Stiftung katholische Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim

Die Stiftung Kath. Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim hat das Ziel, für Kinder und Jugendliche aus problematischen Familiensituationen angemessene und innovative Konzepte anzubieten.

Die Erziehungshilfe ist anspruchsvoll und ständig gefordert. Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien ändern sich immer wieder. Die Herausforderungen für die Einrichtungen wachsen. Offenheit, Flexibilität und Fachkompetenz sind wesentliche Voraussetzungen, um den eigenen und herangetragenen Ansprüchen gerecht zu werden.

Wir erarbeiten professionelle Standards und innovative Konzepte für das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen. Dies erfordert eine ausgewogene Zusammenarbeit zwischen uns als Rechtsträger, den Einrichtungsleitungen und den dort tätigen Fachkräften. Gleichzeitig stehen wir im kontinuierlichen Kontakt mit Jugendämtern, Landesbehörden sowie spitzenverbandlichen Gremien. Die Geschäftsstelle der Stiftung arbeitet zwischen diesen verschiedenen Gruppen mit dem Ziel, bedarfsgerechte und fachlich kompetente Leistungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien anzubieten und den wirtschaftlich soliden Bestand der Einrichtungen zu gewährleisten.

Die Stiftung Kath. Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim ist der Rechtsträger von folgenden Einrichtungen:

· St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe, Hildesheim
· St. Nikolaus Kinder- und Jugendhilfe, Braunschweig
· St. Bonifatius Kinder- und Jugendhilfe, Lüneburg
· St. Theresienhaus Kinder- und Jugendhilfe, Bremen
· St. Joseph Kinder- und Jugendhilfe, Hannover
· Kinder- und Jugendhilfe Henneckenrode, Baddeckenstedt
· Jugendhilfe Am Rohns, Göttingen (Kooperationspartner)

Die Einrichtungen verfügen mit ihren differenzierten Leistungsangeboten über ein eigenständiges und sukzessiv gewachsenes Konzept, das sich an den Bedarfen in den verschiedenen Städten und Regionen orientiert. Sie gehören jedoch strukturell und rechtlich zusammen. Die Geschäftsstelle ist das konzeptionelle Bindeglied. Fachspezifische Ansätze und Regelungen werden kollegial erarbeitet und unter Einbeziehung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte gefördert, vorangebracht und umgesetzt. Dafür werden regelmäßige Konferenzen einberufen und Veranstaltungen für die verschiedenen Fachkräfte der Einrichtungen organisiert.

Um den fachlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen möglichst optimal gerecht zu werden, sind einzelne Fachkräfte der Geschäftsstelle zusätzlich in Gremien und Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene tätig. Vernetzung, aktuelles Fachwissen und die Mitgestaltung bei fachpolitischen Entwicklungen sind wesentliche Voraussetzungen für fundierte Entscheidungen als Rechtsträger von Einrichtungen.

Organisator*in

Die Stiftung Kath. Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim ist der Rechtsträger von 6 Einrichtungen, wir verfügen mit unseren differenzierten Leistungsangeboten über ein eigenständiges und sukzessiv gewachsenes Konzept.

Produkt- und Leistungsangebot

Stationäre Betreuung
Kinder, Jugendliche und junge Volljährige werden in der stationären Erziehungshilfe Tag und Nacht betreut. Sie gehen tagsüber in den Kindergarten, in die Schule oder in die Ausbildung und werden in der restlichen Zeit in allen Bereichen des Lebens gefördert. Dazu zählen die Entwicklung lebenspraktischer Fertigkeiten, sportlicher und musischer Fähigkeiten sowie die Entwicklung der gesamten intellektuellen Bildung. Der Kontakt zur Herkunftsfamilie sollte möglichst erhalten bleiben.

Teilstationäre Betreuung
Kinder und Jugendliche werden in diesem Bereich der Erziehungshilfe über den Tag betreut. Im Vordergrund stehen dabei das soziale Lernen in der Gruppe sowie die Begleitung der schulischen Förderung. Gleichzeitig wird mit den Eltern und Angehörigen gearbeitet, um ihre Erziehungskompetenz zu steigern.

Ambulante Dienste
Familien können in ihrem eigenen Lebensumfeld gefördert werden. Sie werden von sozialpädagogischen oder psychologischen Fachkräften aufgesucht, um die Erziehungskompetenz zu verbessern. Ihnen werden Handlungsmöglichkeiten vermittelt, um ihre Lebenssituation zu verbessern. Ambulante Erziehungshilfen (Erziehungsbeistand, Sozialpädagogische Familienhilfe, Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung) helfen Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Erziehungsproblemen. Der junge Mensch bleibt im häuslichen Milieu, auf eine positive Zusammenarbeit mit Eltern und Familie wird besonderer Wert gelegt. Alle Einrichtungen der Stiftung halten ambulante Leistungsangebote der Erziehungshilfe vor.

Spezielle Angebote
Jugendwerkstätten, Erlebnispädagogik,