Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej)
Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Inklusion und Freizeiten. Zusammendenken, was zusammengehört. Junge Menschen wollen über diese Zukunftsthemen mitbestimmen. Und sie brauchen sichere Räume, in denen sie dafür Erfahrungen sammeln können.
Junge Menschen sind politisch interessiert und wollen ihre Zukunft aktiv mitbestimmen. Klimagerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit liegen ihnen sehr am Herzen. Doch Politik agiert viel zu oft an ihnen vorbei. Sie fühlen sich und ihre Stimme nicht wahrgenommen. Die jüngsten politischen Entwicklungen zeigen: Politik muss endlich erkennen, dass ohne die aktive Teilhabe aller junger Menschen Demokratie nicht funktioniert.
Eine inklusive Gesellschaft lässt alle Menschen teilhaben, bietet Möglichkeiten zur Mitbestimmung und befähigt zur Mitgestaltung. Die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit ist durch Gleichberechtigung, gruppenbezogene Selbstorganisation, Freiwilligkeit der Teilnahme sowie Gestaltbarkeit und Mitbestimmung geprägt. Das Projekt „Zusammen? Geht doch! Inklusion praktisch in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit“ entwickelt zusammen mit Partner*innen aus der Behindertenhilfe inklusive Angebote und berücksichtigt dabei Formen der Partizipation für junge Menschen mit verschiedenster Behinderung. Es möchte damit unter anderem einen Beitrag zur Weiterentwicklung inklusiv gestalteter Partizipation leisten. Lernen Sie das Projekt kennen und kommen Sie mit uns in den Austausch.
Die sozial-ökologische Transformation ist der Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. In der aej wollen wir insbesondere die sozialen Dimensionen der Transformation in den Blick nehmen, denn sie sind entscheidend bei der Akzeptanz und der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Die aej setzt sich für "Jugendbeteiligung in Klimafragen" ein und unterstützten das gleichnamige DBJR-Projekt. Wir stellen die aej-Werkstatt Transformation vor und wie sie fachlichen, kollegialen Austausch fördern kann.
Gesellschaftlichen Räume für pädagogische Grunderfahrungen (Gemeinschaft erleben/soziale Interaktion/Selbstbildung/Selbstwirksamkeit) werden immer kleiner, ihre Bedeutung und Notwendigkeit aber immer größer. Ferienfreizeiten sind solche Räume und haben daher einen hohen Stellenwert in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Nachhaltig und inklusiv sind und werden sie #zukunftsrelevant.
Organisator*in
Die aej vertritt als Dachorganisation die Interessen der Evangelischen Jugend in Deutschland auf Bundesebene. 32 Mitgliedsorganisationen und acht außerordentliche Mitglieder arbeiten hier zusammen.
Produkt- und Leistungsangebot
- Broschüren
- Arbeitsmaterialen
- Infomaterial