Identitätsbildung und digitales Einfühlungsvermögen / Im Online-Archiv verfügbar
Digividualpädagogik: Beziehungsarbeit zwischen Testung, Wahnsinn und Impfdosis
Gesprächsrunde mit Fachleuten. Moderation: Anke Bruns
Themen u.a.:
Welche Konsequenzen hat die durch Corona massiv vorangetriebene Digitalisierung für individualpäd. Jugendhilfe?
Ist die Digitalisierung förderlich oder hinderlich für einen gezielten pädagogischen Prozess in familienersetzenden Intensivmaßnahmen?
Welchen Einfluss hat Digitalisierung auf die Bewältigung von Identitätsbrüchen?
Haben individualpäd. Betreute mehr oder weniger Probleme durch die Digitalisierung?
Gibt es ein digitales Einfühlungsvermögen?
Sind PädagogInnen ausreichend im Umgang mit digitalen Medien vertraut?
Welche Hilfestellung können Träger bei digitalen Prozessen leisten?
Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich?
- Ausrichter*in
- Wellenbrecher e.V.
Kommentare 1
Anna Szymczak am 19.05.2021
Sehr interessante Veranstaltung und sehr gut moderiert. Danke sehr.