
Total digital oder abgehängt?
“Total digital oder abgehängt? Zum Stand der Digitalisierung und der digitalen Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe“ war eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Digitalisierung prägt die Kinder- und Jugendhilfe – doch wie gut sind Fachkräfte vorbereitet? Die Veranstaltung beleuchtet den Forschungsstand und diskutiert konkrete Gestaltungs- und Qualifizierungsbedarfe.

Wohlfahrtsverbände sorgen für demokratischen Zusammenhalt!?
„Wohlfahrtsverbände sorgen für demokratischen Zusammenhalt!? Herausforderungen und gute Praxis in drei ausgewählten Handlungsfeldern“ war eine Veranstaltung der AGJ/ Mitgliedersäule Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege beim 18. DJHT. Diskussion über die Rolle der Wohlfahrtsverbände und ihrer Einrichtungen und Dienste in der Kinder- und Jugendhilfe zu Teilhabe und Demokratie sowie interaktive Vorstellung von Praxisbeispielen

Lernen aus Fällen von Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen
„Lernen aus Fällen von Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen – Fallwerkstätten als Ansatz zur Reflexion und Weiterentwicklung des Schutzes junger Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit“ war eine Veranstaltung des ISA – Institut für soziale Arbeit e.V. beim 18. DJHT. Im Workshop werden die Methode und Ergebnisse der Analyse und Beratung von Fällen von Machtmissbrauch, sexualisierter Gewalt und Übergriffen als Möglichkeit vorgestellt, ausprobiert diskutiert, die Praxis des Schutzes junger Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit weiterzuentwickeln.

Care Leaver 2.0: Unterstützung von Care Leavern für Care Leaver
„Care Leaver 2.0: Unterstützung von Care Leavern für Care Leaver. Eine Initiative zur Peer 2 Peer Beratung in Bochum“ war eine Veranstaltung vom Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. in Kooperation mit der Hochschule RWL sowie der Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe beim 18. DJHT. Für junge Menschen, die in Wohngruppen oder Pflegefamilien aufwachsen (Care Leaver), werden in dem Projekt Care Leaver 2.0 nachhaltige Übergangshilfen in ein möglichst selbständiges Leben entwickelt und erprobt.

Den Weg zur inklusiven Kita begleiten
„Den Weg zur inklusiven Kita begleiten Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich“ war eine Veranstaltung vom Deutschen Caritasverband e. V. beim 18. DJHT. Durch das seit 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist neuer Schwung in die Inklusionsdebatte gekommen. Der KTK-Bundesverband begleitet den inklusiven Weg (katholischer) Kindertageseinrichtungen und hat Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich erarbeitet.

Wem gehört die Stadt? Verselbstständigung und Freiräume junger Menschen unter Druck
“Wem gehört die Stadt? Verselbstständigung und Freiräume junger Menschen unter Druck“ war eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Städtische Räume geraten immer mehr unter Druck und sind umkämpft. Die Frage, wo junge Menschen und ihre Einrichtungen hier noch Platz finden und wie jugendgerechte Stadtplanung unter Beteiligung junger Menschen geschehen kann, wurde in der AGJ-Leitveranstaltung diskutiert.

Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen – Möglichkeiten der Prävention und Intervention
“Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen – Möglichkeiten der Prävention und Intervention“ war eine Veranstaltung des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. beim 18. DJHT. Aktuelle Zahlen belegen, dass seit der Corona-Pandemie junge Menschen besonders stark vom Gefühl der Einsamkeit betroffen sind. Was ist Einsamkeit, welche Faktoren begünstigen sie und wie können junge Menschen in Einsamkeitssituationen unterstützt und ihre soziale Teilhabe gestärkt werden?

Wider die Ohnmacht: Engagement für Klimagerechtigkeit
„Wider die Ohnmacht: Engagement für Klimagerechtigkeit“ war eine Veranstaltung vom Deutschen Caritasverband e. V. beim 18. DJHT. Gegen Klimaangst und Ohnmachtsgefühle hilft das Handeln in der Gemeinschaft. Es braucht Resilienz, das Engagement der Zivilgesellschaft und die Ermächtigung von Kindern und Jugendlichen. Hierfür sorgt die Klima(sozial-)bewegung, zunehmend unterstützt von Wohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe.

Zum Dienst verpflichtet oder zentraler Akteur im Zeitenwandel
“Hast Du ein Problem, Kinder- und Jugendhilfe?! Zum Dienst verpflichtet oder zentraler Akteur im Zeitenwandel“ war eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Die Gesellschaft befindet sich in tiefgreifenden Transformationsprozessen. Das Wachstum stockt, Ressourcen werden knapper. Die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe gewinnt weiter Bedeutung. Die Würdigung steigt nicht proportional. Aufgrund der bestehenden Belastung braucht es Schwung zur Veränderung.

