Pauline von Mallinckrodt GmbH, Kinderheim und Kita

Das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt präsentiert beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag sein umfängliches und buntes Leistungsangebot.
Schwerpunktthemen werden inklusive Entwicklungen sein.

Das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt besteht seit 1903. Sein vielfältiges Leistungsspektrum wurde stets weiterentwickelt und richtete sich an gesellschaftlichen Not- und Bedarfslagen aus. In den letzten Jahren wurden die Diagnostik- und Orientierungsgruppen der Einrichtung qualifiziert und das Angebot der traumapädagogischen Schwerpunktgruppen ausgebaut. Elternarbeit und Partizipation sind inhaltlich wichtige Schwerpunktthemen der letzten Jahre.
Zukunftsthemen für die Einrichtung sind:
- Ausbau inklusiver Angebote und Vorbereitung auf die "große Lösung"
- Sozialraumorientierung.
Diese Themen werden - neben den Bestandsangeboten der Einrichtung - ausführlich und bunt auf dem 18. DJHT präsentiert. Zehn Kolleg*innen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Einrichtung werden in Leipzig vor Ort sein. Sie freuen sich über rege Diskussionen, intensiven Austausch und kritische Rückmeldungen.

Weiterführende Informationen

https://www.kinderheim-pauline.de

Organisator*in

Die Pauline von Mallinckrodt GmbH ist ein freier Träger der Jugendhilfe, der in Siegburg (nahe Bonn und Köln) eine Kita (64 Plätze) und ein Kinderheim (134 Plätze, 18 verschiedene stationäre und teilstationäre Angebote) betreibt.

Produkt- und Leistungsangebot

Das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit einem differenzierten Betreuungs- und Hilfeangebot. Im Rahmen der Heimerziehung und anderer betreuter Formen nach §19, §§ 32/34, §35a und §§41/42 SGB VIII werden derzeit 134 Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Mütter betreut.
Die Einrichtung verfügt über 17 Gruppenangebote. Davon befinden sich 11 Angebote im Haupthaus in Siegburg-Wolsdorf und 6 Angebote in Außenwohngruppen in nahe gelegenen Ortschaften.
Außerdem betreut der Ambulante Dienst der Einrichtung ca. 60 Familien außerhalb der (teil-)stationären Einrichtungen.