Stiftung Die Gute Hand

Die Stiftung Die Gute Hand begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit emotionalen und psychischen Förderbedarfen im Großraum Köln/Bergisches Land. Ambulante und (teil)stationäre Angebote bereiten sie auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben vor

1961 von Prälat Jakob Holl als operative Stiftung kirchlichen Rechts gegründet, hat sich die Stiftung Die Gute Hand zu einem modernen und renommierten Träger der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe für Menschen mit emotionalen und psychischen Förderbedarfen entwickelt. Unsere Aufgabe ist die Begleitung und Stärkung unserer Klient:innen. Die Bewohner:innen werden von rund 700 Mitarbeitende auf ihrem Weg in ein möglichst selbstbestimmtes Leben unterstützt. Das bedeutet, dass wir auch zusammen mit den Angehörigen und externen Netzwerkpartnern daran arbeiten, dass sie in ihre Familien zurückkehren (Rückführung) oder als Erwachsene ihr Leben eigenständig gestalten können (Verselbstständigung).

Unsere Vision ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit emotionalen und/oder psychischen Förderbedarfen zu einer möglichst selbstbestimmten gesellschaftlichen Teilhabe im Rahmen der Inklusion zu befähigen. Dabei orientieren wir uns an dem Grundgedanken unseres Stifters, dass „Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die unter erschwerten Entwicklungsbedingungen ihr Leben bewältigen müssen, das ganze Augenmerk und persönliche Engagement gilt.“

Daher ist es unsere Mission, jede von uns begleitete Person individuell und entsprechend ihrer Ressourcen so zu fördern, dass sie ihr Leben soweit wie möglich und entsprechend ihrer Wünsche selbstbestimmt gestalten kann.

Unsere Leistungen umfassen Angebote der stationären und teilstätionären Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe sowie der ambulanten Erziehungshilfe.

Zu unseren Förderschwerpunkten zählen unter anderem Autismus-Spektrum-Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADS/ADHS), emotionale und soziale Störungen sowie Bindungs- und Essstörungen als auch Schulabsentismus und Fetales Alkoholsyndrom.

Angebote, wie die Ambulanten Erziehungshilfen, die Diagnostisch-heilpädagogische Ambulanz, die Fachberatung für Erziehungsstellen und die Familiäre Bereitschaftsbetreuung unterstützen im ambulanten Setting.
Unser Reittherapeutisches Zentrum Meierhof bietet Kindern und Jugendlichen mit emotionalen, sozialen sowie Entwicklungs- bzw. Leistungsstörungen eine individuelle heilpädagogische Förderung auf und mit dem Pferd.

Das Familienzentrum Die Gute Hand, Heilpädagogische Tagesgruppen, das tagesstrukturierende und arbeitstherapeutische Angebot QUANTUM sowie betreute Wohnformen für Jugendliche und (junge) Erwachsene zählen zu unseren Tagesangeboten.

An Vollzeitangeboten bieten wir Heilpädagogische und Intensivpädagogische Wohngruppen, Therapeutische Intensivgruppen für Kinder und Jugendliche, Eltern-Kind-Einrichtungen sowie Wohngruppen für erwachsene Menschen mit autistischer Behinderung an.

Darüber hinaus ermöglicht die Stiftung Die Gute Hand den Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten ihrer Bildung nachgehen zu können. So verfügt die Stiftung über eine eigene Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung. Die Flex-Fernschule NRW, ermöglicht es Jugendlichen mit Schulabsentismus, im Fernunterricht ihren Schulabschluss zu erlangen. Sie ist auch Teil der Stiftung Die Gute Hand.

Organisator*in

Die Stiftung Die Gute Hand begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit emotionalen und psychischen Förderbedarfen im Großraum Köln/Bergisches Land. Ambulante und (teil)stationäre Angebote bereiten sie auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben vor

Produkt- und Leistungsangebot

- Info-Counter mit Materialien zur Stiftung Die Gute Hand, deren Leistungen Angebote der stationären und teilstationären Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe sowie der ambulanten Erziehungshilfen umfassen
- Informationen zu unseren inklusiven Kinder- und Jugendhilfeangeboten
- Produkte zum Erwerb, die Bewohner:innen unseres tagesstrukturierenden Angebots QUANTUM gefertigt haben (beispielsweise Karten, Dekoartikel)
- Möglichkeit mit Mitarbeitenden unserer verschiedenen Einrichtungen ins Gespräch zu kommen und sich beispielsweise über unsere Förderschwerpunkte Autismus-Spektrum-Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADS/ADHS), emotionale und soziale Störungen sowie Bindungs- und Essstörungen aber auch Schulabsentismus und Fetales Alkoholsyndrom auszutauschen
- Kaffee am Gemeinschaftsstand des BVkE
- Spielangebot