Satt und sicher – aber auch gesund?
„Satt und sicher – aber auch gesund? Gesundheit(sförderung) und Lebenslagen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen“ war eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Mit Blick auf die Gesundheitsförderung in der Praxis stationärer Einrichtungen der Erziehungshilfe werden aktuelle Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe kritisch in den Blick genommen und praktische Anregungen zur Weiterentwicklung gegeben.

Social Media für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
„Social Media für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ war eine Veranstaltung von AGJ/IJAB Portal der Kinder- und Jugendhilfe beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag. Die Leitveranstaltung des Projekts „Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ beleuchtet die Rolle, Möglichkeiten und Herausforderungen von Social Media für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Gesellschaftspolitisches Forum der AGJ
“Gesellschaftspolitisches Forum der AGJ – Der neue Generationenvertrag: Zukunft generationengerecht gestalten“ war eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Wie kann eine generationengerechte Politik aussehen? Bei dieser zentralen Veranstaltung des 18. DJHT diskutierten Bundespolitiker*innen – ausgehend von einer Keynote von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze für einen neuen Generationenvertrag.

„Gesundes Aufwachsen!? Systemübergreifende Unterstützung für Familien“
“Gesundes Aufwachsen!? Systemübergreifende Unterstützung für Familien“ war eine Veranstaltung der AGJ/ Projekt „Themenbotschafter*in Gesundes Aufwachsen“ beim 18. DJHT. Gelingensbedingungen für Gesundes Aufwachsen stehen nicht nur in Verantwortung der Eltern eines Kindes, sondern der ganzen Gesellschaft. Es gilt Verbindungsstellen im gegliederten Sozialleistungssystem zu stärken und vorhandene Strukturen der Gesundheitsförderung und -versorgung bekannt zu machen.

Sexueller Kindesmissbrauch und die Arbeit der Jugendämter
“Sexueller Kindesmissbrauch und die Arbeit der Jugendämter – Diskussion der Formate der Aufarbeitungskommission des Bundes am Beispiel einer Fallstudie“ war eine Veranstaltung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs beim 18. DJHT. Ergebnisse der Fallstudie werden vorgestellt Bedeutung vertraulicher Anhörungen bei der Kommission und Berichte für institutionelle und individuelle Aufarbeitung wird diskutiert Was lernen wir aus den Erfahrungen der Betroffenen für die heutige Arbeit der öffentlichen und freien Jugendhilfe?

Strategien für Jugendämter in Zeiten des Fachkräftemangels
“Professionelles Handeln als Schlüssel – Strategien für Jugendämter in Zeiten des Fachkräftemangels“ war eine Veranstaltung der AGJ/ Mitgliedersäule Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter beim 18. DJHT. Hier geht es um die drängenden Fragen und Entwicklungen rund um die Rolle und Verantwortung der Jugendämter. Da soziale Problemlagen immer komplexer werden, sich die Arbeitswelt verändert und es an Fachkräften fehlt, stehen die Jugendämter vor großen Herausforderungen.

Wir bringen Kitas in Bewegung! Praxistipps und Materialien
„Wir bringen Kitas in Bewegung! Praxistipps und Materialien für die Bewegungsförderung in der Kita“ war eine Veranstaltung von Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. in Kooperation mit der DLF Stiftung beim 18. DJHT. Bewegungsförderung sollte ein bewusster Bestandteil eines jeden Kitaalltags sein, da sie maßgeblich zu einer gesunden ganzheitlichen Entwicklung beiträgt. Ob die Bewegungsanreize und -impulse auch die gewünschte Wirkung erzielen, ist allerdings eine Frage der Qualität!

Einmal Jugendherbergen „All inclusive“, bitte!
„Einmal Jugendherbergen „All inclusive“, bitte! – Gemeinschaft erleben, für Alle und Jede*n!“ war eine Veranstaltung von DJH Deutsches Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. beim 18. DJHT. Jugendherbergen sind für junge Menschen da. Inklusion ist dort gelebter Alltag. Diese Veranstaltung diskutiert die Eckpunkte eines Projektes, das sich den Fragestellungen widmet: Wo können sich Jugendherbergen und das DJH weiter verbessern, um dem Ziel der Teilhabe Aller noch mehr zu entsprechen?

