Kinder- und Jugendreisen sind bildungsrelevant!
Kinder- und Jugendreisen sind ein wichtiger nonformaler und informeller Bildungsort. Sie bieten herausragende Möglichkeiten, um neue Verhaltensmuster und Fähigkeiten auszuprobieren bzw. zu prägen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
Kinder- und Jugendreisen sind und bleiben in einer pluralen Gesellschaft ein wichtiger nonformaler und informeller Bildungsort. Sie bieten in dieser Form einmalige und herausragende Möglichkeiten, um abseits des normalen Alltagslebens (Eltern, Schule und Peergroups etc.) neue Verhaltensmuster und Fähigkeiten auszuprobieren bzw. zu prägen. Somit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Identitätsbildung und zur Formulierung von (Lebens-)Zielen.
Um zu beschreiben, warum Kinder- und Jugendreisen ein Ort sind, an dem nonformale und informelle Bildung besonders gute Bedingungen vorfindet, lassen sich die fünf Dimensionen nonformaler und informeller Bildung, die in der „Konzeptionellen Grundlage für einen Nationalen Bildungsbericht“ dargelegt wurden, heranziehen:
1. Übernahme von Verantwortung
2. Wirkung des eigenen Handelns erfahren
3. Aneignung und Gestaltung von Räumen
4. Aneignung und Gestaltung kultureller Praxis
5. Bewältigung der Lebensaufgaben
Kinder- und Jugendreisen bieten in ihrer Form eine einzigartige Verbindung aus Freizeit und Erholung auf der einen sowie Bildung und Förderung der sozialen Kompetenzen auf der anderen Seite. Sie ermöglichen jungen Menschen für das gesamte Leben prägende Erfahrungen. Die besondere Situation – unterwegs und in der Gruppe – eröffnet neue Erlebnisse in einer intensiven Form.
Seit vielen Jahren werden Forderungen nach aktuellen sozialwissenschaftlichen Daten aus dem Arbeitsfeld Kinder- und Jugendreisen gestellt. Mit dem Instrument der Freizeitenevaluation (Online-Tool i-Eval) steht bereits seit vielen Jahren eine Möglichkeit der Datenerhebung von Teilnehmer*innen und Betreuer*innen von Ferienfreizeiten zur Verfügung. Diese Daten werden seit mehreren Jahren in Form einer Panelstudie kontinuierlich und signifikant erhoben. Erste Ergebnisse werden durch Prof. Dr. Wolfgang Ilg vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
- Referierende
- Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
- Moderation
-
Oliver Schmitz, BundesForum
Dennis Peinze, BundesForum - Ausrichter*in
- BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
- Handlungsfelder
Kommentare 0