Volkssolidarität Bundesverband e. V.
Der Volkssolidarität Bundesverband e.V. informiert über seine Lobbyarbeit für junge Menschen und Familien in Ostdeutschland. Träger aus Berlin und Mecklenburg-Vorpommern machen zugleich die Angebotsvielfalt der Volkssolidarität vor Ort sichtbar.
Die Volkssolidarität wird im Oktober 1945 in Dresden gegründet, um nach Naziherrschaft und Krieg gegen Lethargie und Mutlosigkeit, Hunger und Elend anzukämpfen. Die Hilfsorganisation kümmert sich zunächst in Sachsen, bald darauf in allen Teilen der sowjetischen Besatzungszone um Kriegsversehrte und Ausgebombte, vor allem um Kinder. Wärmestuben, Kindergärten und Kinderdörfer entstehen. Als 1949 die DDR gegründet wird, gehen fast alle der mittlerweile mehr als eintausend Sozial- und Wirtschaftseinrichtungen in staatliche Regie über. Zur Wende hat die Volkssolidarität etwas mehr als zwei Millionen Mitglieder. Ihr droht das Ende und die Übernahme durch andere Wohlfahrtsverbände aus dem Westen. Aber der Verband überlebt, zerfällt in zahlreiche rechtlich eigenständige Gliederungen mit sechs Landesverbänden und einem Bundesverband in Berlin und wird Mitglied im Paritätischen Gesamtverband. In den Wirren des Vereinigungsprozesses kümmert sich die Volkssolidarität konsequent um ihre Klientel. Sie schafft Beratungsstellen, übernimmt viele der heruntergekommenen Altenwohn- und Pflegeheime sowie etliche Kindertagesstätten und Angebote der Erziehungshilfen. Im Osten ist sie bald Marktführer unter den Sozialverbänden
Die Trägerschaften der Volkssolidarität betreiben in den östlichen Bundesländern inzwischen rund 390 Kindertagesstätten und Horte sowie mehr als 200 Angebote und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dazu zählen neben Einrichtungen für Kinder- und Jugendwohnen (auch heilpädagogisch) und Mutter/Vater-Kind-Wohnen, auch Angebote der Familienhilfe und -beratung, Frühe Hilfen, Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser, Offene Kinder- und Jugendarbeit bzw. Jugendfreizeiteinrichtungen, Schul- und Kitasozialarbeit sowie Leistungen der Schulassistenz. Auch traditionelle Angebote wie Kinder- und Jugendfreizeiten für junge Menschen in benachteiligten Lebenslagen und die Ausrichtung der Jugendweihefeier gehören zum Oeuvre der Volkssolidarität.
Als Akteurin in Ostdeutschland nimmt die Volkssolidarität die Themen in diesem Teil der Bundesrepublik besonders stark wahr. Es zeigt sich dabei immer wieder, dass die Bedarfe der Kinder- und Jugendhilfe Ost nicht immer in den Themen gesamtdeutscher Debatten ausreichend sichtbar werden. Der Bundesverband hat es sich bei seiner sozialpolitischen Arbeit deshalb zum Ziel gemacht, der ostdeutschen Perspektive auf das Arbeitsfeld und seiner Bedarfslage eine Stimme zu geben und dafür zu sorgen, dass spezifische Herausforderungen wahrgenommen und als gleichwertig im Bundesdiskurs anerkannt werden. Nur so können Lösungen für ostspezifische Probleme als gemeinschaftliche Aufgabe gezielt angegangen werden.
Gemeinsam mit unseren mitausstellenden Trägerinnen, der Kinder- und Jugendhilfe Volkssolidarität Nordost e.V. aus Mecklenburg-Vorpommern und der Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH, zeigen wir die Vielfalt unseres Wirkens durch unsere Angebotsvielfalt und diverse Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien in den östlichen Bundesländern sowie deren Interessenvertretung auf bundespolitischer Ebene. Die VS Nordost e. V. betreibt nicht nur 14 Kitas und Horte, sondern bietet ambulante Erziehungshilfen, 3 heilpädagogische Wohngruppen (darunter zwei Bauernhöfe), eine Kindertagesgruppe, Mobile Jugendarbeit sowie Trennungs-, Scheidungs- und Umgangsberatung. Die Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH ist unter anderem mit 9 Kitas, Familienzentrumsarbeit und Kita-Sozialarbeit aktiv.
Bei der Projektpräsentation unseres aktuell laufenden ESF-Projektes "Lasst uns drüber reden!" zur Umsetzung einer neuen Fehler- und Kommunikationskultur in 12 Kindertagesstätten der Volkssolidarität können sie sich über weitere Aspekte unseres Engagements für das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung informieren.
Organisator*in
Die Volkssolidarität wurde 1945 in Dresden gegründet. Neben einer Tradition des sozialen Engagements für ältere Menschen und sozial Benachteiligte sind wir mit hunderten Angeboten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Ostdeutschland aktiv.
