PIA und Co: Neue Ausbildungsformate für Erzieher*innen unter der Lupe
Wir stellen bundesweite Analysen zur praxisintegrierten Ausbildung vor, gestalten eine Gesprächsrunde zwischen einer Fachschülerin bzw. Studierenden einer Fachakademie, einer Lehrkraft und Praxisanleitung und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Praxisorientierte Ausbildungsformate sind neu und attraktiv: Sie bieten eine intensive Praxiseinbindung und sind in der Regel vergütet. Mit diesen Formaten sind große Hoffnungen etwa im Hinblick auf die Frachkräftegewinnung, aber auch für die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler verbunden. Zugleich soll die Praxis stärker in die Ausbildung eingebunden und ihre Verantwortlichkeit gestärkt werden. Zu fragen bleibt daher, welche ‚Gewinne und Verluste‘ mit einer Dualisierung der vollzeitschulischen Ausbildung einhergehen, wie zum einen das Lernen in der Praxis und zum anderen die Kooperation zwischen den Lernorten gestaltet werden kann. Welche Anforderungen stellen diese Formate an die Schule, an die Praxis bzw. die Praxisanleitung und nicht zuletzt: Was bedeutet dies für die Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese neuen Ausbildungsformate nicht nur eine ‚Zulieferfunktion‘ in Zeiten des Fachkräftemangels erfüllen, sondern auch zur Weiterentwicklung der Ausbildung beitragen. Dahinter steht nicht zuletzt auch die Frage, welche Anforderungen Sie an die (Weiter-)Entwicklung von Schule und Praxisanleitung mit sich bringen.
Das Fachforum arbeitet mit zwei Inputs und einer Gesamtdiskussion. Der erste Input gilt den empirischen Analysen zur praxisorientierten Ausbildung. Grundlage hierfür sind zwei Datenquellen: a) die 2020 aktualisierte bundesweite Dokumentenanalyse zu den Organisationsformen der Fachschulausbildungen und b) das neue, 2021 erstmals durchgeführte bundesweite Fachschulmonitoring der WiFF.
Der zweite Input ist als Gespräch im Sinne eines Erfahrungsaustauschs von Beteiligten konzipiert. Eine Fachschülerin, eine Lehrkraft und eine Praxisanleitung stellen vor und diskutieren, wie sie den verstärkten Praxisbezug in ihrem jeweiligen Alltag erleben.
- Referierende
- Sonja Mende, Deutsches Jugendinstitut e.V. / Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
- Moderation
- Carola Nürnberg, Deutsches Jugendinstitut e.V. / Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
- Ausrichter*in
- DJI
- Handlungsfelder
Kommentare 0