Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit über 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Unsere Vision ist eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit 50 Jahren für Kinder in Deutschland ein. Die Grundlage dafür bilden die Kinderrechte, die seit 1992 geltendes Recht in Deutschland sind. Ihre Bekanntmachung und Umsetzung in der Gesellschaft sowie in der Politik sind Ausgangspunkte für unsere Arbeit. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. versteht sich als Lobby für Kinder und dient mit seiner kinderpolitischen Arbeit als Sprachrohr für junge Menschen. Um auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen, ist die Organisation in verschiedenen Bündnissen und Initiativen aktiv. Unser Ziel ist es, durch ein breites Netzwerk die kinderrechtliche Arbeit in Deutschland zu stärken und die Belange von Kindern in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Jedes Jahr werden zudem Projekte und Aktionen gefördert, um Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären. Denn es gilt: Jedes Kind sollte die Kinderrechte kennen und für sich beanspruchen können!
Dabei legt die Kinderrechteorganisation einen besonderen Fokus auf Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von jungen Menschen: Kinder sollen mitentscheiden können, wie ein Spielplatz gebaut wird, wie ein sicherer Schulweg auszusehen hat oder was eine Schule kinderfreundlich macht. Die Vision ist eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten, weil sie das können. Unter diesem Grundsatz arbeitet die Kinderrechteorganisation eng mit einem Kinder- und Jugendbeirat zusammen, der aus 14 engagierten jungen Menschen besteht. Sie beraten bei Projekten, prüfen, wie diese auf Kinder und Jugendliche wirken und unterbreiten Vorschläge, wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen stärker berücksichtig werden können.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert eine ganzheitliche, an den Kinderrechten orientierte Demokratiebildung in Kita, Schule und Hort. Der frühkindliche Bildungs- und Grundschulbereich wird dafür in seiner Entwicklung zu einem demokratischen Lern- und Lebensort unterstützt. Die Kinderrechteorganisation verbreitet bestehende Konzepte zur ganzheitlichen Demokratiebildung in Fachkreise und Praxis, entwickelt diese weiter und befördert damit den Theorie-Praxis Transfer. Dafür setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk als einer von sechs Trägern sowie Koordinierungsstelle im Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter“ ein. Besonders im Fokus stehen dabei die Rechte aller Kinder auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung. Das übergeordnete Ziel des Kooperationsverbundes ist der Aufbau einer bundeszentralen Infrastruktur für das Themenfeld Demokratiebildung im Kindesalter. Der Kooperationsverbund wird seit dem 01.01.2025 im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Weiterführende Informationen
Organisator*in
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit über 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Unsere Vision ist eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten.
Produkt- und Leistungsangebot
Schon junge Kinder haben das Recht mitzubestimmen, wenn es um Aspekte ihrer eigenen Lebensrealität geht. So erleben sie, wie man Ideen formuliert und sich zusammen auf eine Entscheidung einigt. Sie fühlen sich ernst genommen, gehört und gesehen und werden dadurch in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Sie machen die Erfahrung, dass sie etwas bewirken können. Kurzum: Sie erleben und erlernen demokratische Prozesse. Das Deutsche Kinderhilfswerk entwickelt für pädagogische Fachkräfte Materialien, die ihnen Impulse geben, wie sie die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht, Ganztag, Hort und Kita-Alltag umsetzen und vermitteln können. An unserem Material- und Infostand auf der Messe finden Sie Materialien für den frühkindlichen Bildungsbereich sowie die Bildung im Grundschulalter. Diese Materialen richten sich an pädagogische Fachkräfte, Kinder und Eltern, beziehungsweise andere Bezugspersonen. Beispielhaft zu nennen sind:
- Das Seminarkonzept „Kinderrechtebasierte Demokratiebildung“. Es soll dabei unterstützen, kinderrechtebasierte Demokratiebildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte zu verankern sowie Fachschüler*innen verschiedene Aspekte der Kinderrechte zu vermitteln.
- Die PIXI-Buchreihe vom Deutschen Kinderhilfswerk. Die PIXI-Bücher machen bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam.
- Die Elterninformation „Kinderrechte gemeinsam leben“ zur Umsetzung der Kinderrechte in Familie, Kita und Schule gibt es in acht verschiedenen Sprachen sowie in Leichter Sprache.
An unserem Stand legen wir einen Schwerpunkt auf unseren Aktivitäten im Themenfeld Demokratiebildung im Kindesalter. Außerdem werden Kolleg*innen aus dem Bereich Medienbildung, der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente sowie aus der Koordinierungsstelle Kinderrechte vor Ort sein, um mit Ihnen über unsere Angebote und Materialien ins Gespräch zu kommen.