Schau mal rüber – Tschechien als Partnerland im internationalen Jugendaustausch
„Schau mal rüber – Tschechien als Partnerland im internationalen Jugendaustausch | 18. DJHT | (…) Tschechien als Partnerland im internationalen Jugendaustausch |(…) the Czech Republic as a partner country in international youth exchanges“ war eine Veranstaltung von Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch in Kooperation mit Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V. beim 18. DJHT. Für eine internationale Austauscherfahrung muss man nicht um die halbe Welt reisen: unser Nachbarland Tschechien bietet sich für vielfältige und nachhaltige Begegnungen geradezu an. Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem zeigen Möglichkeiten auf. ENG: You don’t have to travel halfway around the world for an exciting international exchange experience: our neighbouring country, the Czech Republic, is ideal for diverse and sustainable encounters. The Czech-German Youth Exchange Coordination Centres – Tandem show you the possibilities.

Grenzen – Los – Erziehen | no borders, no limits, no boundaries
„Grenzen – Los – Erziehen: Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa | no borders, no limits, no boundaries – for education in europe“ war eine Veranstaltung von AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. beim 18. DJHT. Erziehungshilfen in Europa über Grenzen hinweg – wie kann das gelingen? Die heterogene Rechtslage sowie die kulturellen Verschiedenheiten in Europa erfordern ein hohes Maß an gelingender Kooperation, um individuelle Hilfen erfolgreich zu steuern und durchzuführen. ENG: Educational support services across borders in Europe – how can this be achieved? The heterogeneous legal situation as well as the cultural differences in Europe require a high level of successful cooperation in order to effectively manage and implement individual support measures.

Demokratieskeptische Raumkulturen als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe
“Demokratieskeptische Raumkulturen als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe“ war eine Veranstaltung des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. beim 18. DJHT. Der Beitrag stellt eine neue Typologie sozialräumlicher Benachteiligung vor und wirft Schlaglichter auf etwaige Implikationen demokratieskeptischer Raumkulturen für die kommunale Kinder- und Jugendhilfe sowie ihre Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten.

Fachliche Koordinaten einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
„Fachliche Koordinaten einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe – Impulse für die zukünftige Fachdebatte und -politik“ war eine Veranstaltung vom Deutschen Jugendinstitu e. V. beim 18. DJHT. Das Bundesjugendkuratorium hat 2024 Vorschläge für fachliche Koordinaten der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe formuliert, die es in diesem Panel zur Diskussion stellen möchte. Das Forum soll dazu beitragen, die Impulse gemeinsam zu diskutieren sowie Ideen für potentielle Leitmaximen zu entwickeln.

Mit Entwicklungsplänen systematischen Kinderschutz in den Kommunen gestalten
“Mit Entwicklungsplänen systematischen Kinderschutz in den Kommunen gestalten“ war eine Veranstaltung der Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« beim 18. DJHT. Das neue Konzept des Kinderschutzentwicklungsplans ermöglicht den Kommunen eine systematische Analyse und planvolle Entwicklung der Maßnahmen und Strukturen des Kinderschutzes.

Inklusive Weiterentwicklung der KJH unter den Bedingungen der Fachkräfteknappheit
„Inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der Fachkräfteknappheit“ war eine Veranstaltung der AGJ/ Mitgliedersäule Personal und Qualifizierung beim 18. DJHT. Angesichts des nicht gedeckten Fachkräftebedarfs wird die inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe eine Herausforderung. Es wird diskutiert, wie es gelingen kann, den veränderten Qualifikationsbedarf gerecht zu werden und eine Überforderung der bereits im Feld Tätigen zu verhindern.

Kinder- und Jugendhilfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit
„Kinder- und Jugendhilfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ war eine Veranstaltung von AGJ/ Mitgliedersäule Fachorganisationen beim 18. DJHT. Kinderschutz, Inklusion, Beteiligung, Kinderarmut sind beispielhafte Stichworte für die gewachsenen Ansprüche an Kinder- und Jugendhilfe, mit denen sie unter schwierigen Bedingungen umzugehen hat. Das Forum beleuchtet diese Herausforderungen und richtet den Blick auf Handlungsmöglichkeiten.

Demokratie erlebbar machen!
„Demokratie erlebbar machen! Beteiligung und politische Bildung als Wert in der Kinder- und Jugendarbeit“ war eine Veranstaltung der AGJ/ Mitgliedersäule Oberste Jugend- und Familienbehörden der Länder beim 18. DJHT. Angesichts eines erstarkten öffentlichen Rechtsextremismus soll in de Veranstaltung die wichtige Rolle der Beteiligung von jungen Menschen im Rahmen der Demokratiebildung und -förderung in den unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet werden.

