Deutsche Kinder- und Jugendhilfetage können auf eine über fünfzigjährige wechselvolle und spannende Geschichte zurückblicken. Von seinen Anfängen im Jahr 1964 bis heute hat er sich zu Europas größtem Jugendhilfegipfel entwickelt. Der Jugendhilfetag (DJHT) war von seinen Ausprägungen, der inhaltlichen Ausgestaltung und politischen Intention immer ein Spiegel seiner Zeit. Im Laufe der Jahrzehnte erfreute sich der Jugendhilfetag einer immer größeren Beliebtheit und ist heute ein richtiger Publikumsmagnet für die Kinder- und Jugendhilfe: Waren es im Jahr 1964 noch 1.200 Teilnehmende sind heutzutage ca. 30.000 Besucher*innen an den drei Veranstaltungstagen mit dabei.
Der Artikel „Europas größter Jugendhilfegipfel im Spiegel der Zeit“, geschrieben von Peter Klausch (bis Dezember 2019 AGJ-Geschäftsführer) und Sabine Kummetat (AGJ-Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), veröffentlicht in der AGJ-Jubiläumsschrift mit dem Titel „70 Jahre AGJ - Kinder- und Jugendhilfe gestalten!“ gibt einen umfangreichen informativen Einblick in die wechselvolle Geschichte vergangener Kinder- und Jugendhilfetage.
Nachfolgend aufgeführt finden Sie alle DJHTs mit ihren jeweiligen Motti:
22 MIO. JUNGE CHANCEN.
gemeinsam.gesellschaft.gerecht.gestalten.
24/7 Kinder- und Jugendhilfe.
viel wert. gerecht. wirkungsvoll.
Kinder. Jugend. Zukunft:
Perspektiven entwickeln – Potenziale fördern!
Gerechtes Aufwachsen ermöglichen!
LEBEN LERNEN
Leben gestalten – Innovationen wagen – Zukunft fordern
JUGEND MACHT ZUKUNFT
Lebenswelten mitgestalten –
Jugendhilfe ist gefordert
Jugendhilfe auf dem Prüfstand
Grundprobleme der jungen Generation –
Jugendhilfe und Schule suchen gemeinsam nach Antworten
Bildung und Erziehung durch Jugendhilfe
Jugend und Recht
(Die Veranstaltung wurde durch die Mitgliederversammlung der AGJ abgesagt. Dafür fand zum gleichen Thema ein Jugendhilfekongress in Düsseldorf statt.)