Über Deutsche Kinder- und Jugend·hilfe·tage

Hier finden Sie folgende Informationen:

Was ist der Deutsche Kinder- und Jugend·hilfe·tag?

Die Fach·messe

Der Fach·kongress

Deutschland und Europa

Für wen sind die DJHT gemacht?

Wie war der 18. Deutsche Kinder- und Jugend·hilfe·tag 2025?

Was ist der „Deutsche Kinder- und Jugend·hilfe·tag?“

Es gibt ein Treffen
von der Kinder·hilfe und Jugend·hilfe
in Deutschland.

Dieses Treffen heißt
„Deutscher Kinder- und Jugend·hilfe·tag“.

Kurz schreibt man: DJHT

Was heißt „Tag“:

„Tag“ ist die Kurz·form für „Tagung“.
Das heißt: „eine Veranstaltung wo sich Menschen treffen.“
Der DJHT dauert 3 Tage.

Dieses Treffen gibt es alle 3 oder 4 Jahre.
Schon seit 1964.
Es ist jedes Mal in einer anderen Stadt.

Viele geben Geld
damit es den DJHT gibt.

Zum Beispiel:

  • Das Bundes·ministerium für Familie.
  • Das Bundesland, wo das Treffen ist.
  • Die Stadt, wo das Treffen ist.

Gast·geber ist die „Arbeits·gemeinschaft Kinder- und Jugend·hilfe“.

Der DJHT ist das größte Treffen der Gruppen der Kinder·hilfe und Jugend·hilfe in Europa.
Da machen viele Gruppen der Kinder·hilfe und Jugend·hilfe mit.

Auf dem DJHT kann man:

  • Mit Fach·kräften sprechen
  • Neue Dinge lernen (sich weiter·bilden)
  • Hören wie die Kinder·hilfe und Jugend·hilfe arbeitet

Der DJHT hat zwei Teile:

  1. Eine Fach·messe.
    Hier können sich viele Gruppen vorstellen.
    Es geht darum sich kennen·zu·lernen.
  2. Einen Fach·kongress.
    Hier reden Fach·leute.
    Es geht darum etwas zu lernen (sich weiter·bilden).

Die Fach·messe

Bei der Fach·messe können sich viele Gruppen vorstellen.
Manche davon sind Firmen.
Andere Gruppen sind Vereine.

Diese Gruppen haben dann ein paar Tische.
Da kann man sie besuchen.
Und sich mit ihnen unterhalten.
Darüber
was sie so machen.

So kann man sich kennen·lernen.

Der Fach·kongress

Bei dem Fach·kongress kann man neue Dinge lernen.

Es gibt:

  • Vorträge:
    Da steht eine Fach·kraft auf der Bühne
    und erklärt etwas.
  • Workshops:
    Da kann man mitmachen
    und Dinge üben.
  • Diskussionen:
    Man kann sich darüber unterhalten
    wie man Dinge am besten macht.
  • Neue Lösungen:
    Man hört
    wie andere ein Problem gelöst haben
    und überlegt selbst Lösungen.

Deutschland und Europa

Die DJHT haben Besucher
aus anderen Ländern
in Europa.

Und man lernt:
Wie werden Dinge in anderen Ländern gemacht.

So können alle besser arbeiten.

Für wen sind die DJHT gemacht?

Die DJHT sind spannend für verschiedene Menschen:

  • Fach·kräfte in der Kinder·hilfe
    und in der Jugend·hilfe.
    Zum Beispiel Erzieher und Sozial·arbeiter und Studenten.
  • Menschen die Entscheidungen treffen
    zur Kinder- und Jugend·hilfe.
    Zum Beispiel Politiker und Chefs.
  • Wissenschaftler
  • Fach·kräfte aus anderen Ländern
  • Zeitungs-Schreiber (Journalisten)
  • Jeder, der sich für die Kinder- und Jugend·hilfe interessiert.

Der Deutsche Jugend·hilfe·tag 2025 war ein großer Erfolg

Der Deutsche Jugend·hilfe·tag (DJHT) hat
in der Stadt Leipzig stattgefunden.
Das Thema war Demokratie.
Kinder und Jugendliche sollen mitbestimmen dürfen.
Die Jugend·hilfe soll dabei helfen,
damit unsere Demokratie stark bleibt.

Viele Menschen waren dabei,
auf dem Messe·gelände und im Internet.
Insgesamt waren ungefähr 30.000 Menschen beim DJHT.
Beim DJHT gab es 300 Fach·veranstaltungen.
Das sind Vorträge oder Gespräche über wichtige Themen.
Es waren 285 Veranstaltungen auf der Messe.
Außerdem gab es 12 Veranstaltungen im Internet
in der Mittags·pause.
Es gab auch eine große Fach·messe.
mit 300 Ständen.
Über 400 Organisationen haben gezeigt, was sie machen.
Außerdem gab es 7 Sonder·ausstellungen:
Dort wurden besondere Themen und Projekte gezeigt

Vorlage erstellt durch: Übersetzungsbüro für leichte Sprache, Hölderlinstr. 40, Emmerdingen, Website: http://www.leichtesprache-leserlich.de; Änderungen eingefügt durch Sabine Bösch (Projektreferentin DJHT) im Nov. 2023