet: Youth Work unter sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

JUGEND für Europa

Wir wollen diskutieren, wie Youth Work vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, steigender sozialer Ungleichheit und dem Abwandern junger Menschen aus ländlichen Gebieten die eigenen Handlungsspielräume erhalten bzw. erweitern kann.

 

14:00-15:30

Jugend in Zeiten von #stayathome und #flattenthecurve

BDKJ

Junge Menschen waren und sind in besonderer Weise von der Corona-Pandemie betroffen. Wie erleben sie die Einschränkungen im Alltag und was müssen wir gesellschaftlich beachten, damit sie nicht auf der Strecke bleiben? 

 

15:45-17:15

Entdecke die Möglichkeiten: Weiterentwicklung von Jugendarbeit durch eine starke European Youth Work Agenda (EYWA)

JUGEND für Europa

Welches Potential können die jüngsten europäischen Impulse zur Weiterentwicklung von Youth Work im deutschen Jugendbereich entfalten? Lassen Sie sich inspirieren von der European Youth Work Agenda und diskutieren Sie Beteiligungs- und Umsetzungsideen

 

15:45-17:15

Fachforum Shrinking Spaces
Neue Räume für Jugendarbeit – Chancen und  Herausforderungen der Digitalisierung / im Archiv verfügbar.

JUGEND für Europa

Durch die Digitalisierung öffnen sich neue Räume, die Youth Work für die Arbeit mit jungen Menschen nutzen kann. Einerseits entstehen dadurch ganz neue Möglichkeiten, andererseits bringt die Digitalisierung auch große Herausforderungen mit sich. Welche Erfahrungen macht Youth Work mit dem Prozess und wo muss nachgebessert werden

https://youtu.be/au27lqmYohI

15:45-17:15

Junge Zivilgesellschaft unter Druck

BDKJ in Kooperation mit Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj)

Eine junge Zivilgesellschaft macht weltweit auf die politischen Bedürfnisse ihrer Generation aufmerksam. Vielerorts werden ihre Akteur*innen unter Druck gesetzt, können ihrer Arbeit nicht nachgehen. Was kann internationale Jugendarbeit dagegen tun?

 

17:30-19:00

Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft – Methoden zu Erinnerungsorten aus dem deutsch-tschechischen Austausch

Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch in Kooperation mit Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže - Tandem
 

Seit über 13 Jahren befasst sich Tandem mit historisch-politischer Bildung im deutsch-tschechischen Austausch. In Zusammenarbeit mit Gedenkstätten in beiden Ländern entstanden Methoden für den Jugendaustausch, neue Partnerschaften und Begegnungen.

 

17:30-19:00

Global & European Trends of Deinstitutionalisation for Children

Eurochild

This international expert forum aims to provide a space for leading experts and practitioners to discuss developments towards family-based care for children in alternative care and to reflect on researches, experiences and practices in the EU and globally. It will also look at how child protection system can respond the best to the current challenges including COVID-19 pandemic and migration.

 

 

20.05.2021

09:00-10:30

Jugendhilfe im Ausland – sind die aktuellen Regelungen passend?

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. / Internationaler Sozialdienst

Intensivpädagogische Einzelmaßnahmen sind immer wieder in der Kritik, Fachkräfte sind verunsichert. Der WS soll die rechtlichen Grundlagen erläutern und die bekannte Kritik an diesem Rahmen diskutieren mit dem Ziel, den Handlungsrahmen zu klären

 

09:00-10:30

Vor Ort arbeiten, grenzübergreifend lernen: Stärkung der Kompetenzen von Fachkräften durch internationale Jugendarbeit

JUGEND für Europa

In diesem Workshop stehen Jugendarbeiter/ -innen als Lernende im Fokus. Wir diskutieren, welche Kompetenzen durch die Teilnahme an internationalen Angeboten erworben werden können und wie die Jugendarbeit vor Ort hierdurch bereichert werden kann. 

 

09:00-10:30

„Digitale Zukunft? – Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des internationalen Jugendaustausches“

Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch GmbH in Kooperation mit  ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), IJAB e.V., Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem

Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir diskutieren, wie das Arbeitsfeld der Internationalen Jugendaustausch nach oder mit Covid-19 aussehen wird. Was bzw. wo wird Neues entstehen? Wie können Kontakte z.B. digital unterstützt aufrecht erhalten werden?

 

10:45-12:15

Der EU-Jugenddialog: „Räume und Beteiligung für alle“ - Aus Youth Goals werden Youth Actions.

Deutscher Bundesjugendring e.V.

Von Youth Goals zu Youth Actions. Der EU-Jugenddialog zielt darauf ab, das Youth Goal #9 „Räume und Beteiligung für alle“ auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene tatsächlich zu erreichen. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten. 

 

10:45-12:15

Erasmus+ 2021-2027: Förderprogramm für mehr Möglichkeiten in der Jugendarbeit in Europa! 

JUGEND für Europa

Wie kann E+ zur Erschließung von Möglichkeiten für die Jugendarbeit/Jugendhilfe, ihre Fachkräfte und junge Menschen genutzt werden? Neben vielen Informationen zum neuen Programm werden diese und weitere Fragen anschaulich und interaktiv diskutiert

 

10:45-12:15

DINA.international – die neue digitale Begegnungs- und Tagungsplattform in der Internationalen Jugendarbeit

Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

DINA.international ist das neue digitale Begegnungs- und Tagungshaus, in dem internationale Begegnungen, Fortbildungen und Konferenzen datenschutzkonform, werbefrei und klimaneutral durchgeführt werden können.

