Bildungsorte zweiter Klasse. Kindertagesbetreuung in der Krise. / im Online-Archiv verfügbar
Der Workshop bietet Gelegenheit für den Austausch über die Erfahrungen in der Kindertagesbetreuung während der Corona-Einschränkungen und Raum für Diskussionen über notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Kindertagesbetreuung.
Die Corona-Pandemie verdeutlicht den ambivalenten Status der Kindertagesbetreuung: Einerseits unverzichtbar und sowohl für Eltern und Kinder unglaublich wertvoll. Andererseits vernachlässigt und schlecht ausgestattet. Der Workshop bietet Gelegenheit für den Austausch über die Erfahrungen während der Corona-Einschränkungen und Raum für Diskussionen über notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Kindertagesbetreuung.
Zu Beginn stellen vier Akteurinnen aus der Kindertagesbetreuung in kurzen Schlaglichtern ihre Erfahrungen mit dem Umgang der Corona-Pandemie vor. Dabei stehen die vier Themen pädagogische Ansprüche an die Notbetreuung, Digitalisierung, Finanzierung und Kindertagespflege im Mittelpunkt. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Austausch mit dem Publikum, in dem diese und weitere aktuelle Themen vertieft werden können. Abschließend sollen gemeinsam Erwartungen an die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung und konkrete Forderungen formuliert werden.
- Referierende
-
Charlotte Meliauskas, FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung , Königswinter
Claudia Rondio, Mandala Kinderbetreuung gemeinnützige GmbH, Magdeburg
Annette Schäfer, Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V., Pädagogische Dienste Kita
Inge Losch-Engler, Bundesverband für Kindertagespflege e. V. - Moderation
- Niels Espenhorst, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.
- Ausrichter*in
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.
- Handlungsfelder
Kommentare 1
Simone Weise am 27.05.2021
Hallo könnten sie mir bitte eine Teilnahmebestätigung per Mail zusenden.
Mit freundlichen Grüßen
S.Weise