Fachprogramm
Zu meiner Merkliste Anzahl meiner Veranstaltungen auf dem Veranstaltungsplan:
19. Mai 2021 · 10:45 - 12:15 Uhr
Fachforum

Jugendgerecht und zukunftsorientiert: Gemeinsam Bildung gestalten - jetzt! Das Dialogforum Bildungslandschaften NRW (im Online-Archiv verfügbar)

Bildungsangebote müssen vielfältig sein wie die Lebenslagen, Interessen und Bedürfnisse ihrer Zielgruppen – in analogen wie digitalen Welten. Wie sieht jugendgerechte Bildung aus? Wie sind auch die Erfahrungen aus der Corona-Krise zu bewerten?

Bildung dient der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und Individualität. Sie ist Grundlage selbstbestimmter Lebensgestaltung; sie befördert soziale, kulturelle und politische Teilhabe, stärkt Kreativität, Gestaltungskraft und Mitentscheidung über die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Für junge Menschen sind selbstgewählte Bildungsorte und selbstbestimmte Bildungsprozesse von zentraler Bedeutung, da sie sich so ohne Benotung und Leistungsdruck entfalten und weiterentwickeln können. Bildungsangebote müssen so vielfältig sein wie ihre Lebenslagen, Interessen und Bedürfnisse – in analogen wie digitalen Welten.
Dieses Bildungsverständnis ist dem „Zukunftsplan Bildungslandschaften“ entnommen, in dem die Vertreter*innen des „Dialogforums Bildungslandschaften NRW“ Grundlagen für jugendgerechte Bildungslandschaften formulieren. Das Dialogforum ist ein Zusammenschluss landesweiter Träger und Akteure aus Jugendarbeit, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Es ist aus vier vom Jugendministerium NRW geförderten Modellprojekten zu Jugendarbeit in Bildungslandschaften hervorgegangen und hat in Wissenschaft, Bildungsbüros und Transferagenturen starke Unterstützer*innen gefunden.
1) Inhalte und Methoden
Im Zentrum des Fachforums steht die Auseinandersetzung mit dem Konzept einer jugendgerechten Bildung:
*Welches Bildungsverständnis hat die Jugendhilfe?
*Was bedeutet jugendgerecht?
*Welchen Beitrag kann Bildung dazu leisten, bzw. wie sieht jugendgerechte Bildung aus?
*Wie sind die Erfahrungen aus der Corona-Krise zu jugendgerechter Bildung zu werten?
*Welche Rolle spielen die Bedürfnisse junger Menschen heute?
*Und wie müssen Bildungslandschaften heute gestaltet werden, um ihrem Anspruch in Gegenwart und Zukunft gerecht werden zu können?
Diese Fragen werden in verschiedenen Formaten und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Ausgangspunkt sind die Bildungsverständnisse der Teilnehmenden. Anschließend werden die Antworten des Dialogforums aus dem Zukunftsplan vorgestellt. Es folgt ein moderiertes Streitgespräch zu jugendgerechter Bildung zwischen Jugendministerium und Regionalen Bildungsbüros NRW, das für das Publikum geöffnet wird.
Daran anknüpfend werden Wege aufgezeigt, wie jugendgerechte Bildung umgesetzt und gestärkt werden kann. Welche An- und Herausforderungen stellen sich an die Zusammen-arbeit von Jugendarbeit, Kultur, Sport, Schule und weiteren Bildungspartner*innen? Und was bedeutet das für die kommunale Planung und Steuerung sowie das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung? Für das Dialogforum sind insbesondere Perspektiven und Erfahrungen aus anderen Bundesländern und Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe von Interesse. Exemplarisch werden die Aktivitäten des Dialogforums zur Umsetzung der Ziele des Zukunftsplans vorgestellt, die von Landtagsgesprächen über die Durchführung wissenschaftlich fundierter Fachtage bis hin zum Projekt „Kompass Bildungslandschaften“ reichen, in dem die Ergebnisse der Modellprojekte in ein onlinegestütztes Praxisinstrument überführt werden.
Zum Ausklang der Veranstaltung stehen die Vertreter*innen des Dialogforums für einen informellen Austausch mit Interessierten bereit, um weitergehende Fragen zu beantworten und gemeinsam Überlegungen zur Übertragbarkeit der Ansätze in andere Kontexte anzustellen.
2. Zeitlicher Ablauf
- Begrüßung (5 Minuten)
- Abfrage des Bildungsverständnisses der Teilnehmenden (10)
- Das Dialogforum BL NRW und der Zukunftsplan – eine Vorstellung in Statements (10)
- „Jugendgerecht“ und „Zukunftsorientiert“ – wie kann, darf, muss das aussehen? –
Das Dialogforum auf Stimmenfang (15)
- Aktivitäten des Dialogforums zur Umsetzung des Zukunftsplans – weitere Einblicke in Statements (10)
- „Jugendgerechte Bildungslandschaften – ein staatlich-kommunales Streitgespräch“
mit Uwe Schulz (MKFFI) und Elisabeth Büning (Regionales Bildungsbüro Borken) (15)
- Öffnung des Streitgesprächs (10)
- Abschied und Ausklang mit Möglichkeit zum informellen Austausch (15)

Referierende
Uwe Schulz, MKFFI NRW
Elisabeth Büning, Kreis Borken, Schulamt
Karina Schlingensiepen-Trint, Bergische Universität Wuppertal
Irmgard Grieshop-Sander, LWL-Landesjugendamt Westfalen
Kathrin Prassel, Landesjugendring NRW
Dr. Anika Duveneck, Freie Universität Berlin
Doris Schleiden, AGOT NRW
Sabrina Küchler, AGOT NRW
Joanna Sinoplu, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Dr. Karin Kleinen, LVR-Landesjugendamt Rheinland
Moderation
Hannah Fischer, Selbstständige Moderatorin
Peter Bednarz, Landesjugendring NRW
Ausrichter*in
LVR-Landesjugendamt Rheinland
Kooperationspartner
1) AGOT NRW
2) Landesjugendring NRW
3) Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe
4) Bergische Universität Wuppertal, Fakultät 2 - Erziehungswissenschaft
Arbeitseinheit Sozialpädagogik
5) Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Kommentare 0

Keine Kommentare gefunden!