Eröffnungsveranstaltung von Europe@DJHT | Opening Event of Europe@DJHT
„Die Zukunft gestalten: Youth Work in Zeiten von gesellschaftlichem und politischem Wandel von
Eröffnungsveranstaltung des europäischen Fachprogramms Europe@DJHT | Shaping the future: youth work in times of societal and political change Opening event of the European programme Europe@DJHT“ von JUGEND für Europa, Nationale Agentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps war eine Veranstaltung beim 18. DJHT. Junge Menschen und Gesellschaften stehen vor großen Transformationsprozessen. Was bedeutet das für Youth Work? Die Veranstaltung wird Diskussionen über Chancen und Herausforderungen anstoßen, um die Beteiligung aller jungen Menschen in diesen Zeiten zu unterstützen. ENG: Young people and societies are facing major transformation processes. What does this mean for youth work? The event will initiate discussions on opportunities and challenges to support all young people to participate, especially in these times.

Eröffnungsveranstaltung des 18. DJHT / Opening Event
Eröffnungsveranstaltung des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ “ war die Eröffnungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ wird der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) mit politischer Prominenz eröffnet.

Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag – Forum Berufseinstieg (Folge 14)
In der neuesten Folge von „Eierlikör & Jugendhilfe“ melden sich die Hosts live vom 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag.
Gemeinsam sprechen sie über ihre Erfahrungen rund um den Berufseinstieg in die Kinder- und Jugendhilfe: Was hat sie überrascht? Wie findet man einen guten Arbeitgeber? Es erwartet die Zuhörenden eine ehrliche Diskussion mit persönlichen Einblicken, fachlichem Austausch, einem Augenzwinkern – und diesmal sogar mit Publikum (und Eierlikör).
Außerdem beantworten sie Fragen, die vorab eingereicht oder live gestellt wurden.
Meinungen, Fragen und Anregungen sind wie immer herzlich willkommen – Rückmeldungen gerne an: info@eierlikoerundjugendhilfe.de

Pressekonferenz zum Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe) MONITOR 2025 (29.04.2025)
Anlässlich des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2025 stellte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ im Rahmen einer Pressekonferenz den Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025 vor. Unter dem Leitsatz „Junge Perspektiven ernst nehmen – politische Forderungen für mehr Generationengerechtigkeit“ formuliert der Bericht dringende Handlungsbedarfe für die Politik und analysiert Strukturen für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe.

Pressemitteilung (06.02.2025)
Jugendpolitisches Programm zum 18. Kinder- und Jugendhilfetag setzt
klares Zeichen für Demokratie und Generationengerechtigkeit
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und die Zuwendungsgeber des 18.
Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT), das Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend, das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaft-
lichen Zusammenhalt und die Stadt Leipzig, haben heute im Heizhaus Leipzig erstmals das ju-
gendpolitische Programm zum größten Jugendhilfegipfel in Europa vorgestellt. Darüber hinaus
wurde das umfangreiche Leistungsangebot des 18. DJHT präsentiert, der vom 13. bis 15. Mai 2025
seine Pforten in Leipzig öffnet.

Messebegehung in Leipzig (21.01.2025)
Bei der Begehung des Messegeländes in Leipzig bot sich zahlreichen Aussteller*innen und Veranstalter*innen die Gelegenheit, einen ersten Eindruck von den Gegebenheiten vor Ort zu gewinnen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren und offene Fragen direkt mit den Verantwortlichen zu klären. Die vielfältigen Rückmeldungen und Gespräche trugen zur wachsenden Vorfreude auf den Deutschen Jugendhilfetag im Mai bei. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Austausch bei einer kleinen Verköstigung – eine gute Gelegenheit, Kontakte zu vertiefen und die Begehung in geselliger Atmosphäre ausklingen zu lassen.

AGJ-Mitgliederversammlung im Zeichen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (16.05.2024)
Ein Jahr vor dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) haben sich die über 100 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in der Gastgebenden Stadt Leipzig auf den größten Jugendhilfegipfel in Europa eingestimmt. Die AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert sagte auf der Mitgliederversammlung am 16. Mai 2024: „Wir freuen uns sehr auf den Jugendhilfetag 2025. Mit der Stadt Leipzig und dem Land Sachsen als Partnern, aber auch mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als weiterem Zuwendungsgeber, werden wir die Erfolgsgeschichte dieses Großevents der Kinder- und Jugendhilfe fortschreiben.“

Pressegespräch zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 (PK 23.02.2024)
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) geht in die nächste Runde. Der Vorstand der AGJ hat auf seiner Sitzung am 29. Juni 2023 das Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ für den 18. DJHT beschlossen. Unter diesem Leitgedanken wird sich vom 13. bis 15. Mai 2025 dieses Mal in der gastgebenden Stadt Leipzig alles um die Generation U 27 drehen.
Keine Einträge vorhanden.