Vortrag + Diskussion
Deutscher Caritasverband e.V.
Dieser Vortrag beleuchtet die Rolle von Klassenassistenzen bei der Förderung der Inklusion im Bildungsbereich. Es werden praktische Strategien und Erfolgsfaktoren diskutiert, die dazu beitragen, dass alle Schüler gleiche Bildungschancen ohne Antragsstellung erhalten.
Der Vortrag „Gelingensfaktoren für schulische Inklusion durch systemische Assistenzen“ bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Bedeutung von Unterstützungskräften im Klassenzimmer, um ein inklusives Bildungsumfeld zu schaffen. In einer Zeit, in der Bildungseinrichtungen zunehmend auf die Vielfalt der Schülerpopulationen und deren unterschiedliche Bedürfnisse eingehen müssen, spielen systemische Ansätze eine entscheidende Rolle.
Der Vortrag beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Inklusion im Bildungsbereich durch den Malteser Hilfsdienst, welcher seit 2022 erfolgreich das Modellprojekt der Stadt Essen „Klassenassistenzen für schulische Inklusion - KASI“ an zehn von insgesamt sechzehn Essener Grundschulen durchführt. Hierbei wird erläutert, wie Inklusion sich von anderen Bildungsansätzen unterscheidet und welche gesetzlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen für ihre Umsetzung erforderlich sind. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen gelegt, die sich bei der Integration von Schülern mit besonderen Bedürfnissen in reguläre Klassen ergeben. Außerdem werden die spezifischen Aufgaben und Rollen von Klassenassistenzen dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie diese Fachkräfte Lehrer unterstützen, den Unterrichtsalltag organisieren und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen. Durch Beispiele aus der Praxis wird illustriert, wie Klassenassistenzen dazu beitragen können, Barrieren im Lernumfeld abzubauen und eine positive Lernatmosphäre zu fördern.
Das Modellprojekt wird von Beginn an vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich begleitet um zentrale Erfolgsfaktoren, die für die Wirksamkeit von Klassenassistenzen entscheidend sind, zu identifizieren. Hierzu zählen die Qualifikation und die kontinuierliche Weiterbildung der Assistenzkräfte, die klare Kommunikation zwischen Lehrern, Assistenten und Schülern sowie die Einbindung der Eltern und der gesamten Schulgemeinschaft. Es wird diskutiert, wie durch Teamarbeit und eine inklusive Schulpolitik die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration geschaffen werden können. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung werden den Teilnehmenden vorgestellt und im Anschluss diskutiert.
Des Weiteren werden Herausforderungen und Grenzen der Klassenassistenz in der schulischen Inklusion thematisiert. Es wird erörtert, wie Schulen mit knappen Ressourcen umgehen und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um die Assistenzkräfte effektiv einzusetzen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der schulischen Inklusion gegeben. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion über innovative Ansätze und Technologien, die das Potenzial haben, die Rolle der Klassenassistenz weiter zu stärken und die Bildungschancen für alle Schüler zu verbessern.
Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern umfassende Einblicke und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie die Inklusion in ihren Bildungseinrichtungen erfolgreich gestalten und weiterentwickeln können.
Weiterführende Informationen
https://www.essen.de/leben/bildung/schule/kasi.de.html
Veranstalter*in
Der Deutsche Caritasverband ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Deutschland. Die Caritas ist bundesweit Träger u.a. von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Sie tritt für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien ein.
Adressat*innen
Politik & Verwaltung
Wissenschaft & Lehre
Projekt / Fachbereich
Hilfen zur Erziehung