 

12:30-13:15

Lunchbreak-Session
Shrinking Spaces: Youth Work in Europe

JUGEND für Europa

In dieser Lunchbreak-Session können Teilnehmer*innen sich über die verschiedenen Workshops des Fachforums "Shrinking Spaces; Youth Work under Pressure" in lockerem Rahmen austauschen. Aber auch ohne Teilnahme am Fachforum kann gerne an diesem informellen Meinungsaustausch teilgenommen werden. Die Session findet auf Englisch statt. 

 

14:00-15:30

Wie schreibt man einen Bericht über Kinderrechte an die Vereinten Nationen?

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention

Viele Kinderrechte, viele Meinungen: Wie entsteht daraus ein Bericht an die Vereinten Nationen? 

 

14:00-15:30

Jung, Jugend, was auch immer - Perspektiven europäischer Jugendpolitik

Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut

Im Workshop soll das Verständnis von "Jugend" aus unterschiedlichen Perspektiven sowie die Chancen und Herausforderungen einer europäischen Perspektive für Youth Work Praxis mit den Referent*innen und den Teilnehmenden diskutiert werden. 

 

14:00-15:30

Youth Wiki: Ein Transnationaler Wissensaustausch zur Jugendpolitik in den Ländern Europas

IJAB e.V.

„Besseres Wissen für eine bessere Jugendpolitik“. Das europaweite Projekt youthwiki.eu ist eine grenzüberschreitend agierende Online-Enzyklopädie zur Jugendpolitik in den Ländern Europas. 29 Länder, 10 Themenfelder - umfangreiche Möglichkeiten.

 

15:45 - 16:45

Kultur-Veranstaltung „Wir machen Zukunft – jetzt scho(e)n bunt!“

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Es macht Spaß, die Zukunft zu gestalten, dabei eindrücklich und farbkräftig zu werden. Während der bisherigen Deutschen Kinder- und Jugendhilfetage wurde dies bei jedem Gang über die Fachmesse deutlich. Während des digitalen 17. DJHTs holen wir Glitzer und Konfetti auf die Bühne und machen deutlich: Kunst, Kultur und Kinder- und Jugendhilfe treten gemeinsam für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gerechte Lebensbedingungen und ein gutes Aufwachsen von jungen Menschen ein!

Sie erwartet ein Gespräch mit der Rapperin Sookee, die unter dem Namen Sukini den Sound jugendlicher Rap-Hörer*innen jüngeren Kindern zugänglich macht und zeigt, dass darin ein Ort für diverse Lebenswelten, dichte Gefühle und politische Botschaften sein kann. Kulturelle Jugendarbeitsprojekte werden aufgegriffen. Gute Unterhaltung!

Akteur*innen:

  • Sukini
  • Tom Braun, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
  • Anfragen bei kulturellen Jugendarbeitsprojekten laufen         

Moderation: Prasanna Oommen-Hirschberg und Hamzi Ismail

Diese Veranstaltung wird im Live-Stream auf Deutsch und Englisch angeboten.

 

17:00 - 18:00

Abschlussveranstaltung „Wir machen Zukunft – Jetzt!“ mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Herzstück der Abschlussveranstaltung ist eine Diskussion zwischen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, vier jungen Menschen sowie der AGJ-Vorsitzenden. Die vier jungen Menschen wurden über Careleaver e. V., den Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die Jugendverbände und die Stadt Essen gewonnen. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Thema soziale Gerechtigkeit. Des Weiteren werden Impulse der Jugendstrategie der Bundesregierung sowie der Lebensrealität der jungen Menschen in die Diskussion aufgenommen. Ziel ist es, dass von der Veranstaltung eine kraftvolle Botschaft ganz im Sinne des Mottos des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags „Wir machen Zukunft – Jetzt!“ zur Gestaltung der Zukunft im Sinne von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ausgeht.

 

Diskussion zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit mit

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

und Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

sowie Levi Camatta (Fridays for Future Essen), Karolina Deutinger (Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens), Ana-Maria Gheorghe (Landesheimrat Bayern), Havere Morina (Jugendliche ohne Grenzen)

Die Veranstaltung kann im Live-Stream verfolgt werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Akteur*innen:

  • Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
  • Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
  • Levi Camatta, Fridays for Future Essen
  • Karolina Deutinger, Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens
  • Ana-Maria Gheorghe, Landesheimrat Bayern
  • Havere Morina, Jugendliche ohne Grenzen

 

Moderation: Johannes Büchs

Ausrichter*in: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

 

 

Marktplatz Europa

Auf dem digitalen Marktplatz Europa präsentieren sich:

 

  • ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V

  • Deutsch-Französisches Jugendwerk

  • Deutsch-Griechisches Jugendwerk

  • Deutsch-Polnisches Jugendwerk

  • GOEUROPE! - Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg

  • IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

  • Initiative Freiwilliges Internationales Jahr

  • Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

  • JUGEND für Europa

  • Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem

  • Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V.

  • Projekt freiRaum GmbH

  • Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe (stja)

  • Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

  • transfer e.V.

 

Ab dem 18.05.2021 können Sie sich durch die digitale Messe klicken und den Marktplatz Europa entdecken.