Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt rund um rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendhilfe am Übergang Schule – Beruf.
Seit 2020 informiert, unterstützt und berät die Servicestelle Jugendberufsagenturen rund um das Thema rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf. In erster Linie richtet sie sich an Fach- und Führungskräfte aus Jugendberufsagenturen. Darüber hinaus steht sie im Austausch mit Verbänden, Verwaltung und Wissenschaft sowie weiteren Akteuren, die sich mit Fragestellungen rund um Jugendberufsagenturen beschäftigen. Dabei hat sie die Perspektiven aller Beteiligten gleichermaßen im Blick.
Das Anliegen der Servicestelle Jugendberufsagenturen ist es, die qualitative Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen und damit der Beratung und Begleitung junger Menschen in Deutschland zu unterstützen. Der Austausch und die Vernetzung von und mit Jugendberufsagenturen ist dabei essenzieller Bestandteil ihrer Arbeit. Die Servicestelle bündelt Fachinformationen, greift zentrale Fragestellungen auf, entwickelt Arbeitsmaterialien, macht Beispiele guter Praxis bundesweit zugänglich und behält aktuelle Entwicklungen im Blick.
Seit Anfang 2025 berät und begleitet die Servicestelle Jugendberufsagenturen noch stärker in Form von individuellen, fachlichen Beratungsangeboten für Jugendberufsagenturen vor Ort in den Kommunen. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und angesiedelt im Bundesinstitut für Berufsbildung.
Organisator*in
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen (SJBA) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und ist angesiedelt im Bundesinstitut für Berufsbildung.
Produkt- und Leistungsangebot
Aufgaben:
Zentrale Aufgabe der Servicestelle Jugendberufsagenturen ist es, eine bundesweite Unterstützungsstruktur für rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf aufzubauen. Damit möchte sie sowohl die Einführung von Jugendberufsagenturen befördern als auch die qualitative Weiterentwicklung bestehender Jugendberufsagenturen unterstützen. Darüber hinaus fließen ihre Erkenntnisse in den Diskurs zwischen Praxis, Verwaltung und Wissenschaft ein.
Angebote
Beratung für Jugendberufsagenturen (neu seit 2025):
Das neue Beratungsangebot ist noch in der Entwicklung. Im Rahmen einer Pilotphase kann die Servicestelle aber schon jetzt einzelne Jugendberufsagenturen beraten. Gleichzeitig möchte sie sich einen Überblick über die unterschiedlichen Bedarfslagen in Jugendberufsagenturen verschaffen. Bei Interesse sprechen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne an!
Informationsportal:
Auf dem Informationsportal gibt die Servicestelle Jugendberufsagenturen einen Überblick über den bundesweiten Entwicklungsstand der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf. Sie finden dazu umfassende Hintergrundinformationen sowie Informationen zu allen Jugendberufsagenturen in Deutschland. Auch bietet die Servicestelle Ihnen vielfältige Einblicke in die Praxis. Das Angebot wird weiter ausgebaut.
Infodienst:
Die Servicestelle informiert per E-Mail über ihre Aktivitäten, beispielsweise anstehende Veranstaltungen oder neue Veröffentlichungen. Der kostenlose Infodienst kann abonniert werden mit einer formlosen E-Mail an kontakt@servicestelle-jba.de.
Publikationen:
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen veröffentlicht Praxishilfen und Handreichungen zu den zentralen Themen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf und stellt sie auf ihrer Webseite www.servicestelle-jba.de zum Download zur Verfügung.
Veranstaltungen:
Die Servicestelle führt regelmäßig Veranstaltungen (in Präsenz und online) zu unterschiedlichen Themen durch. Jugendberufsagenturen und weitere interessierte Akteure können sich so vernetzen, erfahren mehr über die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit und können gemeinsam zentrale Fragestellungen bearbeiten.
Plattform:
Über die Plattform der BIBB-Fachstelle "überaus" können sich Fach- und Führungskräfte aus Jugendberufsagenturen sowie weitere interessierte Akteure vernetzen und gemeinsam an Themen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit arbeiten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie gerne auf uns zu!