Produkt- und Leistungsangebot
Das Angebot unseres Messestandes richtet sich an Eltern und Sorgeberechtigte, pädagogische Fachkräfte, Träger von Kindertageseinrichtungen, politische Entscheidungsträger:innen und Behördenvertreter:innen, Bildungseinrichtungen und Hochschulen, lokale Gemeinschaften, Initiativen und Unternehmen.
Angebot des Volkssolidarität Bundesverband:
- Plakatpräsentationen zu den sozialpolitischen Positionen und Forderungen für den Bereich Kinder, Jugend und Familie (Fokus Ostdeutschland) > Schwerpunkt u.a.: Auswirkungen Demografie auf Kindertagesbetreuung / besondere Bedarfe und Problemlagen von Kita & Hort Ost (https://www.volkssolidaritaet.de/beitraege/sozialpolitik-kinder-jugend-und-familie/)
- Oeuvre der Volkssolidarität mit ihren 6 ostdeutschen Landesverbänden im gesamten Feld der Kinder- und Jugendhilfe sichtbar machen (QR-Code auf Internetseite der Angebote plus Plakat, ggf. ausgewählte Darstellung einzelner besonderer Angebote/Einrichtungen)
- Vorstellung Zwischenstand und Erfahrungsbericht des ESF-Projektes "Lasst uns drüber reden" - Für eine neue Kommunikations- und Fehlerkultur in der Kindertagesbetreuung > in 12 Kitas der Volkssolidarität in 4 östlichen Bundesländern (https://www.volkssolidaritaet.de/beitraege/soziale-einrichtungen-lasst-uns-drueber-reden/; Landingpage folgt bald) > Ausprobieren des Qualifizierungsangebotes auf der Online-Lernplattform über QR-Code und Gespräch mit Projektteam vor Ort (> siehe auch eingereichte Projektpräsentation)
- Wir informieren Interessenten persönlich am Stand über unsere Arbeit und sind offen für inhaltiche Diskussionen.
> Auslage unserer Sozialpolitischen Positionen
> Logo-Produkte als kostenlose Give-Aways (Beutel, Stifte, Schlüsselanhänger u.v.m.)
Angebote der Trägerin Volkssolidarität Nordost e.V.
1. Über den Tellerrand hinausblicken: Wie können zuckerfreie, Weißmehlverzicht und fleischfreie Ernährung in Kindertageseinrichtungen erfolgreich umgesetzt werden?
> visualisierte Sichtbarmachung des Ernährungskonzeptes in den Einrichtungen der VS Nordost
> Verkosten kleinerer Speisen
2. Wenn der Sozialraum zum Bauernhof wird: Wie lässt sich tiergestützte Pädagogik erfolgreich in der stationären Jugendhilfe einsetzen?
> Anschauungsmaterialen und Bericht zur Arbeit der tiegestützten heilpädagogischen Bauernhöfe
3. "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde": Wie können kreative Konzepte die Integration in umA-Einrichtungen fördern?
> Anschauungsmaterialen und Bericht zur Arbeit der UmA-Einrichtungen
4. Medienhelden in der Kita: Wie kann Medienpädagogik Chancengerechtigkeit in Kindertageseinrichtungen ermöglichen?
> Angebote selbst an Smartphone/Tabelt ausprobieren
> Anschauungsmaterialen und Bericht zur medienpädagogischen Arbeit
Angebot der Trägerin Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH:
> Kita Pelikan Projektvorstellung „Mensch – So wie ich bin-bin ich richtig!“
Wie werden Vielfältigkeit und Akzeptanz in der Kita umgesetzt? Wie nehmen Kinder ihre Gefühle wahr? Wie bringen Kinder ihre Gefühle zum Ausdruck?
Material: Plakate von den Kindern gestaltet, Projektordner, Erfahrungsbericht
> Kita Kleine Traber „Von der Biene zum Honig“
Wie wird Honig in einer Kita hergestellt? Wie können Kinder diesen Prozess selbst miterleben und gestalten?
Material: Imkerkleidung, Bastelarbeiten der Kinder als Ausstellungsmaterial, Honig aus der Kita zur Verkostung und zum Kauf
> „Die Kitasozialarbeit der Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH“
Wie wird die Sozialarbeit in dem Bereich Kindertagestätten umgesetzt, Kita-Sozialarbeit als Konzept der Zukunft
Material: Flyer, Erfahrungsberichte zur Arbeitsweise der Kitasozialarbeit in Belrin
> „Die Familienzentrumsangebote in der Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin GmbH“
Angebotsvielfalt von Familienzentren; Kita als Familienzentrum in der Praxis; Kooperation im Sozialraum
Material: Flyer, Erfahrungsberichte zur Familienzentrumsangebote.