Fachprogramm
Zu meiner Merkliste Anzahl meiner Veranstaltungen auf dem Veranstaltungsplan:
18. Mai 2021 · 15:45 - 17:15 Uhr
Fachforum

Demokratiebildung:Wie gelingt die Kooperation zwischen Schulen, Jugendsozialarbeit und außerschulischer Jugendbildung (im Online-Archiv verfügbar)

Die Veranstaltung beleuchtet Potentiale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Trägern. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Demokratiebildung nachhaltig in den Regelstrukturen verankert werden kann.

Für eine nachhaltige Demokratiebildung im Jugendalter ist die enge Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Trägern essentiell. Die Veranstaltung soll Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Trägern in der Demokratieförderung beleuchten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie diese Zusammenarbeit gestärkt und so gestaltet werden kann, dass Demokratiebildung stärker in den Regelstrukturen verankert wird und außerschulische Angebote und Impulse eine bessere Wirkung erzielen.
Dabei sollen u.a. folgende Aspekte in den Blick genommen werden: Was sind praktische und strukturelle Hindernisse bei der Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Trägern und wie können diese beseitigt werden? Was brauchen Schulen, um eine demokratiebildende Grundstruktur zu etablieren, die nicht allein vom Engagement einzelner lebt? Welche Rolle spielen Ausbildungsinstitutionen für angehende Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Etablierung von Demokratiebildung als fächer- und schulformenübergreifende Querschnittsaufgabe?
Um ein möglichst breites Spektrum an Perspektiven abzubilden wird das Panel mit Vertreter*innen der zivilgesellschaftlichen Praxis (Kompetenznetzwerk im Bundesprogramm „Demokratie leben!“, Gemini-Gruppe sowie Respekt Coaches), einer Schule sowie einer Vertreterin aus den Länder besetzt.

Bei der Veranstaltung wird zur Publikumsbeteiligung Mentimeter eingesetzt.

Referierende
Sanem Kleff, Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ /Direktorin "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Annette Lorenz, Regionale Fachstelle im Projekt "Alles Glaubenssache?", Evangelische Akademie Frankfurt
Martin Völkner, Projektkoordinator für Prävention und Bildung - Bundesprogramm Respekt Coachesrankfurt
Rainer Devantié, Leiter der Laborschule Bielefeld
Regina Büttner, Referatsleiterin im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg / Vertreterin der Länder
Moderation
Thomas Heppener, Leiter der Unterabteilung 10 in der Abteilung 1 - Demokratie und Engagement, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausrichter*in
BMFSFJ
Kooperationspartner
Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter" im Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Kommentare 0

Keine Kommentare gefunden!